Stresstest für die KV-Lehre Die geplante Reform der populärsten Schweizer Berufslehre hat zu einem Aufschrei der Banken geführt – die sogar das Ende der Banklehre androhen. Gewerbevertreter sehen die Reform ganz anders. Je nach Branche gehen die Wünsche zum Teil weit auseinander.
Die geplante Reform der populärsten Schweizer Berufslehre hat zu einem Aufschrei der…Obligatorischer Betriebssport liegt in Schweden im Trend – weniger Lohn für Sesselhocker Drei wöchentliche Trainingsstunden während der Arbeit, mehr Ferien oder «Schweisslohn» für sportliche Mitarbeiter: Immer mehr schwedische Unternehmen versuchen ihre Beschäftigten, mehr oder weniger freiwillig, zu einem gesunden Lebensstil zu verleiten.
Drei wöchentliche Trainingsstunden während der Arbeit, mehr Ferien oder «Schweisslohn» für sportliche…News

Angst vor akuter Inflation ist unbegründet
Steigende Preise sorgen gegenwärtig für Unruhe. Gemäss BAK Economics sind ausufernde Inflations-Befürchtungen übertrieben, zumindest kurzfristig und ganz besonders für die Schweiz.
«Das Kundenerlebnis wird in fast allen Branchen besser, gut ist es aber immer noch nicht»
Für ihren «Customer Experience Monitor 2021» hat die Stimmt AG hierzulande mehr als 2000 Personen befragt, um herauszufinden, wie sich das Kundenerlebnis bei über 40 Unternehmen entwickelt hat. Am besten schneiden Banken ab. Service-Public-Anbieter fallen…
Wo der Strukturwandel zuschlägt: Die Wirtschaftswelt wird nach der Corona-Krise nicht mehr die gleiche sein
Unternehmen werden nach der Krise auf viele Geschäftsreisen verzichten, und Angestellte werden im Homeoffice bleiben. Airlines, Hotels oder Innenstadtlokale müssen sich anpassen.
Schweizer Sportmarkt erreicht 2020 Vorjahresniveau
Trotz Pandemie und Lockdown: Dank einer eindrücklichen Rallye mit monatlich zweistelligen Zuwachsraten konnte der hiesige Sportmarkt den Wert von 2019 egalisieren.
Konzernverantwortung: Die Schweiz kann bald in Zugzwang kommen
Nach dem Scheitern der Volksinitiative zur Firmenverantwortung tritt der weniger weit gehende Gegenvorschlag des Parlaments wohl heuer in Kraft. Doch die jüngsten Entwicklungen im Ausland lassen vermuten, dass eine neue Verschärfung der Regeln aufs Tapet…
Kreditkarte ist neu umsatzstärkstes Zahlungsmittel
Die Kreditkarte hat seit Beginn der Pandemie massiv an Bedeutung gewonnen. Zudem entwickelt sich kontaktloses Zahlen zum neuen Standard.
Kanton Zürich: Entspannung auf dem Arbeitsmarkt setzt sich fort
Die Arbeitslosenquote sank im April von 3,4 auf 3,3 Prozent, vermeldet das Amt für Wirtschaft des Kantons Zürich. Gleichzeitig hat die Zahl der offenen Stellen einen neuen Höchstwert erreicht.
EasyGov.swiss: Stellen melden und Arbeitszeitgesuche erfassen
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) hat kürzlich den Online-Schalter für Unternehmen, EasyGov.swiss, ausgebaut. Nun können offene Stellen auf dem Portal erfasst und publiziert werden. Zudem sind Arbeitszeitbewilligungen neu integriert.
Der Pirelli-Chef Marco Tronchetti Provera verkörpert eine aussterbende Managergeneration
Seit rund drei Jahrzehnten bestimmt der Mailänder die Geschicke des Reifenherstellers. Auch unter den chinesischen Eigentümern hat er sich als Aktionär eine spezielle Stellung gesichert.
Konsumentenstimmung zurück auf Vorkrisenniveau
Die Stimmung der Schweizer Haushalte wird besser. Gemäss der April-Umfrage des SECO haben sich insbesondere die Erwartungen für die allgemeine Wirtschaftsentwicklung aufgehellt.
Erstmals in der Covid-19-Krise verbessert sich die Lage am Arbeitsmarkt klar
Die Aussichten für den Schweizer Arbeitsmarkt haben sich überraschend deutlich aufgehellt. Erstmals in der Corona-Krise wollen die Firmen mehr Personal beschäftigen.
Kräftiges Wirtschaftswachstum in allen Regionen erwartet
Diesen Sommer dürfte sich die Schweizer Wirtschaft von der Coronakrise erholen, sind die Ökonomen der UBS überzeugt. Nach der Pandemie schenken die hiesigen Firmen Themen wie Nachhaltigkeit noch mehr Beachtung. Dies geht aus einer aktuellen…
Neue Firmen im April 2021
Im April gab es in der Schweiz 4'379 Neugründungen. Das sind zwar 667 weniger als im März 2021 aber deutlich mehr als noch vor einem Jahr.
Gefährdet das Fehlen von Mint-Absolventinnen den Innovationsstandort Schweiz?
Frauen, die in der Schweiz Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften und Technik (Mint) studiert haben, sind nicht weniger innovativ als anderswo, aber es sind wenige an der Zahl. Deutschland hat ein etwas anderes Problem.
Wirken Regulierungsbremsen so stark wie die Schweizer Schuldenbremse?
Der Bundesrat nimmt im Auftrag des Parlaments einen neuen Anlauf zur Senkung der Regulierungskosten. Auch im Ausland sind Regulierungsbremsen in Mode. Diese können etwas bewirken, doch im Vergleich zu Schuldenbremsen haben sie einen zentralen Nachteil.
Corona-Pandemie verändert Kaufverhalten in der Schweiz nachhaltig
Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass 40 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer ihr Kaufverhalten angepasst haben. Vor allem Lebensmittel-Einkäufe über das Internet haben an Akzeptanz gewonnen.
Eine Jacobs-Firma übernimmt die Outdoor-Sport-Marke Mammut
Die Outdoor-Marke Mammut geht von Conzzeta an die britische Finanzgesellschaft Telemos Capital über. Sie gehört Philippe Jacobs, einem Spross der aus Deutschland stammenden Zürcher Unternehmerfamilie Jacobs.