Wie Schweizer KMU in Asien durch die Corona-Krise navigieren Die meisten Volkswirtschaften in Fernost rutschten im vergangenen Jahr in eine tiefe Rezession. Für das laufende Jahr rechnen Analytiker mit einem kräftigen Aufschwung. Firmen aus der Schweiz dürften davon profitieren.
Die meisten Volkswirtschaften in Fernost rutschten im vergangenen Jahr in eine tiefe…Schweizer KMU in Mars-Mission Heute Abend wird der NASA-Rover «Perseverance» zur Landung auf den Roten Planeten ansetzen, um dort nach Spuren von Leben zu suchen. Der Erfolg der Mission ist auch von Schweizer Technologie abhängig.
Heute Abend wird der NASA-Rover «Perseverance» zur Landung auf den Roten Planeten…News

Nach Corona: Zurück zur Präsenzpflicht
Die Mitarbeitenden sollen wieder vor Ort arbeiten. Dies gilt laut einer Studie in Deutschland vor allem bei KMU. Die Grossen planen einen Homeoffice-Büro-Mix.
Industrie trotzt der zweiten Coronawelle
Der Einkaufsmanagerindex von procure.ch und der Credit Suisse von Januar deutet darauf hin, dass sich die Industrie in der Schweiz weiter erholt.
Covid-19-Massnahmen: Über 8 Prozent der Beschäftigten können nicht arbeiten
In der Schweiz ist jeder achte Betrieb wegen des Lockdowns geschlossen. Dies zeigen die jüngst veröffentlichten Daten des Bundesamt für Statistik für Mitte Januar.
Neue Firmen im Januar 2021
Mit 3'727 gegründeten Firmen bewegt sich der Januar im normalbereich. Im Jahr 2020 gab es 3'709 Gründungen, im Jahr davor waren es 3'770.
Detailhandel Schweiz: Ausserordentliches Plus im Coronajahr
Trotz Corona: Im hiesigen Detailhandel läuft es so gut wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Besonders Food- und Nearfood legen deutlich zu.
In der Limousinenbranche kämpfen viele Anbieter ums Überleben
Durch die Absage des Weltwirtschaftsforums entgeht den Schweizer Limousinenservices die umsatzstärkste Woche im Jahr. Für die von der Corona-Krise besonders stark getroffene Branche wird es eng.
Neue Wasserstofftankstelle eröffnet
Ende Januar wurde in Rümlang die erste kommerzielle Wasserstofftankstelle im Kanton Zürich eröffnet. Schweizweit sind damit fünf Tankstellen in Betrieb
Cyberattacken: KMU unterschätzen die Gefahr
Um Risiken zu senken, braucht es Sensibilisierungsmassnahmen und die Vorbereitung von Notfallszenarien. Das zeigt eine aktuelle Studie der ZHAW und von Allianz Suisse.
Über 2 Milliarden Franken für Startups im Coronajahr
2020 beliefen sich die Investitionen in technologiegetriebene Jungfirmen auf gut 2,1 Milliarden Franken. Dies zeigt der aktuelle Swiss Venture Capital Report.
KMU-Exportperspektiven: Zuversichtlicher Ausblick
Die Stimmung bei den exportorientierten Schweizer KMU hat sich vom Rekordtief im letzten Jahr deutlich erholt. Der anhaltenden Pandemie zum Trotz rechnet die Mehrheit der KMU mit steigenden Exporten für die erste Jahreshälfte 2021.
Kanton Zürich erweitert Härtefallprogramm
Der Zürcher Kantonsrat hat die Unterstützungshilfe für wegen der Covid-19-Krise notleidende Firmen um 95 Millionen Franken erweitert. Noch bis Ende Monat können Gesuche in der ersten Runde eingereicht werden.
M&A-Markt Schweiz: Weniger Deals im Coronajahr
Das Virus hat im Markt der Fusionen und Übernahmen deutliche Spuren hinterlassen. Gegenüber 2019 ist das Transaktionsvolumen um die Hälfte eingebrochen.
Trotz Homeoffice: Büroflächen reduzieren lohnt sich kaum
Weshalb sich die Officeflächen-Reduktion für Unternehmen auch bei vermehrter Heimarbeit kaum rechnet.
Büromarkt Schweiz: Über 800’000 Quadratmeter stehen leer
Die Nachfrage nach Büroflächen ist 2020 geringer ausgefallen als in den Vorjahren. Für die hohen Leerstände ist nicht nur Corona Schuld.
Wenig Hoffnung auf ein baldiges Stromabkommen
Der Stromkongress 2021 fand wegen Corona nur online statt. Aus dem Bundeshaus richtete sich Energieministerin Simonetta Sommaruga per Live-Schaltung an die zugeschalteten Gäste.
Nutzfahrzeugmarkt Schweiz mit deutlichem Rückgang
2020 ging die Zahl der Neuimmatrikulationen gegenüber dem Vorjahr um 13,5 Prozent zurück. Nur ein Segment profitierte von der Coronapandemie: Die Camper, die einen neuen Rekordwert erreichten.
Standortqualität geht zurück
Die Schweiz verliert im Standortwettbewerb für Familienunternehmen einen Platz auf dem Ranking des Mannheimer Wirtschaftsforschungsinstituts ZEW.