Schweizer ÖV im europäischen Vergleich: Spitze bei Qualität, aber Geschäftsreisende zahlen zu viel Eine neue Studie zeigt: Die Schweiz bietet ein herausragendes Angebot im öffentlichen Verkehr und liegt preislich im europäischen Mittelfeld. Nur Geschäftsreisende und Senioren zahlen hierzulande überdurchschnittlich viel.
Eine neue Studie zeigt: Die Schweiz bietet ein herausragendes Angebot im öffentlichen…Tourismus macht einen Viertel des Gesamtverkehrs in der Schweiz aus Eine neue Untersuchung des Bundesamts für Raumentwicklung zeigt: Über die Hälfte des Verkehrs in der Schweiz ist auf Freizeit und Tourismus zurückzuführen. Dabei nutzen Schweizer für Tourismusreisen deutlich häufiger den öffentlichen Verkehr als ausländische Gäste.
Eine neue Untersuchung des Bundesamts für Raumentwicklung zeigt: Über die Hälfte des…Mobilität & Logistik

Fahrplanwechsel: Mehr Zugverbindungen für die Westschweiz
Bahnfahren in der Romandie soll nächstes Jahr einfacher, verlässlicher und entspannter werden. Der umfangreichste Fahrplanwechsel seit zwanzig Jahren wurde gemeinsam mit den betroffenen Kantonen erarbeitet.
Städtevergleich: Mobility ist nur 3,5 Minuten von dir entfernt
In den grössten Schweizer Städten findet sich im Schnitt alle 300 Meter ein rotes Auto.
Per Bahn durch Europa: So holt man das Maximum aus seinem Businesstrip heraus
Wer für Geschäftsreisen ins benachbarte Ausland auf den Zug setzt, hat unterwegs Gelegenheit, konzentriert zu arbeiten, zu relaxen oder sich von der Bordküche verwöhnen zu lassen – noch komfortabler fährt man, wenn man einige Tipps…
«Mobility ermöglicht es den Menschen, einfach und günstig ein Elektroauto zu testen»
GLP-Nationalrat und «Swiss eMobility»-Präsident Jürg Grossen ist überzeugt: Elektromobilität und Carsharing haben das Potenzial, die Verkehrswende entscheidend zu gestalten – doch dazu braucht es mehr politischen Willen und eine bessere Ladeinfrastruktur im privaten Raum.
Erneuerbare Mobilität ist zwar gut, darf aber nicht (zu) viel kosten
In der Schweiz ist die Zahlungsbereitschaft für Mobilität mit erneuerbaren Energien und möglichst geringen Treibhausgasemissionen verhalten. Dies geht aus einer Studie des Meinungsforschungsinstituts GfK im Auftrag des Autoimporteurs Amag hervor.
Mobility gibt es neu in über 500 Gemeinden
Carsharing ist nicht nur in den Städten sehr beliebt. Auch in kleinere Ortschaften findet sich immer öfters ein rotes Auto von Mobility. Nicht zuletzt dank erfolgreichen Kooperationen.
So werden ÖV-Abos für Mitarbeitende günstiger
Immer mehr Firmen in der Schweiz setzen auf nachhaltige Mobilität. Mit dem ZVV-BonusPass pendeln Angestellte in allen Zonen des gewählten Abonnements zum ermässigten Preis an ihren Arbeitsplatz – so etwa die Schulthess Klinik in Zürich.
«Das Mobilitätsverhalten nach der Pensionierung ist oft von den Gewohnheiten aus dem Berufsleben geprägt»
Das eigene Auto ist für viele ältere Menschen ein Symbol für ihre Unabhängigkeit. Mit der richtigen Unterstützung könnten Shared-Mobility-Angebote eine attraktive Alternative sein, wie ein Mobilitätskenner erklärt.
«Es ist erstaunlich, dass die tausenden, nervenaufreibenden Stunden im Stau nicht zu einem verstärkten Umdenken bewegen»
Gregor Koncilja, Leiter Geschäftskunden B2B (Business-to-Business) bei der SBB, über das Motivieren von KMU zum Umsteigen auf den Zug, andere Pendlergewohnheiten, die «31 Days»-Initiative und Möglichkeiten, die Firmenmobilität ganzheitlich zu gestalten.
Die Rad-WM nötigt das Gewerbe zu Zwangsferien – ohne Entschädigung
Neun Tage gesperrte Strassen: Die Weltmeisterschaft verärgert Gewerbetreibende aus dem Seefeld. Als die Stadt Zürich informiert, kommt es beinahe zum Tumult.
Unternehmen schicken Mitarbeiter wieder öfter auf Flugreisen
Geschäftsreisen: Im ersten Halbjahr sei die Zahl der von Schweizer Firmen gekauften Tickets um 10 Prozent gestiegen, heisst es in einer Erhebung des Corporate-Payment-Anbieters AirPlus.
Die Verzweiflung wächst: Die westlichen Autohersteller verlieren in China massiv Umsatz
Im grössten Automarkt der Welt werden chinesische Marken immer erfolgreicher. Hersteller aus Japan, Südkorea und Europa geraten in Rücklage – und überlegen sich Gegenmassnahmen.
Wohnort Berlin, Arbeitsort Zürich: Die Zahl der modernen Wanderarbeiter in Schweizer Städten nimmt stark zu
Erstaunlich viele ausländische Manager und Wissenschafter entscheiden sich für den internationalen Wochenaufenthalt als Lebensmodell. Einer von ihnen erzählt, warum er jede Woche mit dem Flugzeug in die Schweiz pendelt.
Wenn möglich wird geschäftlich die Bahn bevorzugt – auch zugunsten des Budgets
KMU, die bei Geschäftsreisen auf den Zug setzen, profitieren von vorteilhaften Konditionen. Das Online-Tool SBB Businessmanager gibt Firmen Auskunft über gekaufte Tickets, das aktuelle Buchungsvolumen und die Reisetätigkeit der Mitarbeitenden.
Neue Transportidee – Container, die emissionsfrei und autonom über das Wasser fliegen
Die Schweizer Firma Fly-Box hat ein Frachtsystem für Gewässer entwickelt. Noch aber ist der Weg bis zum Durchbruch im Logistiksektor weit. Erste Meilensteine wecken Hoffnung.
Bidirektionales Laden: Es braucht geeignete Elektroautos und günstigere Ladestationen
Das Projekt «V2X Suisse» von Mobility ist zu Ende. Fazit: Die Elektromobilität der Zukunft ist geteilt, bidirektional und netzdienlich. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum bislang grössten schweizweiten Test.
«Wir möchten, dass nachhaltiges Pendeln und Reisen erschwinglich ist»
Rainer Panse, Key Account Manager Gesamtmobilität bei der SBB, über wirksame Massnahmen zur Förderung nachhaltiger Mobilität in KMU-Betrieben und die Notwendigkeit, Geschäftsreisende sowie Mitarbeitende zu klimafreundlichem Verhalten zu ermutigen.