Geschäftslage der KMU ist nach wie vor positiv Trotz Ukraine-Krieg und Lieferengpässen brummt die Industrieproduktion bei den hiesigen KMU. Gleichzeitig ist die Beschäftigung im Mai deutlich gestiegen. Dies zeigt der aktuelle Konjunkturindikator für KMU (KMU PMI) der Bank Raiffeisen.
Trotz Ukraine-Krieg und Lieferengpässen brummt die Industrieproduktion bei den hiesigen KMU. Gleichzeitig…SEF 2022: KMU rechnen zwar mit verschlechterten Rahmenbedingungen, glauben aber an die eigenen Stärken NZZ-KMU-Barometer: Im Vorfeld des diesjährigen Swiss Economic Forum (SEF) befragte die NZZ in Zusammenarbeit mit der Kalaidos Fachhochschule mittelständische Unternehmen in der Schweiz zu deren Erwartungen und Sorgen.
NZZ-KMU-Barometer: Im Vorfeld des diesjährigen Swiss Economic Forum (SEF) befragte die NZZ…News

Unternehmen sollen Verluste länger von Steuern abziehen können
Unternehmen sollen Verluste aus zehn statt aus sieben der Steuerperiode vorangegangenen Geschäftsjahren abziehen können. Das fordert das Parlament mit einer während der Coronavirus-Pandemie eingereichten Motion.
Löhne sind 2021 zurückgegangen
Im vergangenen Jahr ist der Nominallohnindex gegenüber 2020 um durchschnittlich 0,2 Prozent gesunken. Unter Einbezug der Teuerung sind die Reallöhnen gemäss dem Bundesamt für Statistik gar um 0,8 Prozent gefallen. Nicht so bei den Frauen.
Ökonomen bescheinigen dem Schweizer Tourismus rosige Zukunft
Trotz Corona-Einbruch, Ukraine-Krieg und anderen Widrigkeiten ist der Schweizer Tourismus auf dem Weg zu alter Stärke. Bald schon dürfte die Tourismusbranche auch gegenüber der Vorkrisenzeit wieder zu Wachstum finden, wie die Ökonomen von BAK Economics…
Bauhauptgewerbe mit rückläufigem Umsatz im ersten Quartal
In der Schweiz ist im ersten Quartal 2022 etwas weniger gebaut worden als im Vorjahr. Im zweiten Jahresviertel zeigt sich aber bereits wieder ein Aufwärtstrend.
Tecnomec gewinnt Prix SVC Svizzera italiana 2022
Der begehrte Unternehmerpreis ging im Tessin an eine Firma aus dem Bereich «Feinmechanik».
KOF-Konjunkturbarometer im Mai unter langfristigem Durchschnitt
Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft haben sich im Mai klar eingetrübt. Das KOF-Konjunkturbarometer ist unter den langfristigen Mittelwert gefallen.
BAK sieht für 2022 unterdurchschnittliche Teuerung im Detailhandel
Laut Schätzung der Experten dürfte die Teuerung im Detailhandel in diesem Jahr bei durchschnittlich 1,2 Prozent liegen.
Fast die Hälfte der Bevölkerung hat sich 2021 weitergebildet
Weiterbildung hat hierzulande eine grosse Bedeutung. Doch obwohl der Anteil relativ hoch, zeigt sich im Vergleich zur letzten Erhebung im Jahr 2016 ein deutlicher Rückgang.
Maschinen-KMU verlieren wegen China und Ukraine-Krieg an Schwung
Die KMU der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM) sind zwar noch mit überdurchschnittlich viel Schwung unterwegs, werden aber von den Folgen der Lockdowns in China und des Ukraine-Kriegs gebremst.
Baustellenpersonal verdient im Durchschnitt 6204 Franken
Die Löhne des Baustellenpersonals sind 2022 im Vergleich zu 2021 im Durchschnitt um 1,5 Prozent gestiegen. Der Schweizerische Baumeisterverband (SBV) veröffentlichte diese Zahlen, während die Verhandlungen über einen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) in vollem Gange sind.
MEM-Industrie mit Sorgenfalten trotz erneut besserer Zahlen
Die markante wirtschaftliche Erholung in der Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM) hat sich im ersten Quartal 2022 weiter fortgesetzt. Der Branchenverband Swissmem warnte gleichzeitig vor einer drohenden Abkühlung der Konjunktur wegen verschiedener Faktoren.
Studie sagt Pleitewelle voraus
Laut einer Studie des Kreditversicherers Allianz Trade rollt derzeit eine Pleitewelle an. 2022 sei weltweit und in der Schweiz mit einer steigenden Zahl an Insolvenzen zur rechnen.
Regeln für schädliche ausländische Übernahmen in der Vernehmlassung
Der Bundesrat hat ein Gesetz zum Schutz der Schweizer Wirtschaft vor schädlichen internationalen Übernahmen in die Vernehmlassung geschickt. Die Landesregierung selber ist aus Kosten-Nutzen-Überlegungen weiterhin gegen die Einführung einer «Lex China».
Schweizer Energie-Startups spannen zusammen
Die beiden Startups Solar Manager und sun2wheel kooperieren in den Bereichen Elektromobilität und Eigenverbrauchsoptimierung. Das Ziel: Eine Lösung für das Energiesystem der Zukunft, das erneuerbare Energien optimal verknüpft.
Preise für Schweizer Luxusimmobilien laut UBS-Studie auf Zenit
In den letzten Jahren kannten die Preise für Schweizer Luxusimmobilien nur eine Richtung - nach oben. Der Zenit dürfte aber gemäss der Grossbank UBS erreicht sein.
Messebetrieb erholt sich im Jahr 2021 leicht
Der Messebetrieb in der Schweiz hat sich im Jahr 2021 leicht vom Corona-Rückschlag im Vorjahr erholt. Von den Vorkrisenwerten ist die Branche aber immer noch weit entfernt.
Lkw-Holding Traton fordert vom deutschen Staat mehr Tempo bei E-Ladesäulen
Die VW-Nutzfahrzeugholding Traton fordert von der Politik, «den Ausbau der nötigen Lade-Infrastruktur voranzutreiben, um der Elektromobilität auch bei schweren Lkw zum Erfolg zu verhelfen».