Erneut starker Anstieg der Produzentenpreise – Sorgen vor Inflation Der Preisauftrieb für die Unternehmen setzt sich fort. Nachdem bereits in den letzten Monaten auf Jahressicht die Teuerung der Produzentenpreise in der Schweiz sich immer weiter beschleunigt hatte, hat der Index im Oktober nun nochmals eine Schippe draufgelegt.
Der Preisauftrieb für die Unternehmen setzt sich fort. Nachdem bereits in den…Das süsse Leben auf Pump kommt nicht in Fahrt Vor einigen Monaten kam der erste «Buy now pay later»-Anbieter in die Schweiz. Das Echo ist vorerst kaum hörbar.
Vor einigen Monaten kam der erste «Buy now pay later»-Anbieter in die…News

Epochaler Wandel im Handel
Lange gingen stationärer Handel und Online-Shops getrennte Wege. Laut dem jüngsten Commerce Report Schweiz hat inzwischen Online als Innovationstreiber den Lead übernommen.
Raiffeisen-Ökonomen halten an BIP-Prognosen für 2021 und 2022 fest
Die Raiffeisen-Ökonomen halten an ihren Wachstumsprognosen fest. Sie erwarten weiterhin ein Wachstum des Bruttoinlandprodukts (BIP) von 2,8 Prozent im Jahr 2021 und von 2,5 Prozent im 2022.
«Der Informatikberuf ist doch nichts für eine junge Frau»
Gerade einmal 8 Prozent der Informatiklehrlinge sind weiblich. Zwei junge Lernende und eine Kaderfrau berichten, weshalb sie sich trotz gesellschaftlichen Vorurteilen für einen «typischen Männerberuf» entschieden haben.
Das lange Warten: Wo die grössten Probleme für die internationalen Lieferketten sind
Seit dem Ausbruch der Pandemie läuft der Welthandel nicht mehr rund: Staus vor Häfen, Mangel an Containern, zu wenig Lastwagenchauffeure. Wir zeigen auf, wie schlimm es tatsächlich ist und ob sich der Knoten in den…
Weniger Autoverkäufe als im Coronajahr 2020
Die weltweite Knappheit von Halbleitern bremst die Erholung im Schweizer Neuwagenmarkt massiv aus. Im laufenden Jahr erwartet BAK Economics gar 0,7 Prozent weniger Neuimmatrikulationen als im Vorjahr.
Umsatz mit Heimwerker-Werkzeugen bleibt über Vor-Corona-Niveau
Die Umsätze mit Elektrowerkzeugen sowie im Gartensektor liegen 2021 das zweite Jahr in Folge deutlich über dem Niveau von 2019.
Auslaufmodell Vielflieger: Firmen planen massive Reduktion der Geschäftsflüge
Der Versicherer Zurich will die Geschäftsflüge 2022 um 70 Prozent, Swiss Re die ihrigen um die Hälfte gegenüber der Zeit vor der Pandemie verringern. Die Massnahme ist attraktiv, da sie die Umwelt und das Portemonnaie…
200 Frauen programmieren am grössten Female Hackathon der Schweiz
Am Wochenende fand der grösste Hackathon der Schweiz mit über 200 Teilnehmerinnen in Zürich statt. Während 36 Stunden arbeiteten Frauen in Teams an der Lösung gesellschaftlicher Probleme.
Schweizer Arbeitgeber stehen laut Studie hinter Milizsystem
Die hiesigen Arbeitgeber können mit der Organisation der schweizerischen Politik gut leben. Ein politisches Engagement unterstützen sie dagegen kaum aktiv.
Klimawandel: Die Bau- und Immobilienwirtschaft muss radikal umdenken
Um die Erderwärmung in den Griff zu bekommen, reicht es bei weitem nicht aus, die Emissionen während des Betriebs eines Gebäudes zu verringern. Man muss auch anders bauen.
Härtefallprogramm in Zürich: Jetzt sind die grossen Gastro-Firmen am Zug
Ende Woche beginnt für diese Betriebe im Kanton Zürich die Zuteilung der «Bundesratsreserve». Der Kantonsrat hat das entsprechende Gesetz unlängst gutgeheissen und für dringlich erklärt.
Lohnverhandlungen im Baugewerbe gescheitert
Die Verhandlungen zwischen dem Baumeisterverband und den Gewerkschaften über eine Lohnerhöhung für Bauarbeiter sind gescheitert.
Schweizer Finanzchefs sehen nach Corona neue Risiken aufziehen
Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft hellen sind zunehmend auf, sind die Finanzchefs von Schweizer Firmen überzeugt. Allerdings sehen sie auch neue Risiken am Horizont aufziehen.
Schweizer Detailhandel auf Wachstumskurs
Bis Ende September verzeichnete der Schweizer Detailhandel ein Plus von 2,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders der Non-Food-Bereich legte deutlich zu.
Mit einem Kniff sollen in Zürich mehr Sonntagsverkäufe möglich werden. Doch selbst das Gewerbe sieht Probleme
Im Kanton Zürich sollen Orte und Ortsteile als Tourismuszonen mit weniger strikten Ladenöffnungszeiten deklariert werden können.
Zahl der Cyberangriffe in der Schweiz hat sich verdoppelt
Im ersten Halbjahr 2021 sind dem Nationalen Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) doppelt so viele Fälle gemeldet worden wie im ersten Halbjahr 2020. Vor allem Fälle von Fake-Sextortion oder Phishing sind deutlich angestiegen.
Zollabbau und Klimaklub: Die USA und die EU machen vorwärts. Macht China mit?
Die Einigung zur faktischen Aussetzung der Zölle auf Stahl und Aluminium ist eine weitere Deeskalation im Handelsstreit zwischen Washington und Brüssel. Doch das ist nicht alles: Ein Abkommen soll Dritte zu einer umweltfreundlicheren Produktion zwingen.