Schrumpfen, um das Klima zu retten: die falschen Versprechen der Wachstumskritiker Es klingt verführerisch: Vier-Tage-Woche, Senkung des Rentenalters, garantierte grüne Jobs. Doch Wachstumskritik läuft immer auf das Verordnen eines Lebensstils hinaus. Deren Vertreter vergessen: Das Streben der Menschen nach einem besseren, selbstbestimmten Leben lässt sich nicht verbieten.
Es klingt verführerisch: Vier-Tage-Woche, Senkung des Rentenalters, garantierte grüne Jobs. Doch Wachstumskritik…Erste Hilfe für die Wirtschaft: So können Unternehmen grüner werden Ein Dschungel von Zertifikaten, hohe Kosten und tausend Fragen: Ökologischer zu werden, ist für viele Firmen nicht einfach. Auf einer neuen Plattform gibt es jetzt Unterstützung innert Sekunden.
Ein Dschungel von Zertifikaten, hohe Kosten und tausend Fragen: Ökologischer zu werden,…Nachhaltige Entwicklung

«Klimaneutral fliegen»: Das EU-Parlament will Greenwashing in der Werbung verbieten
Ob Airlines, Brauereien oder Kleiderhersteller: Sie alle wetteifern um Kunden, indem sie behaupten, ihr Angebot sei ökologisch. Oft ist die allgemein gehaltene Werbung irreführend. Dagegen geht die EU nun vor.
Wenn von einem gespendeten Franken nur 70 Rappen ankommen: So meiden Sie ineffiziente Hilfswerke
Wer spendet, will Gutes tun. Doch oftmals geht ein grosser Teil der Gelder für die Verwaltungskosten der Hilfswerke drauf. Worauf Spender achten sollten.
Künstliche Intelligenz visualisiert die nachhaltige Zukunft
Ideen bildhaft machen, dass ist die Aufgabe von Visualisierungen. Für die aktuelle Kampagne der nationalen Nachhaltigkeitsinitiative Sustainable Switzerland gehen Auftraggeber NZZ und Partneragentur Rod neue Wege – die Verantwortlichen erklären, warum sie gezielt auf KI…
Die Weltklimakonferenz in Dubai lässt europäische Illusionen platzen – dennoch ist der Mega-Anlass wichtig
Der diesjährige Zirkus der COP-Klimakonferenzen ist zu Ende. Der Gipfel in Dubai kann als Debakel wahrgenommen werden oder als Erfolg. Für beides gibt es gute Argumente.
Wirtschaftsvertreter wehren sich gegen die Regulierungswelle: «Wir führen einen Papierkrieg gegen den Klimawandel»
Schweizer Firmen müssen ab nächstem Jahr ihre Klimarisiken offenlegen. Doch der grosse Regulierungsschub kommt erst noch. Treiber ist die EU. Bei Verstössen sollen Manager künftig persönlich haften.
Schweizer Reis? Kein Witz!
In der Deutschschweiz wird neuerdings Nassreis angebaut. Mit beträchtlichem Erfolg – denn davon profitiert nicht nur die Landwirtschaft, sondern auch die Umwelt.
Best of Content Marketing: Sustainable Switzerland für inhaltsgetriebene Kommunikation geehrt
Die nationale Nachhaltigkeitsinitiative der NZZ gewinnt beim deutschsprachigen Best of Content Marketing Award 2023 eine Silber-Auszeichnung in der Kategorie Nachhaltigkeitskommunikation.
Diese Lampen sind echte Leuchten
In Büros, Hotels oder Schulen brennt fast immer Licht – das frisst Strom und Geld. Ein Zürcher Startup hilft beim Sparen: mit intelligenten Lampen, die sogar noch als Alarmanlagen taugen.
Selbst das kleinste KMU kann Energiekosten einsparen
Der Bund bietet kleinen und mittleren Unternehmen verschiedene Instrumente, mit denen Potenziale zum Energiesparen aufgespürt und Kosten gesenkt werden können. So profitieren beispielsweise das Basler Restaurant «KLARA» und der Volg in Nürensdorf (ZH) von den…
Regional einkaufen hilft der lokalen Wirtschaft, der Umwelt aber nicht wirklich
Woher Lebensmittel kommen, spielt fast keine Rolle für ihre Umweltbilanz. Die Schweizer könnten guten Gewissens mehr Nahrungsmittel aus dem Ausland kaufen.
Wasserstoff: deutliche Kritik der Kantone am Bundesrat
Der Energieträger ist essenziell für den Klimaschutz. Doch die Schweiz verpasse den Anschluss ans Leitungsnetz.
Haben wir den Kampf gegen den Klimawandel schon verloren? In der Schweizer Politik tobt ein Richtungsstreit
Hitze, Bergstürze, Trockenheit: Bürgerliche Politiker bezweifeln, dass sich diese Entwicklung noch stoppen lässt. Sie fordern weniger Klimaschutz, dafür mehr und bessere Anpassung an die Hitze – mit milliardenteuren Massnahmen.
Trotz Energiewende: Hersteller von Windrädern kämpfen gegen die Flaute – und Schweizer Zulieferer mit ihnen
Die Zeit der Zulassungsrekorde bei den Windkraftturbinen in Europa ist vorbei. Erst hat China den Pionier abgehängt, bald könnten es die USA tun. Gurit und Schweiter hoffen auf neuen Schub.
Energiekosten senken: der nächste Winter kommt bestimmt
Es gibt für KMU immer Möglichkeiten, Energie und somit auch Kosten zu sparen. Mit PEIK, der professionellen Energieberatung von EnergieSchweiz, kann die Effizienz gesteigert werden. Wir zeigen, wie dies einfach und effektiv geht.
Der erste Klimazoll der Welt: Was das neue Instrument der EU bewirken soll
Die EU verhängt einen Klimazoll bei der Einfuhr einiger emissionsreicher Rohstoffe und Produkte. Ausserhalb Europas regt sich Widerstand. Doch dass der Zoll andere Länder aufschreckt, ist Teil des Programms.
Der Fall Holcim zeigt, wie schwierig ein guter Plan gegen den Klimawandel ist
Holcim ist der grösste CO2-Emittent der Schweiz. Sein Weg zur Klimaneutralität zieht Kritik auf sich. Ebenso das Bündnis SBTi, von dem sich immer mehr Firmen ihre Klimaziele bestätigen lassen. Zu Recht?
Offenes Netzwerk für nachhaltige und zukunftsorientierte Firmen
Die Schweiz soll nachhaltiger werden. Dazu wurde 2022 «Sustainable Switzerland» ins Leben gerufen. In deren Entrepreneurs Club findet ein angeregter Austausch zwischen engagierten Unternehmen statt.