Standortqualität geht zurück Die Schweiz verliert im Standortwettbewerb für Familienunternehmen einen Platz auf dem Ranking des Mannheimer Wirtschaftsforschungsinstituts ZEW.
Die Schweiz verliert im Standortwettbewerb für Familienunternehmen einen Platz auf dem Ranking…Historischer Umsatzeinbruch im Schweizer Detailhandel Eine Achterbahnfahrt. So umschreibt der neue Retail Outlook 2021 der Credit Suisse das Jahr 2020 für den Schweizer Detailhandel. Je nach Segment waren die Auswirkungen deutlich unterschiedlich.
Eine Achterbahnfahrt. So umschreibt der neue Retail Outlook 2021 der Credit Suisse…News

Neue Firmen im Dezember 2020
Die Handelsregisterämter hatten in der Vorweihnachtszeit nochmals richtig viel zu tun. 5'073 Gründungen gab es im Dezember. Dies ist ein weiterer Rekord. In keinem anderen Monat wurden je so viele Firmen gegründet. Das schreiben wir…
Keine schnelle Erholung in Sicht
Der von Raiffeisen erhobene Einkaufsmanagerindex der Schweizer KMU zeigt weiter nach unten. Dienstleister und KMU aus der Industrie leiden besonders unter der zweiten Coronawelle.
Konjunktur: Ausblick für das Eurogebiet nach unten korrigiert
Führende Forschungsinstitute haben ihre Prognose für das Eurogebiet kräftig gekappt. Statt ein Plus von 2,2 Prozent erwarten sie für das letzte Vierteljahr 2020 ein Schrumpfen der Wirtschaftsleistung um 2,7 Prozent.
Schweizer KMU suchen aktiv den Weg aus der Krise
Die Corona-Pandemie hat die Wirtschaft fest im Griff. Die diesjährige KMU-Studie der Credit Suisse geht der Frage nach, wie Schweizer KMU die Krisenbewältigung angehen und sich für die neue Normalität wappnen.
Big Brother im Home-Office: Das Vertrauen der Mitarbeiter steht auf dem Spiel
Wie produktiv arbeiten die Angestellten zu Hause? Diese Frage treibt immer mehr Unternehmen um. Sie setzen vermehrt auf elektronische Überwachung, stossen dabei jedoch rasch an Grenzen.
Die besten Wirtschaftsschulen in Europa
Die Financial Times hat ihr European Business School Ranking 2020 veröffentlicht. Gleich zwei Schweizer Hochschule schafften es in die Top-Ten.
Im Startup-Bereich hat die Schweiz Aufholbedarf
Als innovationsbasierte Jungunternehmen treiben Start-ups den Strukturwandel voran und sind damit quasi eine Art Frischzellenkur für jede Volkswirtschaft. Deshalb ist es kein Wunder, dass sich immer mehr Länder darum bemühen, ihnen optimale Rahmenbedingungen anzubieten. Leider…
Neue Firmen im November 2020
Die 4'177 Gründungen im November zeigen, dass sich die Gründer von der Coronasituation nicht unterkriegen lassen. Mit einem Plus von gut 200 Gründungen gegenüber dem Oktober 20 und ganzen 450 Firmen mehr als im Vorjahr,…
Corona und die Geschäftsmieten – der staatlich erzwungene Rabatt steht kurz vor dem Scheitern
Soll der Bund Vermieter von Geschäftslokalen zu einem Mieterlass zwingen? Das Parlament tut sich überaus schwer mit dieser Frage. Diese Woche ist entscheidend.
Talentförderung von St. Gallen Symposium mit Alibaba und Oxford
Die erste Global Leadership Challenge wird 90 junge Menschen mit Führungskräften zusammenbringen, um neue Ansätze zur Lösung globaler Herausforderungen zu entwickeln. Es handelt sich dabei um eine Initiative des Alibaba Entrepreneurs Fund, des Oxford Character Project der…
Berufsbildung: Eine Lehre machen – und dann?
Dieser Frage geht die NZZ in ihrer aktuellen Sonderbeilage «Bildung» nach und schlägt den Bogen von der Schnupperlehre über die Berufsmaturität bis zur CEO-Karriere. Hier geht es zum Schwerpunkt auf nzz.ch.
Der Nullzins für Covid-19-Kredite soll nur ein Jahr lang festgeschrieben sein
Der Nationalrat will bei den Covid-19-Krediten für KMU eine Garantie für Nullzinsen bis 2028 ins Gesetz schreiben. Das hat die Banken verärgert. Im Ständerat dürfte ihre Kritik Gehör finden, wie der jüngste Beschluss der zuständigen…
Für mehr Unternehmertum, Innovation und Vernetzung
Diese Woche finden im Rahmen der Global Entrepreneurship Week Schweiz zahlreiche Veranstaltungen für angehende Unternehmerinnen und Unternehmer statt.
Cyberkriminalität: Wie gefährlich ist das Netz?
Am Dienstag, 17. November 2020, diskutieren Fachexperten im Rahmen der «NZZ Zukunftsdebatte» über die zunehmenden Gefahren aus dem Internet.
Die GSoA-Initiative macht KMU plötzlich zu Kriegsmaterialproduzenten
Am 29. November stimmt die Schweiz über ein Finanzierungsverbot für Kriegsmaterialproduzenten ab. Die Initiative nimmt nicht nur grosse ausländische Rüstungskonzerne ins Visier, sie betrifft auch viele mittelständische Unternehmen in der Schweiz und schneidet sie von…
Die richtigen Informationen zur richtigen Zeit
Neben den Daten aus dem Handelsregister bietet Moneyhouse auch diverse Auskünfte an. Welche Auskunft sich wann eignet, sowie deren Vor- und Nachteile sind hier erklärt. Eins darf man jedoch nicht vergessen. Es braucht etwas mehr…
Konzerninitiative: Nicht alle Argumente der Befürworter halten einer Überprüfung stand
Die Konzerninitiative wird auch von Bürgerlichen unterstützt, liegt im internationalen Trend und stärkt heimische Klein- und Mittelunternehmen. So lauten einige Argumente des Initiativkomitees.