Neue Arbeitsplatzmodelle sind gefragt Was viele Unternehmen bisher für unmöglich hielten, wurde durch die Corona-Krise bestätigt: Home-Office funktioniert in vielen Fällen sehr gut. Immer mehr Unternehmen erlauben ihren Mitarbeitenden deshalb auch nach Corona das Arbeiten von zu Hause. Das schafft wiederum Möglichkeiten für neue Arbeitsplatzmodelle.
Was viele Unternehmen bisher für unmöglich hielten, wurde durch die Corona-Krise bestätigt:…Du bezahlst zu viel für dein Mobile-Abo Mehr als 65 Prozent der Schweizer Kunden bezahlen zu viel für ihr Mobile-Abo. Auch bei Internet- oder TV-Abos gibt es grosse Sparmöglichkeiten. Insbesondere durch Nutzung einer einfachen Website für Vergleiche.
Mehr als 65 Prozent der Schweizer Kunden bezahlen zu viel für ihr…News

Die Schweiz erhält Bestnote «AAA» – auch dank ihrer soliden Finanzpolitik
Die Schweiz gehört zu den Staaten mit der höchsten Kreditwürdigkeit. Daran soll sich auch nach der Corona-Krise nichts ändern. Ein aktuelles Länderrating zeigt Gründe für den Erfolg der Schweiz. Eine solide Finanzpolitik steht ganz oben.
«Ich täusche mich laufend, ich korrigiere mich laufend, ich lerne laufend: Das ist Management by Failure»
Er hat die Schule nicht abgeschlossen, er hat schon einmal alles verloren, und er legt sich gerne mit mutlosen Managern an: Angelo van Tol, Unternehmer und CEO aller operativen Einheiten der Diethelm Keller Holding. Im…
Professionelles Konfliktmanagement
Wenn Probleme zu Chancen führen.
Der verantwortungsvolle Umgang mit Daten
Der verantwortungsvolle Umgang mit Daten nimmt in der Gesellschaft und der Wirtschaft eine immer wichtigere Rolle ein. Mit dem Grundbekenntnis will die Wirtschaft bei der Datenverarbeitung die Transparenz und das Vertrauen in der Gesellschaft sowie…
Die Schweizer konsumieren fast wieder wie vor der Krise – und alles Weitere zur Wirtschaftserholung in Echtzeit
In der Corona-Krise verändert sich die Wirtschaftslage fast im Wochenrhythmus. Wir zeigen mit neuartigen Daten in neun Grafiken den Verlauf der Krise – und wo wir gegenwärtig stehen.
Neue Firmen im Juni 2020
Mit 4'485 Gründungen war der Juni ein absoluter Rekordmonat. Noch nie wurden in einem Monat so viele Firmen gegründet wie im Juni 2020.
Wir denken und planen in Generationen – nicht in Börsenquartalen
Victorinox-Chef Carl Elsener, Patron in vierter Generation, weiss, wie sich eine Firma trotz weitverzweigten Besitzverhältnissen lenken lässt – auch in Krisenzeiten. Coronavirus

Zur Sanierung Covid-19-geschädigter Unternehmen
Die Überbrückungshilfen für die Wirtschaft sind willkommen – doch sie sind keine Geschenke. Wie aber sollen Kredite zurückbezahlt werden, wenn zu wenig Liquidität vorhanden ist? Eine gute Lösung kommt aus Lausanne.
Ferien trotz Corona
Grenzen zu, Flüge storniert: Bei vielen Mitarbeitenden haben sich seit der Corona-Krise einige Ferientage angestaut. Umso wichtiger ist es, dass Arbeitgeber jetzt gut planen.
Industriezollabbau: Verpasste Chance im entscheidenden Moment
Mit seiner ablehnenden Haltung zum Industriezollabbau setzt der Nationalrat in Krisenzeiten das absolut falsche Signal für den hiesigen Wirtschaftsstandort. Angesichts der schwierigen Wirtschaftslage wären positive, einfach und breit anwendbare Impulse seitens der Politik essenziell gewesen.
Wann eine Liquidation unvermeidbar ist
Eine Liquidation ist für Firmenbesitzer, aber auch für die Angestellten meistens eine emotionale Sache. Deshalb wird oft alles Mögliche versucht, um die Unternehmung zu retten. Dies ist jedoch nicht immer eine gute Idee.
Neue Firmen im Mai 2020
Die langsame wirtschaftliche Erholung zeigt sich auch bei den Gründungen. Im Mai wurden wieder rund 590 Firmen mehr gegründet (+21.5%) als im April. Zwar ist die Zahl der Gründungen immer noch substanziell tiefer als vor…
Bundesrat will Zugang zu europäischen Forschungsprogrammen sichern
economiesuisse begrüsst, dass der Bundesrat den Zugang zu den europäischen Forschungskooperationen und -förderprogrammen sichern möchte. Mit der Verabschiedung des sogenannten «Horizon-Paket 2021–2027» unternimmt er einen ersten, wichtigen Schritt.
33 Fragen an Toni Haberthür, CEO Bico / Hilding Anders Switzerland
«In dieser Zeit ist so wenig voraussehbar wie selten zuvor»
Die Börsen erholten sich rasant von der Corona-Krise – dank billigem Geld. Dieses macht aber abhängig und ist gefährlich, ähnlich einer Droge
Die Interventionen der Zentralbanken sorgen für positive Stimmung bei den Anlegern. Die Aktienkurse erholten sich nach dem ersten Corona-Schock ähnlich spektakulär, wie sie gestürzt waren. Das ist aber wenig nachhaltig, sagt NZZ-Börsenexperte Michael Ferber.
Geplante Grenzöffnungen sind ein weiteres Licht am Ende des Tunnels
Falls es die epidemiologische Lage gestattet, wird die Schweiz am 15. Juni 2020 die Grenzen zu Deutschland, Österreich und Frankreich wieder vollständig öffnen. Auf dieses Vorgehen hat sich Bundesrätin Karin Keller-Sutter zusammen mit den Innenministern… Coronavirus

Arbeitsverhältnisse im Corona-Modus
Für die einen geht es zu langsam,für die anderen zu rasch. Nach einer wochenlangen Lahmlegung weiter Teile der Wirtschaft wagt der Bundesrat ihre schrittweise und jüngst beschleunigte Wiedereröffnung.Allessteht dabei unter der Bedingung, dass sich das…