In Niederbipp darf nichts passieren – aus der Gemeinde im Berner Mittelland wird die Medikamentenverteilung in der Schweiz organisiert Bis anhin gab es drei bedeutende Mitspieler im Grosshandel mit Medikamenten. Neu werden nur noch zwei den Schweizer Markt dominieren. Und beide steuern ihr Geschäft von Niederbipp aus.
Bis anhin gab es drei bedeutende Mitspieler im Grosshandel mit Medikamenten. Neu…Weshalb der grösste Parkhausbetreiber der Schweiz mit Mobility zusammenspannt Mobility kann am Bahnhof Genf neu auf 26 Elektroparkplätze für Carsharing zählen - dank einer Partnerschaft mit dem grössten Parkhausbetreiber der Schweiz. Dessen Direktor Damien Zuber spricht im Interview über das Projekt.
Mobility kann am Bahnhof Genf neu auf 26 Elektroparkplätze für Carsharing zählen…Mobilität & Logistik

«Den Verbrennungsmotor brauchen wir im globalen Verkehrssektor noch sehr viel länger, als es in Europa viele erwarten», sagt Arnd Franz, Chef des Automobilzulieferers Mahle
Der in der Krise steckende Mahle-Konzern passt sich an die Welt der E-Mobilität an, hält aber weiterhin am Verbrennungsmotor fest. Laut dem Konzernchef Franz sollte sich Berlin für die Wasserstoffwirtschaft und die dafür nötige Transport-…
Für Geschäftsreisen ins benachbarte Ausland ist der Zug die clevere Wahl
Zehn News und Tipps von Alfonso D'Ambrosio, Leiter Kundenmanagement beim internationalen Personenverkehr der SBB, wie man aus seinem Business Trip mit Europas Bahnen noch mehr herausholt – auch nützlich für Freizeit- und Ferienreisen. Insgesamt werden…
«Wer ein E-Auto besitzt, soll am Strommarkt Geld verdienen können»
Elektrofahrzeuge von Mobility sollen nicht nur das Klima entlasten, sondern auch die Stromversorgung. Dank Projekten wie «V2X Suisse» werden die Verbraucher je länger je mehr selber zu aktiven Teilnehmern am Strommarkt.
Wie Zürich und Embrach zu einem «Hafen ohne Meer» kamen
Die Zürcher Freilager AG hat sich in 100 Jahren zu einem Immobilienunternehmen gewandelt: für Wohnen und Gewerbe in der Stadt, als Dienstleister für die Logistik im Unterland.
Im Moment stockt die Nachfrage nach Velos – doch das Geschäft mit E-Bikes verspricht weiter zu boomen
Während der Pandemie schossen die Verkäufe von Fahrrädern nach oben. Nun kämpfen die Hersteller mit hohen Lagerbeständen. Ein Online-Händler des Immobilieninvestors René Benko ist sogar zum Sanierungsfall geworden. Je mehr allerdings Autos aus Städten verbannt…
E-Carsharing: Der Kanton Obwalden fährt voraus
Der kleine Kanton Obwalden hat in Sachen Energiezukunft Grosses vor. Jüngstes Beispiel ist die E-Carsharing-Initiative «Obwalden teilt». Vom neuen Angebot sollen nicht nur die Einheimischen, sondern auch Touristinnen und Touristen profitieren.
«Wir wollen Arbeitgeber und Arbeitnehmer mit flexiblen Mobilitätslösungen überzeugen»
Dominik Hörler, Teamleiter Geschäftskunden Ost bei den SBB, über die wachsenden Nachhaltigkeitsansprüche an Schweizer KMU, die Absenkung von Emissionen bei Geschäftsreisen, die Beratungsleistungen des Bahnunternehmens und Neuheiten für Firmenkunden.
Gesperrter Gotthard-Basistunnel blockiert die Lieferketten – unsere Versorgung ist deswegen aber nicht gefährdet
Je länger die Güterzüge nicht durch den Gotthard fahren können, desto schwieriger für die Wirtschaft. Die BLS bekräftigt deshalb ihre Forderung nach einem Vollausbau des Lötschbergs und stösst damit auf offene Ohren im Bundesrat.
Mit «Swisstainable unterwegs» fahren Geschäftsleute nachhaltig durchs Land
Die Nachhaltigkeitskampagne von Schweiz Tourismus und der SBB rückt klimafreundliches Reisen in den Fokus. Von den attraktiven Konditionen profitieren nicht nur Freizeittourist:innen, sondern auch Business Travelers.
Der Welthandel soll grüner werden: Die globale Schifffahrt nimmt Kurs auf Klimaneutralität bis 2050
Die global aufgestellte Branche konnte sich nach langen Verhandlungen auf neue Klimaziele einigen. Selbst eine weltweite Emissionsabgabe ist in einigen Jahren möglich. Für Kritiker geht es zu langsam.
Energiestädte: Vorbilder in Sachen Mobilität
Von grossen Städten bis zu kleinen Bergdörfern: 475 Schweizer Gemeinden tragen aktuell das Label Energiestadt. Das Thema Mobilität geniesst dabei besonders hohe Priorität – aus guten Gründen.
Barkauf, Leasing, Kredit oder Auto-Abo: Wie man ein Auto am günstigsten finanziert – und was die Vor- und Nachteile sind
Der Kauf eines Gebrauchtwagens mittels Barzahlung gilt als günstigster Weg, um Auto zu fahren. Weit verbreitet sind aber auch das Leasing, der Kauf per Kredit und Auto-Abos. Was für und gegen die verschiedenen Varianten der…
Wege zum Nachhaltigkeits-Ziel
Halbzeit für die Umsetzung der «Agenda 2030»: Um die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, bleiben nicht mal mehr als acht Jahre. Was steuert die Schweiz bei? Ein wichtiger Hebel ist eine nachhaltige Mobilität. Die Fakten…
Die Transsibirische Eisenbahn erhält Konkurrenz: Immer mehr Güterzüge rattern via Istanbul nach Peking
Güter über Georgien, Aserbaidschan und Kasachstan nach China zu transportieren, ist deutlich aufwendiger als mit der Transsibirischen Eisenbahn. Doch die Route hat einen grossen Vorteil: Sie verläuft nicht durch Russland.
Freie Fahrt für Nachwuchskräfte
Einsteigen und losfahren – das GA Lernende ermöglicht Auszubildenden volle Mobilität in der ganzen Schweiz. Es gilt für alle Strecken der SBB, die Postauto-Verbindungen, den öffentlichen Nahverkehr sowie für viele Privatbahnen und Schiffe.
Der öffentliche Verkehr steckt sich hohe Energiesparziele
Die Schweizer öV-Branche will ihre Energieeffizienz bis 2050 um 30 Prozent steigern. Ausserdem will sie bis 2040 komplett CO2-neutral unterwegs sein.
Der Traum vom nachhaltigen Fliegen
Synthetische Treibstoffe wecken die Hoffnung auf einen CO2-neutraleren Flugverkehr. Ein breiter Einsatz der Technologie ist in der Aviatik aber noch nicht möglich. Was sind die Gründe und welche Lösungsansätze gibt es?