Coronavirus
Arbeitsverhältnisse im Corona-Modus Für die einen geht es zu langsam,für die anderen zu rasch. Nach einer wochenlangen Lahmlegung weiter Teile der Wirtschaft wagt der Bundesrat ihre schrittweise und jüngst beschleunigte Wiedereröffnung.Allessteht dabei unter der Bedingung, dass sich das Virus nicht wieder stark und unkontrolliert unter der Bevölkerung zu verbreiten beginnt. Das Hochfahren der Wirtschaft gleicht daher einem Balanceakt. Ob er gelingt, hängt auch wesentlich vom Zusammenwirken der Arbeitgeber und Arbeitnehmer ab. Sie haben die gesetzlichen Vorschriften und sonstigen Erlasse zum Gesundheitsschutz zu befolgen und dürfen ihre Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis nicht aus den Augen verlieren. Zu empfehlen ist, dass sie sich möglichst auf einvernehmliche Lösungen verständigen, die ihre verschiedenen berechtigten und konkreten Interessen angemessen berücksichtigen.
Für die einen geht es zu langsam,für die anderen zu rasch. Nach…Erste kleine Lichtblicke trotz grosser Absatzprobleme im In- und Ausland Die jüngste Umfrage von economiesuisse bei den Schweizer Unternehmen zeigt, dass sich die Corona-bedingten Probleme verlagern. Mittlerweile verzeichnen 74 Prozent der Branchen Absatzprobleme im Inland. Unverändert melden knapp 60 Prozent der exportorientierten Unternehmen Absatzschwierigkeiten im Ausland. Der steile Abwärtstrend der letzten Wochen scheint dennoch gebrochen zu sein. Ob die wirtschaftliche Erholung bald einsetzt, hängt nun in einem ersten Schritt stark davon ab, ob die Schweizer Bevölkerung zu ihrem gewohnten Konsumverhalten zurückkehrt.
Die jüngste Umfrage von economiesuisse bei den Schweizer Unternehmen zeigt, dass sich…News

Neun Tipps für die Planung der Pensionierung
Ein finanziell sorgloses Leben im Ruhestand will gut vorbereitet sein – gerade in Zeiten von sinkenden Leistungen bei Pensionskassen. Coronavirus

Die Corona-Krise trifft den Arbeitsmarkt mit voller Wucht
1000 Personen verlieren derzeit pro Werktag ihren Job. Die Arbeitslosenquote ist im April auf 3,3% gestiegen. Im Februar hatte sie noch 2,5% betragen. Die Situation am Schweizer Arbeitsmarkt ist schlimmer als während der Finanzkrise. Ohne…
Neue Firmen im April 2020
Auch bei den Firmengründungen schlug die Coronakrise voll ein. Mit 2'731 Gründungen war die Zahl um rund einen Viertel tiefer als letztes Jahr. Coronavirus

Coronavirus: Bundesrat lockert weitere Massnahmen ab dem 11. Mai 2020
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 29. April 2020 entschieden, die Massnahmen zum Schutz vor dem Coronavirus weiter zu lockern. Ab Montag, 11. Mai 2020, können Läden, Restaurants, Märkte, Museen und Bibliotheken wieder öffnen,…Invibes

Wer zahlt, wenn die Mitarbeiter im Home-Office arbeiten?
Home-Office wirft zahlreiche arbeitsrechtliche Fragen auf. Firmen und Mitarbeiter sollten über die damit verbundenen Konsequenzen informiert sein. Andernfalls kann sie das teuer zu stehen kommen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Home-Office in Corona-Zeiten.
«Der wichtigste Rat ist sicher, überhaupt zu kommunizieren»
Dr. Adrienne Suvada, Leiterin der Fachstelle Communication & Branding am Institut für Marketing Management der ZHAW School of Management and Law, initiierte in der Corona-Krise ein Gratis-Online-Coaching für kleine Betriebe und Einzelunternehmer.
Für mein StartUp akquiriere ich wie ein Wahnsinniger!
Bei BS online zu Gast ist Jonny Fischer. Der bekannte Komiker aus dem Duo Divertimento bringt immer alle Menschen zum Lachen. In der Corona Zeit will er aber nicht lustig sein. Für ihn steht momentan… Coronavirus Partner

«Ein Grossteil der Angestellten kann im Juni wieder ins Büro zurückkehren»
Der Basler Epidemiologe Marcel Tanner berät den Bundesrat in der Corona-Krise. Er hat wenig Hoffnung, dass in diesem Jahr eine Rückkehr zur Normalität möglich ist. Aber wenigstens ein Ende des Home-Office zeichnet sich ab. Buchführung

Buchführung
Coronavirus Partner

Jetzt beginnt der Ausstieg aus der Krise
Die Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus werden ab dem 27. April etappenweise gelockert. economiesuisse wertet diesen Entscheid des Bundesrats als positives Signal für Wirtschaft und Gesellschaft. Die Vorschläge der Wirtschaft für den Weg aus der… Coronavirus Partner

Steuerpolitik darf die wirtschaftliche Erholung nicht gefährden
Bei den Massnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise steht die Steuerpolitik bislang nicht im Vordergrund. Die Stundung von Steuerforderungen ohne Verzugszins hat der Bundesrat bereits frühzeitig beschlossen. Nun werden Stimmen laut, die steuerliche Massnahmen zur Finanzierung…
Bundesrat lockert schrittweise Massnahmen zum Schutz vor dem neuen Coronavirus
Ab dem 27. April 2020 können Spitäler wieder sämtliche, auch nicht-dringliche Eingriffe vornehmen und ambulante medizinische Praxen sowie Coiffeur-, Massage- und Kosmetikstudios ihren Betrieb wieder aufnehmen. Baumärkte, Gartencenter, Blumenläden und Gärtnereien dürfen wieder öffnen. Der… Coronavirus

Ausweitung des Erwerbsersatz-Anspruchs auf Härtefälle
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 16. April 2020 beschlossen, den Anspruch auf Corona-Erwerbsersatz auszuweiten. Eine Entschädigung erhalten neu auch die Selbständigerwerbenden, die nur indirekt von den behördlichen Massnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie betroffen…
«Beim Überbrückungskredit geht es um das Überleben der Firma»
Dr. Alexander Fust, Leiter des Transfer- und Praxisbereichs am Schweizerischen Institut für Klein- und Mittelunternehmen der Universität St.Gallen (KMU-HSG), über Liquiditätshilfen, Kurzarbeit und unternehmerischen Möglichkeiten in der Corona-Krise. Coronavirus

Coronavirus: Bundesrat verlängert Massnahmen um eine Woche und beschliesst etappenweise Lockerung
Die Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus werden gut umgesetzt und zeigen Wirkung. Sie werden um eine Woche bis Sonntag, 26. April 2020, verlängert und noch im April schrittweise gelockert. Dies hat der Bundesrat an seiner…
Absturz an der Börse – wie geht es weiter?
Weltweit steht die Wirtschaft wegen der Corona-Pandemie still. Nach einer scharfen Korrektur hat sich die Börse wieder etwas gefangen. War es das oder stehen uns noch weitere Turbulenzen an den Märkten bevor? Diesen und weiteren… Coronavirus
