In der Stadt Zug wird das Energiesystem der Zukunft realisiert Der Wirtschaftsraum, den die Industriegruppe Metall Zug auf ihrem Firmengelände schrittweise umsetzt, soll künftig weitgehend energieautark sein. Das umfassende Energiesystem ist eine praktische Umsetzung einer Sektorkoppelung im Kleinformat.
Der Wirtschaftsraum, den die Industriegruppe Metall Zug auf ihrem Firmengelände schrittweise umsetzt,…Hacker klauen Namen von 130’000 Firmen mit Covid-Kreditantrag Hackern ist es gelungen, eine Liste mit Namen von bis zu 130'000 Unternehmen zu entwenden, die über die Bundesplattform Easygov im Jahr 2020 einen Covid-19-Kredit beantragt hatten.
Hackern ist es gelungen, eine Liste mit Namen von bis zu 130'000…News

Grosse Lücken in Onlineshops bei Informationen zu Lebensmitteln
In vier von fünf Onlineshops sind die Angaben zu Lebensmitteln mangelhaft oder fehlen gänzlich. Zu diesem Schluss kommt der Verband der Schweizer Kantonschemiker nach einer Überprüfung von 323 Webshops von Drogerien, Bäckereien sowie Versand- und…
Die Erfahrungen der Medtech-Branche zeigen, was das Scheitern des EU-Rahmenvertrags in der Praxis bedeuten kann
Die Schweizer Medizinaltechnik-Branche ist das erste Opfer des Scheiterns des EU-Rahmenabkommens. Nun schiesst sie auf den Bundesrat und erwägt eine Klage gegen die EU.
SFS, Autoneum und Feintool wegen Chipmangels teilweise mit Kurzarbeit
Die wegen des globalen Chipmangels ins Stottern geratene Automobilproduktion hinterlässt in der Schweiz zunehmend Spuren. Erste Autozulieferer haben mittlerweile Kurzarbeit eingeführt, wie eine Umfrage von AWP ergeben hat.
«Noch nicht solide»: Chinas wirtschaftliche Erholung nach der Bewältigung der Pandemie schwächt sich merklich ab
Sporadische Corona-Ausbrüche im Sommer, Unruhe am Immobilienmarkt und die Energiekrise sorgen für kräftigen Gegenwind. Der Druck auf die Regierung, zu handeln, steigt.
Über 70’000 zusätzliche Fahrzeuge auf Schweizer Strassen
Der Fahrzeugbestand in der Schweiz hat 2021 weiter zugenommen. Derzeit verfügen über 6,3 Millionen Vehikel über eine Zulassung.
Schweizer Exporte im September leicht unter Rekordniveau
Die Schweizer Exporteure haben im September die Rekordausfuhren des Vormonats nicht mehr ganz erreicht. Für das gesamte dritte Quartal resultierte gleichwohl eine neuer Höchstwert.
BFS-Schätzung zeigt Erholung bei Hotelübernachtungen ausländischer Gäste
Die Schweizer Hotellerie hat im September ihre Erholung fortgesetzt. Die Übernachtungszahlen stiegen gemäss einer ersten Schätzung des Bundesamts für Statistik (BFS) um rund 23 Prozent.
Steigende Preise blockieren die vollständige Öffnung des Schweizer Strommarkts
Je länger und je stärker die Strompreise steigen, desto geringer dürfte die Lust von Schweizer Privathaushalten sein, dass der einheimische Strommarkt vollständig liberalisiert wird. Der ideale Zeitpunkt für die komplette Marktöffnung wurde verpasst, nun wird…
Schweizer Bevölkerung blickt pessimistischer in die Zukunft
Die Pandemie schlägt auf die Stimmung der Menschen: Nur noch 30 Prozent blicken vorbehaltlos optimistisch in die Zukunft, ein Drittel weniger als im Vorjahr. Dies zeigt eine Umfrage im Auftrag des Versicherers Swiss Life.
Die Finanzminister billigen Steuerreform: Grosse Konzerne sollen 15 Prozent zahlen
Die G-20-Finanzminister wollen Steueroasen austrocknen. An ihrem Treffen in Washington haben sie der entsprechenden Steuerreform zugestimmt. Die vorgesehene Mindeststeuer von 15 Prozent hat auch Folgen für die Schweiz.
ZKB verabschiedet sich vom ausserbörslichen Handel
Die Zürcher Kantonalbank verabschiedet sich nach über zwanzig Jahren vom Handel mit nichtkotierten Schweizer Aktien. Rund 200 KMU sind im sogenannten OTC-Markt gelistet.
Schweizer Uhrenindustrie kehrt zurück auf die Erfolgsspur
Der Crash wegen Corona im Jahr 2021 war heftig. Doch nun geht die Branche davon aus, dass sie das Niveau von vor dem Pandemie-Ausbruch bald wieder erreicht haben wird.
Viele KMU nutzen die WIR-Währung: Doch was taugt sie heute noch?
Die Schweizer Genossenschaftsbank WIR will mit der gleichnamigen WIR-Währung kleinere und mittlere Unternehmen finanziell stärken. Ob das System diesen Anspruch immer noch erfüllt, ist umstritten.
Jeder fünfte Gewerbler hat Zukunftsangst
Corona bleibt eine Belastung für die Schweizer Kleinfirmen: 36 Prozent von ihnen sagen, ihrem Unternehmen gehe es heute schlechter als vor der Pandemie. Das zeigt eine Umfrage von localsearch unter mehr als 800 Inhabern und…
Das Gross der KMU in der Deutschschweiz sieht die Zertifikatspflicht nicht als Nachteil
Aber: 51 Prozent beurteilten die Verfügbarkeit von Rohstoffen und Halbfabrikaten als eher schlecht bis sogar existenzbedrohend, so die sechste Online-Erhebung des Coronavirus-KMU-Panels der ZHAW.
Trotz Überangebot ist Zeitungspapier knapp
Seit über zehn Jahren sinkt in Westeuropa die Nachfrage nach Zeitungspapier. Weil die Kapazitäten nicht im gleichen Umfang sinken, herrscht ein Verdrängungswettbewerb. Die Pandemie hat die Lage so sehr verschärft, dass ein dreitägiger Produktionsausfall in…
Pensionskassen verlieren im September Geld an der Börse
Die negative Entwicklung an den Finanzmärkten hat im September alle Pensionskassen getroffen, wie die heute veröffentlichte Auswertung der UBS zeigt.