Vertical Farming: wie Schweizer Startups die Landwirtschaft neu denken Sparsam im Umgang mit Wasser, ohne Pestizide und mit etwas Anstrengung auch CO2-neutral: Das sind die Stärken von Vertical Farming. Drei Jungfirmen wollen zeigen, dass diese neue Form von Agrarwirtschaft auch in der Schweiz Zukunft hat.
Sparsam im Umgang mit Wasser, ohne Pestizide und mit etwas Anstrengung auch…Wie schädlich sind unsere Ferien? Wir Schweizer:innen verreisen gerne und oft. Am liebsten besuchen wir Ziele wie London, Mallorca oder Kreta. Dabei nutzen wir oft das Flugzeug und schlafen im Hotel. Doch welche Folgen hat dies für die Umwelt?
Wir Schweizer:innen verreisen gerne und oft. Am liebsten besuchen wir Ziele wie…Nachhaltige Entwicklung

Die meisten Schweizer Grosskonzerne erfüllen ein 2-Grad-Klimaziel
Viele Schweizer Grosskonzerne wollen ihre Treibhausgasemissionen senken und steuern auf ein 2-Grad-Klimaziel hin. Es gibt aber einige Ausnahmen.
Diversität: Mehr Vielfalt für mehr Qualität?
Stellen Sie sich einen Raum vor, in welchem gerade eine wichtige Entscheidung getroffen wird. Tausende Leben sind davon betroffen. In der Mitte steht ein Tisch. Wer sitzt um diesen herum?
Migros testet CO2-Kompensation für Einkauf an Self-Check-Out-Kassen
Wer einen Flug bucht oder im Internet Kleider shoppt kann beim Abschluss des Bezahlprozesses oft einen freiwilligen Betrag zur CO2-Kompensation seines Einkaufs leisten. Die Migros testet nun die Einführung eines solchen Klima-Batzens für den Einkauf…
Teil der Lösung werden und sich engagieren
Sustainable Switzerland bietet dazu Gelegenheit – sei es am Swiss Sustainability Forum mit Business Day und Public Day, im Sustainable Switzerland Entrepreneurs Club oder beim Lehrgang «Sustainable Leadership» von HWZ und NZZ.
HWZ und NZZ lancieren Lehrgang «Sustainable Leadership»
Unternehmerischer Erfolg durch nachhaltiges Management mit ökologischen, sozialen und ethischen Perspektiven – hier setzt das neue Weiterbildungsangebot an.
«Die Schweiz nimmt ihre Verantwortung wahr»
Agenda 2030: Die Schweiz glänzt, wenn es um Wohlstand und Wohlergehen geht. Doch was kostet unser Konsum die Umwelt? Antworten des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO).
Klimawandel: Brauchen wir mehr staatliche Regulierungen oder mehr Eigenverantwortung?
Zehn der führenden Schweizer Think Tanks setzten sich zusammen und diskutierten aktuelle Brennpunkte rund um die Klimakrise. Dazu publizierten sie nun ein Arbeitspapier mit 20 unterschiedlichen Lösungsaspekten.
39 Schweizer Unternehmen sind für den Green Business Award nominiert
Im Rahmen des ersten Swiss Sustainability Forum am 23. September 2022 in Bern wird die begehrte Auszeichnung zum vierten Mal verliehen. Sie prämiert führende Lösungen im Bereich der unternehmerischen Nachhaltigkeit.
Neue Klimainitiative aus der Wirtschaft: Auch kleine Firmen können CO2 sparen
In der Swiss Climate Action Initiative wollen sich Unternehmen gegenseitig dabei helfen, grüner zu werden. Nützen dürfte das besonders KMU, die sich bisher ums Klimathema drücken konnten.
Nachhaltige Entwicklung diskutieren und realisieren
Vom 22. bis 24. September 2022 findet in Bern zum ersten Mal das jährliche Swiss Sustainability Forum statt. Der Leuchtturm von Sustainable Switzerland will die nationale Austausch- und Erlebnisplattform für Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und die…
Nachhaltigkeitslabel für Schweizer KMU: Ihre Meinung ist gefragt
Studierende der Universität St. Gallen forschen am Aufbau eines Nachhaltigkeitslabel für hiesige Firmen. Mithilfe einer Umfrage sollen deren Bedürfnisse erhoben werden.
Als Firma ein starkes Zeichen für den Klimaschutz setzen
Engagierte Konzerne und KMU leisten einen Beitrag zum «Netto-Null-Ziel» bis 2050: Mit der Teilnahme am neuen SBTi-Projekt von economiesuisse können sich Schweizer Unternehmen eigene wissenschaftsbasierte Klimaziele setzen – dies im Rahmen der globalen Science Based…
«Mit breiter Öffentlichkeit in Dialog über Nachhaltigkeit treten»
Economiesuisse engagiert sich bei Sustainable Switzerland, einer Initiative der NZZ. Die nachhaltige Entwicklung der Schweiz und ihrer Bevölkerung ist auch eine Mission des Wirtschaftsdachverbands, wie Direktorin Monika Rühl im Interview erklärt.