Schweizer KMU übernehmen Rekordzahl an ausländischen Unternehmen Die angespannte wirtschaftliche Lage im vergangenen Jahr hat sich in den sogenannten M&A-Aktivitäten widergespiegelt. Weltweit nahmen die sogenannten Mergers & Acquisitions von Firmen deutlich ab.
Die angespannte wirtschaftliche Lage im vergangenen Jahr hat sich in den sogenannten…Was die Schweizer Wirtschaft über die EU-Sanktionen gegen Russland wissen muss Diese EU-Sanktionen gegen Russland hat die Schweiz seit dem Beginn der russischen Invasion der Ukraine am 24. Februar 2022 übernommen – ein Überblick.
Diese EU-Sanktionen gegen Russland hat die Schweiz seit dem Beginn der russischen…News

Warum die Schweizer Sanktionspolitik zu Diskussionen Anlass gibt
Seit dem Beginn der russischen Invasion der Ukraine am 24. Februar 2022 hat sich die Schweiz jeweils mit zeitlicher Verzögerung allen zwölf bisher verabschiedeten Sanktionspaketen der EU angeschlossen. In einigen Punkten wich der Bundesrat jeweils…
Konsumentenstimmung in der Schweiz bleibt gedämpft
Die Stimmung der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten bleibt im neu angelaufenen Jahr gedämpft. Der vom Seco vierteljährlich erhobene Index der Konsumentenstimmung hat sich vom Tief des vergangenen Herbsts zwar erholt, er liegt aber immer noch…
Stress schadet dem Gehirn: Langfristig macht er uns dümmer
Wenn die Nerven im Alltag immer schneller blank liegen, ist das ein Zeichen, dass der Körper eine Pause braucht. Denn andauernde Belastung lässt die Nervenzellen verkümmern. Doch es gibt ein frühes Warnsignal: Wenn wir plötzlich…
Rekorde dürften am Valentinstag 2024 ausbleiben
Rosen, Pralinés, Sextoys: Am heutigen Valentinstag brummt in vielen Schweizer Läden das Geschäft. Die angespannte Wirtschaftslage könnte die Kauflust dieses Jahr aber etwas bremsen.
Schweizer Manager gehen vermehrt auf Geschäftsreisen
Geschäftsleute sind im vergangenen Jahr wieder vermehrt auf Reisen gegangen. Trotz des schwierigeren konjunkturellen Umfelds kauften Schweizer Unternehmen rund einen Fünftel mehr Flug-Billette als im Vorjahr, wie eine am Dienstag veröffentlichte Auswertung des Corporate-Payment-Experten AirPlus…
Pensionskassen mit positiver Performance ins Jahr gestartet
Das zumindest gilt für den Durchschnitt eines von der UBS monatlich analysierten Samples aus etwa 100 Schweizer Vorsorgeeinrichtungen.
Die Geschäftslage hat sich zu Beginn des neuen Jahres weiter verschlechtert
Vor allem exportorientierten Firmen bereitet das rauer gewordene Marktumfeld im Ausland Sorgen. Allerdings ist Besserung in Sicht, wie eine Umfrage der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) zeigt.
Mehr Unfälle in der Freizeit als bei der Arbeit
Versicherte Betriebe haben im vergangenen Jahr der Suva über 490'000 Unfälle und Berufskrankheiten gemeldet – fast gleich viele wie im Vorjahr.
Weniger Fusionen und Übernahmen im letzten Jahr
Der Schweizer Markt für Mergers & Acquisitions (M&A) hat ein schwaches 2023 hinter sich. Gegenüber dem Rekordjahr 2022 gingen die Transaktionen um ein Viertel zurück.
Stimmungslage bei Schweizer KMU bricht deutlich ein
Sorgen macht ihnen vor allem die anhaltend schlechte Auftragslage, die immer mehr Betriebe zu Kurzarbeit oder gar zu Kündigungen zwingt.
Schweizer Uhrenexporte setzen im Jahr 2023 einen neuen Rekord
Die Schweizer Uhrenhersteller haben im vergangenen Jahr in Franken gemessen so viele Zeitmesser wie noch nie zuvor in die Welt exportiert. Rückenwind gab es aus Asien, aber auch im wichtigsten Absatzmarkt USA, im Mittleren Osten…
Exportierende KMU erwarten Stagnation
Die Stimmung bei den exportorientierten Schweizer KMU hat sich aufgrund der angespannten internationalen Wirtschaftslage eingetrübt. Viele Unternehmen stellen sich auf stagnierende Ausfuhren ein.
Die Abstimmung zur Volksinitiative über die Erhöhung der AHV-Renten auf einen Blick
Sollen alle AHV-Renten um 8,3 Prozent steigen? Das fordert eine Volksinitiative der Gewerkschaften. Die höheren Renten brächten pro Jahr Zusatzkosten von 4 bis 5 Milliarden Franken. Die Stimmbürger entscheiden darüber am 3. März.
Umfrage zeigt Zwei-Drittel-Mehrheit für Initiative zur 13. AHV-Rente
Die Renteninitiative würde hingegegen mit 53 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt. Dies zeigt die Trendumfrage von SRG SSR zu den Abstimmungen am 3. März 2024.
Gefühlte Inflation in der Schweiz abermals gestiegen
Alltagsgüter in der Schweiz sind im Dezember teurer geworden. Damit liegt die sogenannte gefühlte Inflation weiter leicht über der offiziellen Teuerung.
„Neue Zürcher Zeitung“ auf Platz zwei der renommiertesten Zeitungen der Welt
Die "Alte Tante" wird nur vom amerikanischen "Wall Street Journal" geschlagen, direkt hinter ihr folgen die "New York Times" aus den USA und die "Financial Times" aus Grossbritannien.
Ökonomen erwarten Wachstum der Weltwirtschaft von 2,6 Prozent
Das deutsche Ifo-Institut und das Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik (IWP) der Universität Luzern haben dazu 1431 Experten aus 124 Ländern befragt.