Arbeitsverhältnisse im Corona-Modus Für die einen geht es zu langsam,für die anderen zu rasch. Nach einer wochenlangen Lahmlegung weiter Teile der Wirtschaft wagt der Bundesrat ihre schrittweise und jüngst beschleunigte Wiedereröffnung.Allessteht dabei unter der Bedingung, dass sich das Virus nicht wieder stark und unkontrolliert unter der Bevölkerung zu verbreiten beginnt. Das Hochfahren der Wirtschaft gleicht daher einem Balanceakt. Ob er gelingt, hängt auch wesentlich vom Zusammenwirken der Arbeitgeber und Arbeitnehmer ab. Sie haben die gesetzlichen Vorschriften und sonstigen Erlasse zum Gesundheitsschutz zu befolgen und dürfen ihre Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis nicht aus den Augen verlieren. Zu empfehlen ist, dass sie sich möglichst auf einvernehmliche Lösungen verständigen, die ihre verschiedenen berechtigten und konkreten Interessen angemessen berücksichtigen.

Für die einen geht es zu langsam,für die anderen zu rasch. Nach…

Erste kleine Lichtblicke trotz grosser Absatzprobleme im In- und Ausland Die jüngste Umfrage von economiesuisse bei den Schweizer Unternehmen zeigt, dass sich die Corona-bedingten Probleme verlagern. Mittlerweile verzeichnen 74 Prozent der Branchen Absatzprobleme im Inland. Unverändert melden knapp 60 Prozent der exportorientierten Unternehmen Absatzschwierigkeiten im Ausland. Der steile Abwärtstrend der letzten Wochen scheint dennoch gebrochen zu sein. Ob die wirtschaftliche Erholung bald einsetzt, hängt nun in einem ersten Schritt stark davon ab, ob die Schweizer Bevölkerung zu ihrem gewohnten Konsumverhalten zurückkehrt.

Die jüngste Umfrage von economiesuisse bei den Schweizer Unternehmen zeigt, dass sich…

News