Teil der Lösung, statt Teil des Problems: Wenn Mobility-Autos zu Powerbanks werden Beim Pilotprojekt V2X Suisse werden 50 Elektroautos von Mobility zu Powerbanks. Wenn sie nicht gefahren werden, geben sie Strom zurück und entlasten so das Stromnetz. Wir erklären, wie das bidirektionale Laden funktioniert – und wie man als Unternehmen bei dem innovativen Projekt mitwirken kann.
Beim Pilotprojekt V2X Suisse werden 50 Elektroautos von Mobility zu Powerbanks. Wenn…«Nachhaltige Mobilität ist eine Lebensmission» Rebecca Karbaumer ist neu gewählte Verwaltungsrätin der Mobility Genossenschaft. Sie plädiert für mehr Emotionen sowie Diversität in der Branche.
Rebecca Karbaumer ist neu gewählte Verwaltungsrätin der Mobility Genossenschaft. Sie plädiert für…Mobilität & Logistik

Nachhaltiges Teambuilding bringt Firmen wieder in Fahrt
Remote Work ist bei Arbeitnehmenden in der Schweiz weiterhin beliebt. Ein Ausflug oder Event bietet sich an, um Zusammenhalt und Kommunikation im Team zu stärken, weil man sich nicht mehr täglich im Büro begegnet –…
Rollierende Abschaltungen des Stroms wären ein Albtraum
Wie bereiten sich Schweizer Firmen auf einen Energieengpass vor? Laut unserer Umfrage sorgen sie bei Erdgas vor, doch beim Strom gibt es kaum Alternativen: Der Bund müsse um jeden Preis dafür sorgen, dass im Winter…
Das verlorene Paradies der Globalisierung: Nach dem Ende von «just in time» muss wieder Sicherheit her
«Just in time» war der Kern weltweiter Wertschöpfungsketten: Produzieren ohne Lagerhaltung, aber mit pünktlichen Lieferungen rund um den Globus. Das funktioniert nicht mehr. Firmen brauchen wieder Lager – aber alte Rezepte reichen nicht.
Mehr Flexibilität, weniger Aufwand: Warum Kunden auf Mobility setzen
Die SSE Engineering AG unterstützt Bauherren und Architekten bei der Planung und Umsetzung von zukunftsorientierten Lösungen in den Bereichen Energie und Automation. Innovationsgeist beweist das Unternehmen auch bei der eigenen Fahrzeugflotte.
Business-Trip: Nachhaltig und entspannt von A nach B
Wer mit dem Zug zum Geschäftstermin reist, agiert ökologisch verantwortungsvoll und profitiert von attraktiven Ticketpreisen – sowie der Möglichkeit, die Fahrt effizient zu nutzen.
«Es lohnt sich, um jede Tonne CO2 zu kämpfen»
Als Kind klebte er selbstgebastelte Protest-Sticker auf Autoscheiben, heute berät Renat Heuberger Unternehmen auf dem Weg zu einem klimafreundlichen Handeln. Im Interview erklärt der CEO von South Pole seine Leidenschaft für den Umweltschutz.
Der Päckli-Boom verändert die Post – von der Briefträgerin bis zum Logistikzentrum
«Endlich habe ich etwas in der Hand!» Unterwegs auf der Post-Tour der Zukunft im Zürcher Unterland.
«Der Spirit der Gründungszeit ist immer noch spürbar.»
Was mit einigen Visionären und einem knallroten Opel Kadett begann, entwickelte sich bald darauf zum marktführendem Schweizer Carsharing-Unternehmen. Conrad Wagner und Rolf Fischer erinnern sich noch lebhaft an die ersten Jahre von Mobility.
Wie hoch sind die Einsparungen durch E-Mobilität?
Elektromobilität ist das Buzzword der Stunde. Doch welches Fortbewegungsmittel ist tatsächlich das nachhaltigste? Und wie viel CO2 spart man, wenn man statt ins E-Auto in den Zug steigt? Ein Fakten-Check.
Der letzte unabhängige Seilbahnbauer der Schweiz gibt die Eigenständigkeit auf – jetzt ist die Dominanz der Riesen perfekt
Bartholet, der Schweizer Einzelkämpfer unter den Herstellern von Gondel- und Sesselbahnen, schlüpft bei der Konkurrenz unter – und sieht es als Glücksfall. Doch Bergbahnbetreiber fürchten um den Wettbewerb und die Innovationskraft.
Die Schweizer Raffinerie Cressier kommt längst ohne russisches Erdöl aus
Die EU-Kommission schlägt nach langer Diskussion vor, ein Erdölembargo gegen Russland zu verhängen. Der Chef des Schweizer Raffineriebetreibers Varo Energy erläutert, wie sich die Branche bereits darauf vorbereitet hat.
Erstmals mehr neue E-Autos als Verbrenner auf Schweizer Strassen
Der Boom bei den Elektrofahrzeugen hält an. So hat sich das Wachstum bei den weltweiten Neuzulassungen von reinelektrischen Fahrzeugen im ersten Quartal 2022 gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt.
Kommt bald die Hypothek auf Maschinen, Fahrzeuge und Warenlager für Schweizer KMU?
Hypotheken auf Liegenschaften sind gängig. Schwieriger ist in der Schweiz die Besicherung mobiler Güter. Laut einem Expertenbericht sind Schweizer Unternehmen im internationalen Vergleich benachteiligt. Die vom Bericht empfohlene Reform könnte für einige zehntausend KMU die…
«Unsere Lernenden erhalten seit 2013 ein GA der SBB»
Dunja Hartmann, Fachspezialistin HR-Services und Verantwortliche der beruflichen Grundbildung bei der Kranken- und Unfallversicherung ÖKK, über attraktive Arbeitsbedingungen für junge Leute und die Verantwortung eines Unternehmens, nachhaltig und fair zu agieren.
Erfahrungen eines Corporate Carsharers
Repower bietet Geschäfts- und Industriekunden Dienstleistungen in den Bereichen Produktions- und Netzanlagen an und hat vor einem halben Jahr zwei Mobility-Elektrofahrzeuge am Firmensitz in Poschiavo stationiert. René Bleiker arbeitet seit zehn Jahren als Netzelektriker bei…
Geschäftsreisen mit der Bahn: «Viele Firmen überdenken ihren Umgang mit der Mobilität»
Reto Bollhalder, Leiter SBB Geschäftskunden bei SBB CFF FFS, über die Chancen nach den beiden Corona-Jahren, neue Arbeitsformen und innovative ÖV-Abonnements für Pendler.
Flottenmanagement neu denken mit Corporate Carsharing
Firmeneigene oder geleaste Fahrzeuge rentieren sich immer weniger. Langfristig kommen Unternehmen um Corporate Carsharing nicht herum. Weshalb es sich lohnt, heute einzusteigen.