Ökonomen erwarten Wachstum der Weltwirtschaft von 2,6 Prozent Das deutsche Ifo-Institut und das Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik (IWP) der Universität Luzern haben dazu 1431 Experten aus 124 Ländern befragt.
Das deutsche Ifo-Institut und das Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik (IWP) der Universität…Künftig werden 99,99 Prozent aller Schweizer Exporte nach Chile zollbefreit Modernisiertes Freihandelsabkommen nach zwanzig Jahren: Die Efta-Staaten Schweiz, Island, Liechtenstein und Norwegen haben in Santiago de Chile eine neue Vereinbarung abgeschlossen.
Modernisiertes Freihandelsabkommen nach zwanzig Jahren: Die Efta-Staaten Schweiz, Island, Liechtenstein und Norwegen…News

Schweizer Stellenmarkt spürt konjunkturelle Abkühlung
Der Schweizer Jobmarkt scheint den Zenit definitiv überschritten zu haben. Er ist laut dem Personaldienstleister Adecco im vierten Quartal 2023 geschrumpft, nachdem bereits zuvor eine Abkühlung spürbar gewesen war.
Altersvorsorge: Gegnerschaft nennt die Renteninitiative unsozial und ungerecht
Am 3. März stimmt die Schweiz über die Renteninitiative ab, die zuerst das Rentenalter 66 und danach ein an die Lebenserwartung gekoppeltes Rentenalter verlangt. Laut dem überparteilichen Nein-Komitee taugt die Initiative nicht für die Reform…
Unternehmenschefs blicken etwas optimistischer in die Zukunft
Internationale Unternehmenschefs blicken in diesem Jahr einer Umfrage zufolge wieder etwas zuversichtlicher in die Zukunft. 38 Prozent rechnen laut einer Erhebung der Unternehmensberatung PwC mit stärkerem globalen Wirtschaftswachstum - vor einem Jahr waren es lediglich…
Schweizer Reiseveranstalter optimistisch für 2024
Bei den Schweizer Reiseveranstaltern herrscht Optimismus für das laufende Jahr vor. Sie erwarten grösstenteils Umsatzsteigerungen und teilweise wieder höhere Werte als vor der Corona-Pandemie, wie aus einer Umfrage unter den Chefs der sechs grössten Reiseveranstalter…
Covid-19-Kredite: In diesen Kantonen wurde am meisten betrogen
Nirgends wurden so viele Corona-Gelder erschlichen wie in Appenzell Ausserrhoden. Schweizweit nähert sich die gesamte Betrugssumme einer halben Milliarde Franken an.
2023 erneut rund 10’000 Konkurse in der Schweiz
In der Schweiz sind im letzten Jahr erneut rund 10'000 Firmen aufgelöst worden. Zugenommen haben vor allem die Konkurse aufgrund von Überschuldung.
Schweizer KMU PMI im Dezember über Wachstumsschwelle – Aufhellung trügerisch
Die Stimmung bei den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz hat zum Ende des Jahres noch knapp den Sprung in den positiven Bereich geschafft. Die Aufhellung ist aber trügerisch.
Rekord von Firmengründungen im Jahr 2023
Im auslaufenden Jahr haben so viele Menschen wie nie zuvor in der Schweiz den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. Die Zahl der Firmengründungen erreichte einen Rekordwert.
Stagnierende Exporte, aber deutlich höhere Importe
Der Schweizer Aussenhandel hat im November eine divergierende Entwicklung gezeigt. Während sich die Ausfuhren gegenüber dem Vormonat stabilisierten, legten die Einfuhren deutlich zu.
Ökonomen-Konsens mit leicht höherer BIP-Prognose für 2024
Konjunkturexperten sind für die Entwicklung der Schweizer Wirtschaft im kommenden Jahr ganz leicht optimistischer als noch vor drei Monaten. Die Inflation sehen sie derweil tiefer als bisher prognostiziert.
Firmenkonkurse nehmen im November deutlich zu
Wie schon in den Vormonaten ist die Zahl der Firmenpleiten in der Schweiz weiter gestiegen. Im November kletterte die Zahl der Insolvenzverfahren laut dem Wirtschaftsinformationsdienst Dun & Bradstreet im Jahresvergleich sogar um 37 Prozent.
Startup-Branche dank KI-Boom 2023 auf Rekordkurs
Die Schweizer Startup-Branche ist in diesem Jahr auf Rekordkurs. Getrieben wird das Wachstum laut dem Branchenverband startups.ch vor allem durch den Boom bei Künstlicher Intelligenz (KI).
Parlament spricht sich für Mehrhausgaben für Landwirtschaft aus
Das Parlament will 2024 für die Landwirtschaft deutlich mehr ausgeben als vom Bundesrat vorgeschlagen. Der Nationalrat hat sich in diesem Punkt dem Ständerat angeschlossen. Sparen will er dagegen bei der Regionalpolitik. Abschliessen wird er die…
Referenzzinssatz steigt erneut
Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten ist zum zweiten Mal in diesem Jahr gestiegen. Das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) erhöht den hypothekarischen Referenzzinssatz laut einer Mitteilung vom Freitag von 1,50 auf 1,75 Prozent. Viele Mieten dürften erneut…
Bundesrat will Epidemiengesetz mit Lehren aus Pandemie anpassen
Der Bundesrat will das Epidemiengesetz anpassen und dabei Lehren aus der Covid-19-Pandemie ziehen. Das soll die Schweiz auf künftige Krisen und Gefahrenlagen vorbereiten. Namentlich soll die Koordination zwischen Bund und Kantonen verbessert werden.
Händler ziehen positive erste Zwischenbilanz zum Black Friday
Der Tag aller Schnäppchentage hat am (heutigen) Freitag um Mitternacht begonnen. Die Händler sind nach aktuellem Stand bisher zufrieden mit den Verkäufen.
Stimmung unter KMU der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallbaubranche schwächt sich weiter ab
Hohe Zinsen, die schwächelnde Exportwirtschaft und die unsichere geopolitische Lage setzen den Firmen stärker zu als dies bislang der Fall war.