«Wir möchten, dass nachhaltiges Pendeln und Reisen erschwinglich ist» Rainer Panse, Key Account Manager Gesamtmobilität bei der SBB, über wirksame Massnahmen zur Förderung nachhaltiger Mobilität in KMU-Betrieben und die Notwendigkeit, Geschäftsreisende sowie Mitarbeitende zu klimafreundlichem Verhalten zu ermutigen.
Rainer Panse, Key Account Manager Gesamtmobilität bei der SBB, über wirksame Massnahmen…«Wer Autobahnen sät, wird Verkehr ernten» Zwischen E-Mobilität, öV und Muskelkraft: Mobilitätsforscher Thomas Sauter-Servaes erklärt, was es braucht, um die Verkehrswende zu schaffen – und warum noch viele Menschen am eigenen Auto festhalten.
Zwischen E-Mobilität, öV und Muskelkraft: Mobilitätsforscher Thomas Sauter-Servaes erklärt, was es braucht,…Mobilität & Logistik

Mega-Mobilität für Lernende der Gen Z
Das Generalabonnement für Auszubildende ermöglicht jungen Erwachsenen freie Fahrt in der ganzen Schweiz. Es fördert nicht nur nachhaltiges Pendeln, sondern bietet KMU auch die Chance, sich als attraktive Lehrbetriebe und Arbeitgeber zu positionieren.
Die Zukunft der Firmenmobilität: Geschäftsreisekosten sparen und Arbeitgeberattraktivität steigern
Erkenntnisse der Urban Connect Mobilitätskonferenz – die grösste Veranstaltung zum Thema Unternehmensmobilität in der Schweiz fand dieses Jahr zum dritten Mal statt.
Bahnen im ersten Quartal mit Passagierrekord – Güterverkehr lahmt
Das erste Quartal 2024 knüpft bei den Bahnreisen ans erfolgreiche 2023 an. Die Bahnen erzielten mit 5,43 Milliarden Personenkilometern einen neuen Rekord für ein erstes Quartal. Der Gütertransport erholte sich indessen nicht.
Autoarmes Wohnen und Arbeiten – trotzdem ist rund um die Uhr ein Fahrzeug da
Damit ein Leben ohne eigenes Auto möglich ist, braucht es flächendeckende Lösungen. Eine davon ist Carsharing, wie ein Besuch auf dem Wohn- und Geschäftssiedlung Hunziker Areal in Zürich zeigt.
Elektromobilität der Zukunft: Ist die Schweiz bereit für bidirektionales Laden?
Ein Elektroauto bezieht nicht nur Strom, sondern gibt überschüssige Energie ab: Carsharing-Pionierin Mobility testet die Zukunft der E-Mobilität. Wie schätzt E-Mobilitätsexperte Volker Fröse das Potenzial des bidirektionalen Ladens in der Schweiz ein? Fünf Fragen und…
Schweizer Velolieferanten verkaufen 2023 weniger
Nach den boomenden Coronajahren haben die Velolieferanten in der Schweiz im Jahr 2023 wieder weniger verkauft. Total 395'036 E-Bikes und Fahrräder lieferten die dem Verband Velosuisse angeschlossenen Betriebe im letzten Jahr an ihre Kunden, die…
Nachhaltiger zum Arbeitsort: Wie pendelt es sich am effizientesten?
Die Pendelweganalyse der SBB liefert Daten für ein zeitgemässes Mobilitätsmanagement. Sie gibt Auskunft über die Dauer von Arbeitswegen, Reisegewohnheiten und Emissionen. Zudem gibt sie nützliche Hinweise auf die Attraktivität eines Firmenstandorts.
Dank Coop-Superpunkten mit der Swiss in der Businessklasse fliegen – ist das möglich?
Auch Wenigflieger können sich mit dem Programm Miles & More von der Swiss und Lufthansa Flüge in der Luxusklasse leisten. Wenn sie bereit sind, sich auf spezielle Spielregeln einzulassen.
Handelsabkommen mit Indien: ein pragmatischer Erfolg und eine Wette auf das indische Wirtschaftswunder
Die Einigung mit Indien verhilft den Efta-Ländern zu einem echten Wettbewerbsvorteil. Es brauchte viel Flexibilität und die Bereitschaft, ein unorthodoxes Versprechen zu machen.
Ein noch nicht unterschriftsreifer Durchbruch: Die Maschinenbauer feiern ein Handelsabkommen mit Indien, die Pharmabranche zeigt sich zurückhaltend
Seit 16 Jahren verhandelt die Schweiz mit Indien über einen besseren Marktzugang. Die Chancen auf ein Abkommen stehen so gut wie schon lange nicht mehr.
Freihandel mit Indien: Jetzt zeigt sich, wie handlungsfähig die Schweiz noch ist
Ein Freihandelsabkommen mit Indien böte erleichterten Zugang zu einem bisher stark geschützten und deswegen auch kleinen Markt mit grossem Potenzial. Vor allem aber wäre es ein Zeichen, dass die Freihändler nach langem Suchen doch noch…
«Als Arbeitgeber einen attraktiven Beitrag zum Pendlermobilität offerieren»
Urban Connect bietet eine Plattform für alle Mobilitätsbedürfnisse der Mitarbeitenden – von E-Bikes über E-Autos und bis hin zur ÖV-Integration in Kooperation mit der SBB. Die Axpo hat sie in einem Pilotversuch getestet – und…
Baustau bei Deutscher Bahn bedeutet Krisenmodus für die Schweiz
Die Schweiz hat sich beim Bahnverkehr über die Rheinstrecke aus Deutschland auf zwei weitere Jahre "in Krisenmodus" eingestellt. Das sagte Peter Füglistaler, Direktor des Bundesamtes für Verkehr, der deutschen Nachrichtenagentur DPA.
Pendeln kostet Zeit, Geld und Nerven: Warum machen es dann trotzdem immer mehr Leute?
Niemand pendelt gerne, und doch werden die Arbeitswege immer länger. Das Home-Office könnte diesen Trend paradoxerweise noch verstärken.
Fahrplanwechsel: Das sind die relevanten Neuerungen für Unternehmen
Seit dem 10. Dezember 2023 gilt der neue Fahrplan der SBB. Geschäftsreisende und Pendler profitieren von zusätzlichen Direktverbindungen, Angebotsverbesserungen im regionalen Personenverkehr sowie mehr Sitzplätzen auf stark frequentierten Strecken.
«Zusammen mit der SBB möchten wir der führende Anbieter für nachhaltige Unternehmensmobilität in der Schweiz sein»
Nina Schamber, Strategic Product Manager bei Urban Connect, über die Kooperation mit der SBB, die seit Mitte Jahr nachhaltige Mitarbeitermobilität mit integriertem ÖV kombiniert und für Firmenkunden über eine gemeinsame Schnittstelle buchbar macht.
In Niederbipp darf nichts passieren – aus der Gemeinde im Berner Mittelland wird die Medikamentenverteilung in der Schweiz organisiert
Bis anhin gab es drei bedeutende Mitspieler im Grosshandel mit Medikamenten. Neu werden nur noch zwei den Schweizer Markt dominieren. Und beide steuern ihr Geschäft von Niederbipp aus.