Coronavirus
Coronavirus: Bundesrat bestätigt bisherige Strategie und prüft gezielte Ausweitung der Unterstützungsleistungen Der Bundesrat hat am 1. April 2020 seine bisherige Strategie bestätigt und beschlossen, rasch eine gezielte Verlängerung oder Ausweitung von Unterstützungsleistungen zu prüfen. Mit der Fortführung und der gezielten Optimierung der bisherigen Strategie sollen die Beschäftigung erhalten, Löhne gesichert, Selbstständige aufgefangen und Insolvenzen aufgrund von Liquiditätsengpässen verhindert werden.
Der Bundesrat hat am 1. April 2020 seine bisherige Strategie bestätigt und…Neue Firmen im März 2020 Die Coronakrise schlägt sich langsam bei den Firmengründungen nieder. Bis am 26. März blieben die Gründungen auf einem konstanten Niveau. In den letzten Tagen war nun aber doch ein merklicher Rückgang zu verzeichnen. Gegenüber dem Vorjahr nahmen die Gründungen um 5% ab.
Die Coronakrise schlägt sich langsam bei den Firmengründungen nieder. Bis am 26.…News

Neue Firmen im März 2020
Die Coronakrise schlägt sich langsam bei den Firmengründungen nieder. Bis am 26. März blieben die Gründungen auf einem konstanten Niveau. In den letzten Tagen war nun aber doch ein merklicher Rückgang zu verzeichnen. Gegenüber dem… Coronavirus Partner

Gemeinsam durch die Krise
Die Corona-Pandemie ist auch für die Wirtschaft eine gewaltige Herausforderung. Umso wichtiger ist es jetzt für die Unternehmen, dass sie ihre wirtschaftlichen Leistungen weiter erbringen können – selbstverständlich unter strikter Beachtung des Gesundheitsschutzes. Ein radikaler… Coronavirus Partner

Corona: Rechtliche Auswirkungen für die Unternehmen
Die Bekämpfung des Coronavirus COVID-19 hat die Schweiz in einen gesundheitlichen, gesellschaftlichen und politischen Ausnahmezustand versetzt. Die Massnahmen des Bundesrats ziehen für die Wirtschaft auch zahlreiche rechtliche Fragen nach sich. economiesuisse hat in einer Zusammenstellung…
Krisendarlehen an Betriebe ohne Rückzahlungspflicht?
Die Finanzdelegation des Parlaments hat ihr Ja-Wort zum Hilfspaket des Bundesrats für die Wirtschaft gegeben. Aufhorchen lassen die Signale, wonach der Bund in gewissen Fällen auf eine Rückzahlung gewährter Notkredite an Betriebe verzichten könnte. Coronavirus Partner

Die März-Löhne sollen noch im März fliessen
Die Bundeshilfe für die Wirtschaft nimmt enorme Ausmasse an. Schon liegen über 300 000 Anträge für Kurzarbeit vor. Der Bund verspricht rasche Auszahlungen, doch Nachkontrollen sind vorgesehen. Coronavirus Partner

Corona-Krise: Der Staat ist in der Pflicht
In der gegenwärtigen Krise müssen wir den Fünfer auch aus ordnungspolitischer Sicht für einmal gerade sein lassen, sonst droht eine Kettenreaktion in der Wirtschaft. Coronavirus Partner

Der Kleinkünstler, die Schneiderin, die Kosmetikerin: Diese Köpfe trotzen der Corona-Krise
Die Selbständigen trifft die Pandemie-Prävention hart: Sie können keine Kurzarbeit beantragen und haben oft nur geringe finanzielle Reserven. Elf Zürcherinnen und Zürcher erzählen, wie sie ihr Geschäft über die nächsten Monate hinwegretten wollen.
SBB setzt ab Montag einen reduzierten Fahrplan ein. Das Grundangebot soll allerdings aufrecht erhalten bleiben, lässt die SBB verlauten.
Bis zu 50% weniger Fahrgäste und keinen Fernverkehr mehr. Das Grundangebot ermöglicht die Umsetzung der «Social Distancing»-Empfehlungen des Bundes. Es gilt der Grundsatz, dass die weiterhin fahrenden Züge wenn immer möglich nicht gekürzt werden. Coronavirus Partner

«Wir stehen vor einer technischen Rezession»
Die Corona-Epidemie ist nicht nur für die Bevölkerung, sondern auch für die Schweizer Wirtschaft eine riesige Herausforderung. economiesuisse-Chefökonom Rudolf Minsch zu den Auswirkungen auf die Konjunktur und mögliche Folgen für die Unternehmen.
Schweizer Behörden warnen vor Coronavirus Fake-Mails im Namen des BAG
Bereits seit Freitagmittag (13. März 2020) versuchen Cyberkriminelle die Verunsicherung der Schweizer Bevölkerung aufgrund der Situation um das Coronavirus auszunutzen. Anhand von E-Mails mit gefälschtem Absender des BAG versuchen sie, Malware zu verbreiten. Coronavirus

Experten befürchten weltweite Rezession
Düstere Zeichen für die Weltkonjunktur: An den Börsen brechen die Kurse ein, der Ölpreis stürzt ab. Droht wegen des Coronavirus eine weltweite Rezession? Coronavirus

Das Grundangebot im ÖV soll aufrechterhalten werden
Das BAG hat Empfehlungen für den öffentlichen Verkehr der Schweiz erlassen. Diese gelten voraussichtlich bis zum 26. April 2020. Der touristische Verkehr, Extrafahrten und Gruppenreisen werden abgesagt, teilt die SBB mit. Coronavirus

Was Sie zum Coronavirus wissen müssen!
Die gute Nachricht vorab: Die meisten Infizierten erkranken nur leicht. Wie Sie sich schützen können, haben wir hier für Sie zusammengefasst. Coronavirus Partner

Das Coronavirus erhöht den Druck auf die SNB und die EZB. Doch was können die Notenbanken überhaupt noch tun?
Ein Virus lässt sich durch tiefe Zinsen kaum beeindrucken. Dennoch wächst der Druck auf Notenbanken, etwas gegen die wirtschaftlichen Folgen der neuen Bedrohung zu tun. Am Donnerstag entscheidet die Europäische Zentralbank (EZB) über ihr Vorgehen… Coronavirus Partner

Der SMI schliesst mit einem Minus von 5,6% – Erdöl-Krise und Coronavirus sorgen für Kurssturz bei Aktien
Der Konflikt zwischen Saudiarabien und Russland über Produktionskürzungen bei der Erdölförderung sowie die anhaltende Coronavirus-Krise bringen die Börsen ins Taumeln. In New York wurde der Handel vorübergehend unterbrochen. Der SMI schloss mit einem Minus von…
33 Fragen an Jan Stiller, Direktor „Lenkerhof Gourmet Spa Resort“
Jan-Andreas Stiller (41) ist in der Lenk aufgewachsen und führt den «Lenkerhof» mit seiner Partnerin Heike Schmidt im zehnten Jahr. Zum «Lenkerhof» gehören das Bergrestaurant Bühlberg und seit 2016 auch zwei Apartmenthäuser mit 56 Wohnungen.
Neue Firmen im Februar 2020
Keine Panik bei den Neugründern: Im Februar wurden in der Schweiz 3'956 neue Firmen gegründet. Das sind 6.7% mehr als im Vormonat und 2.2% mehr als im Vorjahr. Coronavirus Partner
