Schweizer Onlinehandel legt fast 10 Prozent zu Der Online-Konsum in der Schweiz ist 2021 nochmals deutlich zugelegt. Innerhalb von sechs Jahren haben sich die Onlineeinkäufe sogar verdoppelt.
Der Online-Konsum in der Schweiz ist 2021 nochmals deutlich zugelegt. Innerhalb von…Firmenkonkurse ziehen in ersten zwei Monaten 2022 deutlich an Die Zahl der Firmenkonkurse in der Schweiz hat in den ersten zwei Monaten des Jahres deutlich angezogen. Die Insolvenzen haben damit das Niveau von vor der Corona-Pandemie wieder erreicht, stellt der Wirtschaftsinformationsdienst Creditreform fest.
Die Zahl der Firmenkonkurse in der Schweiz hat in den ersten zwei…News

Das Parlament will die Privilegien der Staatskonzerne beschneiden – oder tut zumindest so
Der Bundesrat soll eine Gesetzesvorlage ausarbeiten, um Wettbewerbsverzerrungen durch Staatsunternehmen einzudämmen. Mehr als Symbolpolitik ist das allerdings kaum.
Parlament erschwert missbräuchliche Konkurse
Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat der bereinigten Fassung der Revision des Konkursgesetzes am Montag zugestimmt. Die Vorlage ist damit bereit für die Schlussabstimmung.
Schweizer Arbeitsmarkt läuft auf Hochtouren
Der Schweizer Arbeitsmarkt blüht weiter auf: Die Arbeitslosenquote ist im Februar um ein Zehntelpunkt auf 2,5 Prozent gesunken. Laut dem Staatssekretariat für Wirtschaft sind im Sommer gar Quoten von nahe 2 Prozent denkbar. Doch mit…
Schweizer Hotellerie zahlt 132 Millionen Franken an Booking und Co.
Die wichtigsten Vertriebskanäle für Schweizer Hotels waren im vergangenen Jahr Direktbuchungen sowie Online-Buchungsplattformen. Für letztere wird eine Kommission in dreistelliger Millionenhöhe fällig.
Der öffentliche Druck macht sich bemerkbar: Schweizer Führungsetagen werden immer weiblicher
Der Frauenanteil in den Geschäftsleitungen und Verwaltungsräten Schweizer Firmen ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Das dürfte vor allem an den gesellschaftlichen und politischen Erwartungen liegen. Dennoch bleibt die Schweiz eines der Schlusslichter in…
Jahresteuerung steigt im Februar über Marke von 2 Prozent
Die Inflation in der Schweiz hat im Februar weiter angezogen. Getrieben von den steigenden Energiepreisen ist die Jahresteuerung mit einem Wert von 2,2 Prozent erstmals seit mehr als 13 Jahren wieder über die 2 Prozent-Marke…
Braucht die Schweiz einen staatlichen Innovationsfonds, um den Wohlstand von morgen zu sichern?
Die Investitionen in innovative Jungfirmen nehmen in der Schweiz zu, doch das Land liegt international nur im Mittelfeld. Exponenten der Innovationsszene wünschen einen staatlichen Anschub und verweisen auf ausländische Erfolgsbeispiele. Der Bundesrat wird bald einen…
Zahl der Marken- und Patentanmeldungen erneut gestiegen
Trotz Pandemie sind in der Schweiz 2021 beim Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum (IGE) erneut mehr Marken angemeldet worden. Von der Innovationsfreudigkeit der Bevölkerung zeugt auch der Zuwachs der angemeldete Patente und Designs.
Die Corona-Pandemie ist fast vorbei, das Zürcher Härtefallprogramm für die Unternehmen aber noch lange nicht: Sogar im Sommer soll es nochmals eine Verteilrunde geben
Insgesamt haben Zürcher Firmen bis jetzt gut 1,3 Milliarden Franken erhalten. Fast jedes vierte Gesuch wurde allerdings abgelehnt.
Sozialpartner im Bau stehen vor schwierige GAV-Verhandlungen
Nach der erste Verhandlungsrunde über einen neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) im Bauhauptgewerbe haben die Sozialpartner am Dienstag ihre Forderungen präsentiert. Gewerkschaften und Baumeister berufen sich dabei auf je eigene Umfragen bei Bauarbeitern und Polieren.
Unia-Delegierte beschliessen Initiative für mehr Kündigungsschutz
Die Delegierten der Gewerkschaft Unia haben sich für eine neue Initiative zu einem besseren Kündigungsschutz ausgesprochen.
Rekordzahl an KMU-Transaktionen
Noch nie seit 2013 gingen so viele Mergers und Akquisitionen mit Beteiligung von Schweizer KMU über die Bühne. Dies zeugt vom wiedergewonnenen Vertrauen in die gesamtwirtschaftlichen Aussichten.
Schweizer Baubranche schafft es stabil durch die Krise
Die Bauwirtschaft hat sich während der Coronapandemie als stabile Stütze der Schweizer Wirtschaft erwiesen. Unter anderem haben Nachholeffekte den Umsatz in der Baubranche nach oben getrieben.
Der EU-Plan zur Konzernverantwortung liegt relativ nahe bei der Schweizer Volksinitiative
Die von der EU-Kommission vorgeschlagenen Regeln zur Firmenverantwortung sind deutlich strenger als die seit heuer geltenden Schweizer Regeln. Der EU-Vorschlag geht allerdings in einigen Punkten nicht ganz so weit wie der knapp gescheiterte Schweizer Volksvorschlag.
Märkte für Kleider und Möbel legten 2021 zu
Der Fashion-Markt in der Schweiz hat sich im vergangenen Jahr trotz des erneuten Lockdowns zu Beginn des Jahres gegenüber dem Pandemie-Jahr 2020 erholt. Insgesamt wurden in der Schweiz Kleider für 7,4 Milliarden Franken verkauft.
Ladeinfrastruktur hinkt Elektro-Boom hinterher
Elektrische Antriebe werden bereits 2025 die Mehrheit am Schweizer Markt für neue Personenwagen ausmachen. Gleichzeitig wird aber deutlich, dass der Ausbau öffentlicher und privater Ladeinfrastruktur massiv beschleunigt werden muss.
KMU setzen im Kampf gegen den Fachkräftemangel auf Weiterbildung
Auch Schweizer KMU spüren den Mangel an gut ausgebildetem Personal. Und der Fachkräftemangel dürfte sich in den kommenden Jahren noch verschärfen. Im Kampf um Talente setzen die KMU vermehrt auf Weiterbildung und attraktive Arbeitsmodelle, wie…