Konzerninitiative: Nicht alle Argumente der Befürworter halten einer Überprüfung stand Die Konzerninitiative wird auch von Bürgerlichen unterstützt, liegt im internationalen Trend und stärkt heimische Klein- und Mittelunternehmen. So lauten einige Argumente des Initiativkomitees.
Die Konzerninitiative wird auch von Bürgerlichen unterstützt, liegt im internationalen Trend und…Stimmung der KMU verdüstert sich Die neuen Massnahmen zur Eindämmung der zweiten Coronawelle treffen vor allem personennahe Dienstleister hart. Doch auch die Industrie muss mit Einbussen rechnen.
Die neuen Massnahmen zur Eindämmung der zweiten Coronawelle treffen vor allem personennahe…News

Neue Firmen im Oktober 2020
Im Oktober wurden 3'956 Firmen neu ins Handelsregister eingetragen. Rund 200 mehr als im Oktober 19 und genau gleich viele wie im Februar dieses Jahres.
Arbeitsplatz Algarven-Küste
Der Reisekonzern Tui bietet eine Alternative zum Homeoffice: Für neue Inspiration und Motivation soll das Arbeiten am Meer sorgen.
Über 400 kostenlose Veranstaltungen an den Digitaltagen
Vom 1. bis 3. November sorgen ein über 20-stündiges TV-Programm, mehr als 20 Austragungsorte in der ganzen Schweiz und diverse Online-Events für mehr als 400 kostenfreie Angebote, um sich mit der Digitalisierung zu befassen.
Trotz Corona: Firmen sind überraschend optimistisch
Viele Unternehmen blicken zuversichtlich in die Zukunft und vertrauen auf ihre Stärken.
Konzernverantwortung: Was kümmert uns das Geschwätz der Initianten von gestern?
Die Urheber der Konzerninitiative interpretieren ihren eigenen Text heute anders als zu Beginn. Das betrifft namentlich die KMU und die Haftung für Lieferanten.
Kaufkraft in Europa um fast 800 Euro eingebrochen
Für das Jahr 2020 haben Europäer eine durchschnittliche Pro-Kopf-Kaufkraft von 13'894 Euro – 773 Euro weniger als im Vorjahr. Der Unterschied zwischen den Ländern ist gross.
Trotz der zweiten Corona-Welle lässt der Bundesrat den Konkursschutz für KMU auslaufen
Seit diesem Frühling konnten Corona-geschädigte Betriebe für ihre Zahlungsverpflichtungen eine Schonfrist für bis zu sechs Monate erhalten. Nächsten Montag fällt diese Möglichkeit weg – obwohl Beobachter für den Winter und für 2021 vermehrt Konkurse erwarten.
Der Wirtschaftspreis der Frauen
Das Swiss Economic Forum verleiht am 12. Januar 2021 erstmals den SEF.WomenAward für herausragende unternehmerische Leistungen. Nominieren Sie bis zum 25. Oktober 2020 die «Jungunternehmerin des Jahres» und die «Unternehmerin/CEO des Jahres».
Konzernverantwortungsinitiative: Viele Firmen bleiben gelassen
Gemäss einer aktuellen Studie von Deloitte sieht über die Hälfte der befragten Unternehmen keine negativen Auswirkungen der Initiative vom November.
Wie profitieren Unternehmen von der Steuerreform?
Im ersten Jahr der Anwendung der Patentbox zeigt sich, wie komplex deren Umsetzung ist. Doch das Potenzial zur Steuerersparnis ist gross, der Aufwand für Unternehmen von klein bis gross lohnt sich, schreibt die NZZ.
Das St. Gallen Symposium verfolgt neue Wege
Nachdem die Jubiläumsausgabe dieses Jahr nicht durchgeführt werden konnte, findet sie am 6. und 7. Mai 2021 zum Thema «Trust Matters» statt. Sicherheit und Gesundheit der Teilnehmenden stehen dabei an oberster Stelle.
Vorsorge – (k)ein Thema für Junge?
NZZ Live präsentiert: Vernachlässigen junge Erwachsene den Vermögensaufbau fürs Alter und leben zu sehr im Jetzt ... Diskutieren Sie mit Experten über Finanzplanung in jungen Jahren.
Wie Spin-offs die Wirtschaft stärken
An der ETH Zürich begründete Firmen generieren nicht nur deutlich mehr Arbeitsplätze als der Durchschnitt der Schweizer Start-ups, sondern sie werden auch häufiger übernommen. Die Unterstützung durch die Hochschule ist dabei mitentscheidend.
KMU zögern bei Data Sciences
Daten können die Grundlage unternehmerischer Erfolgsgeschichten sein. Wie eine Studie der ZHAW zeigt, sind KMU dennoch zurückhaltend. Das hat mehrere Gründe.
Google und Facebook haben die Schweizer KMU entdeckt
Ein Kommentar der NZZ: Die amerikanischen Technologiegiganten lancieren über ein breit abgestütztes Partnernetzwerk auch in der Schweiz Angebote, die Kleinfirmen den Start in die digitale Welt ebnen sollen. Die Corona-Krise bietet den idealen Zeitpunkt dafür.
Neue Firmen im September 2020
Wo ist die Krise? Im September 2020 wurden rund 500 Firmen mehr gegründet als im Jahr zuvor. Somit ist dieser Monat ein weiterer Rekordmonat.
Gutes Flottenmanagement senkt Kosten
Lieferwagen für den Kurierdienst. Geschäftsfahrzuge für den Aussendienst. Transporter für die Installateure. Lastwagen für den Schwertransport. Jedes Unternehmen hat andere Bedürfnisse. Entsprechend ist auch jede Flotte anders. Doch eines bleibt aber immer gleich: Mit einem…