Die Lage auf dem Schweizer Arbeitsmarkt hat sich leicht verbessert Die Zahl der Arbeitslosen ist im Juli 2021 zurückgegangen. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 2,8 Prozent. Zudem wurde im Mai 2021 weniger Kurzarbeit abgerechnet.
Die Zahl der Arbeitslosen ist im Juli 2021 zurückgegangen. Die Arbeitslosenquote verharrte…Erstes Gerichtsurteil: Kein Anspruch auf Mietzinsreduktion wegen Corona-Zwangsschliessungen In einer der kontroversesten juristischen Fragen der Corona-Pandemie ist ein erster Gerichtsentscheid gefallen. Das Zürcher Mietgericht kommt im Fall eines Modegeschäfts zu dem Schluss, dass kein rechtlicher Anspruch auf eine Mietzinsminderung besteht.
In einer der kontroversesten juristischen Fragen der Corona-Pandemie ist ein erster Gerichtsentscheid…News

Impfanreize, Covid-19-Tests und Maskenpflicht: Der Druck von Firmen auf Ungeimpfte nimmt zu
Einzelne Politiker möchten, dass ungeimpfte Mitarbeiter in Spitälern, Altersheimen und Kindertagesstätten künftig einen Sticker tragen müssen. Wie realistisch ist die Forderung?
In der Schweiz läuft eine schleichende Verstaatlichung von Wirtschaftszweigen – und die Politik schaut weg
Die Post kauft Startups zusammen, Kantone und Städte halten grosse IT-Unternehmen, die Stadtgärtnerei macht privaten Konkurrenz: Die Grenzen von Staat und Privat verwischen. In der Schweiz werden die resultierenden Wettbewerbsverzerrungen zu bereitwillig toleriert.
Detailhandel Schweiz: Vor allem Nonfood liegt deutlich im Plus
Obwohl alle Bereiche im hiesigen Detailhandel kumuliert weitestgehend über dem Vorjahres-Halbjahr liegen, ist eine Sättigung zu erkennen.
Wer im Zoom-Zeitalter erfolgreich führen will, muss auch Schwäche zeigen
Wirtschaftspsychologen der Universität Zürich haben drei unterschiedliche Arten identifiziert, wie Führungskräfte in der Pandemie mit negativen Emotionen umgehen. Nur eine führt längerfristig zum Erfolg.
Neue Firmen im Juli 2021
4'435 Firmen wurden im Juli 2021 gegründet. Ein guter Wert, denn im Rekordmonat Juli 2020 wurden nur gut 130 Firmen mehr gegründet.
Für Schweizer Industriefirmen läuft es glänzend, doch Fachkräfte sind immer schwieriger zu finden
Die starken Ergebnisse des Maschinenherstellers Bucher und des Chemiekonzerns Clariant sind exemplarisch für die Hochform, in der sich Schweizer Industriekonzerne befinden. Doch Arbeitskräfte beginnen gefährlich knapp zu werden – besonders in den USA.
Warum im zweiten Lockdown nur noch jeder zehnte Arbeitnehmende in Kurzarbeit war
Die Kurzarbeit ist die wichtigste Massnahme, um die Wirtschaft in der Corona-Krise zu stützen. 2021 wurde diese Hilfe viel weniger stark in Anspruch genommen als zu Beginn der Pandemie. Das gilt sogar für die Gastronomie.
Trotz Pandemie: Video on Demand erleidet Einbruch von über 30 Prozent
Filme zu mieten verliert weiter an Attraktivität. Seit 2017 zeigt der Trend kontinuierlich nach unten.
Drohnen sind ein Lieblingsobjekt junger ETH-Ingenieure – doch in diesem Markt reüssiert nur, wer einen langen Atem hat
Die Schweiz hat eine ganze Reihe von Drohnenherstellern hervorgebracht. Doch sind diese ausnahmslos Kleinfirmen geblieben. Nun hofft die Branche auf das grosse Geschäft mit Streitkräften – auf Kosten Chinas.
Schweizer Startup glückt Börsenstart an der Nasdaq
Das Daten-Unternehmen Sophia Genetics hat am Freitag in einem IPO 234 Millionen Dollar eingenommen - mehr als doppelt so viel als im Vorfeld erwartet.
Wirtschaftsstimmung in Deutschland hat sich verschlechtert
Das kommt überraschend: Im Juli hat sich die Stimmung in der deutschen Wirtschaft eingetrübt. Dies zeigt der Ifo-Index, der um 0,9 Zähler auf 100,8 Punkte gesunken ist.
Jungfirmen wollen Nestlé und Co. das Wasser abgraben
Startups experimentieren mit neuen Darreichungsformen von Wasser, etwa indem sie Pulverwürfel vermarkten. Damit attackieren sie traditionelle Mineralwasseranbieter, deren Geschäft aus ökologischer Sicht angreifbar ist. Analytiker spekulieren gar, dass sich Nestlé mittelfristig aus dem Mineralwassergeschäft zurückziehen…
BAK hält Pandemie wirtschaftlich für überwunden – Aussichten sind positiv
Die Ökonomen von BAK Economics sind trotz Corona-Mutationen und möglichen weiteren Wellen optimistisch für die Schweizer Konjunktur.
EZB-Chefin Lagarde stellt die neuen Leitlinien vor und zementiert damit die Politik des billigen Geldes
Europas Währungshüter machen Tempo: Wenige Tage nach der Festlegung der neuen Strategie haben sie wichtige Instrumente der Geldpolitik neu justiert. Fazit: Die Geldschleusen bleibt noch länger weit offen. Die wichtigsten Antworten.
Fürstentum Genossenschaft – wenn der Sympathiebonus zum Imageproblem wird
Die Affären bei Raiffeisen und Migros haben ein Schlaglicht auf grosse Genossenschaften geworfen. Sind sie anfälliger für Interessenkonflikte als Aktiengesellschaften? Wie sieht eine zeitgemässe Führung von Genossenschaften aus? Und wie lassen sich künftig Krisen verhindern?
«Smartphones sind hochpotente Datenwanzen», sagt ein Cyberexperte zur Spionage-Software Pegasus
Ein internationales Investigativkonsortium hat neue Vorwürfe gegen den israelischen Spionage-Software-Anbieter NSO veröffentlicht. Der Cyberexperte Uwe Kissmann von der Beratungsfirma Accenture erklärt, warum es immer wieder Sicherheitslücken bei den Smartphones gibt und wieso unser Umgang mit…
Investitionen in Startups auf Rekordkurs
Im ersten Halbjahr 2021 wurden hierzulande fast 1 Milliarde Franken mehr in Jungunternehmen investiert als im Vorjahr. Besonders begehrt waren junge Biotech-Firmen.