Wie Unternehmen Fachkräfte halten Der zunehmende Fachkräftemangel macht den hiesigen Unternehmen zu schaffen. Statt stets neue Arbeitskräfte einzustellen, lohnt es sich, in die gezielte Mitarbeiterentwicklung zu investieren.
Der zunehmende Fachkräftemangel macht den hiesigen Unternehmen zu schaffen. Statt stets neue…Gefragt und trotzdem entlassen Obschon die Arbeitsmarktchancen von über Fünfzigjährigen besser sind als früher, werden sie trotz aller Diversity- und Inklusion-Versprechen aktuell deutlich häufiger entlassen als Mitarbeitende anderer Altersgruppen. Das sind nicht die einzigen Widersprüche im Arbeitsmarkt.
Obschon die Arbeitsmarktchancen von über Fünfzigjährigen besser sind als früher, werden sie…Personal & Bildung

Viertagewoche ohne Lohneinbusse – zu schön, um wahr sein?
In einer neuen Schweizer Bevölkerungsumfrage stösst die Vier-Tage-Arbeitswoche auf grossen Anklang. Doch die entscheidende Frage wurde gar nicht gestellt.
Die Bundesverwaltung überzahlt ihre Mitarbeiter im Schnitt um 12 Prozent
Eine neue Lohnstudie zeigt: Auch die Kantone und Gemeinden bezahlen ihre Angestellten bei vergleichbarer Qualifikation in der Regel besser als die Privatwirtschaft. Besonders ausgeprägt ist die Lohnprämie beim Bund für weniger gut Qualifizierte und für…
Rente oder Kapital – sieben wichtige Fragen, die man sich stellen sollte
Der Entscheid, ob man sich bei der Pensionierung das Alterskapital aus der Pensionskasse auszahlen lässt oder ob man eine lebenslange Rente bezieht, ist endgültig. Um die richtige Wahl zu treffen, muss man die persönliche Situation…
Welche Unternehmenskultur passt zu mir?
Die Generationen Y und Z haben nicht nur hohe Ansprüche an den Beruf selbst, sondern auch an die Unternehmenskultur. Doch die Suche nach der richtigen Firma gestaltet sich häufig gar nicht so einfach. Was es…
Mehr Stelleninserate auf den Websites der grössten Schweizer Firmen
Normalerweise werden zu Jahresbeginn eher weniger Stellen neu ausgeschrieben. Unter den fünfzig grössten Unternehmen der Schweiz hat es dieses Jahr aber gleich einige, die auf ihren Webseiten zahlreiche neue Jobinserate veröffentlicht haben.
Abwerben gilt als gemein, doch viele Firmen haben keine andere Wahl
Der Fachkräftemangel macht sich in mehr Berufsgruppen bemerkbar. Weil Vakanzen schnell ins Geld gehen, verlassen sich viele Unternehmen auf die Dienste von Headhuntern. Abgeworben werden längst nicht mehr nur Topmanager, sondern auch Bauleute oder Pflegefachleute.
In der Schweiz sitzen Arbeitnehmende am längeren Hebel – ein Grund dafür ist, dass es immer mehr staatsnahe Stellen gibt
Die Arbeitslosenquote der Schweiz lag im vergangenen Jahr mit 2,2 Prozent so niedrig wie seit über zwanzig Jahren nicht mehr. Aus dem Fachkräftemangel ist ein genereller Arbeitskräftemangel geworden.
Fluktuation auf Schweizer Arbeitsmarkt ist trotz schlechten Wirtschaftsaussichten hoch
Personalmanagement-Experte Matthias Mölleney spricht im Interview mit der NZZ von einer Corona geschuldeten Umorientierungswelle.
Auch im Büro lauern Gefahren: Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz nehmen dramatisch zu
Der Kanton Zürich startet ein Pilotprojekt und kritisiert den Bund.
Lästiges Jahresgespräch: Mit diesen zehn Grundsätzen gelingt Feedback geben in Firmen besser
Das klassische Mitarbeitergespräch wird zum Auslaufmodell. Unternehmen finden vermehrt Alternativen und etablieren eine Feedback-Kultur.
Mehr als nur Dekoration
Nicht alle Menschen können mit Kunst etwas anfangen. Doch immer mehr Firmen entdecken Kunstsammlungen für sich und nutzen sie intern. Was Kunst bewirkt.
Noch nie gab es so viele Arbeitsausfälle wegen psychischer Erkrankung
Die Fälle von Arbeitsunfähigkeit haben dieses Jahr um 20 Prozent zugenommen. Auch die IV muss mit einer neuen Welle rechnen – besonders bei den Jungen.
Warum Neugierde für Unternehmen überlebenswichtig ist: «Stellen Sie Fragen, und lassen Sie dem Tüftlergeist Ihrer Mitarbeiter freien Lauf!»
Führungskräfte sollten Antworten geben, statt Fragen zu stellen. Und neugierige Mitarbeiter richten in der Firma ein Chaos an. Diese weitverbreiteten Annahmen sind ein Trugschluss.
Neue Lohnstatistik führt zu Verwirrung – nimmt der Lohnrückstand der Frauen plötzlich wieder zu?
Die Mitteilung der Bundesstatistiker vom Dienstag zur Lohngleichheit hat völlig unterschiedliche Interpretationen von Gewerkschaften und Arbeitgebern ausgelöst. Alle sehen, was sie sehen wollen – und man ignoriert den Rest. Eine Spurensuche.
Keine Büros und Job-Interviews im Metaversum: wie Firmen die Zukunft der Arbeit neu gestalten
Home-Office ist erst der Anfang: Das durch die Pandemie forcierte ortsunabhängige Arbeiten bietet Unternehmen viele Möglichkeiten. Doch Führungskräfte fühlen sich mit Remote-Arbeit oft überfordert.
Schweizer Verwaltungsräte: der grosse Frauenimport
Der Frauenanteil in den Verwaltungsräten nimmt weltweit zu, allerdings nur langsam. Weibliche Verwaltungsratsmitglieder von Schweizer Unternehmen haben zu mehr als 75 Prozent einen ausländischen Pass.
Die Altersguillotine fällt später: Über 50-Jährige finden leichter neue Jobs
Die tiefe Arbeitslosigkeit und der Fachkräftemangel führen dazu, dass auch Personen über 50 Jahren in der Schweiz wieder neue Jobs finden. Wichtig ist das auch aus gesellschaftlicher Sicht. Alarmierend ist allerdings, dass trotz nach oben…