Die Altersguillotine fällt später: Über 50-Jährige finden leichter neue Jobs Die tiefe Arbeitslosigkeit und der Fachkräftemangel führen dazu, dass auch Personen über 50 Jahren in der Schweiz wieder neue Jobs finden. Wichtig ist das auch aus gesellschaftlicher Sicht. Alarmierend ist allerdings, dass trotz nach oben verschobener Altersguillotine das durchschnittliche Alter beim Austritt aus dem Arbeitsmarkt derzeit wieder sinkt.
Die tiefe Arbeitslosigkeit und der Fachkräftemangel führen dazu, dass auch Personen über…Wie viel ist meine Arbeitskraft wert? Bei «self-set salaries» übernehmen die Mitarbeiter die Gehaltsverhandlungen In einer Berner Digitalagentur entscheiden alle gemeinsam, wer wie viel verdient. Sieht so das Lohnmodell der Zukunft aus?
In einer Berner Digitalagentur entscheiden alle gemeinsam, wer wie viel verdient. Sieht…Personal & Bildung

Das Paradox am Arbeitsmarkt: Trotz Rezessionsängsten suchen Unternehmen weiter händeringend nach Personal
Die weltweiten Konjunkturperspektiven sind derzeit trüb. Am Arbeitsmarkt macht sich das allerdings kaum bemerkbar: Der Fachkräftemangel wird wohl grundsätzlich anhalten. Das Ausweichen auf Temporärkräfte stösst an seine Grenzen.
Wie schafft man nach jahrelanger Familienpause den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt? Die wichtigsten Fragen und Antworten
Wegen des Fachkräftemangels lancieren immer mehr Unternehmen Wiedereinstiegsprogramme für Frauen. Was es dabei zu beachten gilt.
Die Schattenseite des Home-Office: In den USA überwachen immer mehr Firmen ihre Mitarbeiter per Software
Viele Angestellte wollen auch nach dem Ende der Pandemie von Zuhause aus arbeiten. Was sie oft nicht wissen: In den USA überwachen viele Firmen ihre Mitarbeiter mit Screenshots und Webcams.
Ein Muss, keine Option
Die Umweltschäden nehmen zu und erfordern entschlossenes Handeln. Noch gibt es keine Gesetze, die Firmen dazu zwingen, ein Kreislaufmodell zu entwickeln. Das könnte sich aber bald ändern.
Autoritärer Karajan oder motivierender Koordinator? Was Führungskräfte von Dirigenten lernen können
Orchester sind effektive, hierarchische Gebilde. Gute Dirigenten spornen Musikerinnen und Musiker zu Höchstleistungen an, während diese ihren eigenen Chef wählen. Welches sind die wichtigsten Führungsprinzipien, die sich aus der Musikwelt in die Privatwirtschaft übertragen lassen?
Nach sechs Jahren Streit um die Lockerung der Arbeitszeitregeln für Hochqualifizierte kommt nun eine Minireform
Nach jahrelanger Kontroverse um eine Lockerung der Arbeitszeitregeln haben sich die Sozialpartner geeinigt. Vor allem für Wirtschaftsprüfer und Treuhänder wird eine flexiblere Verteilung der Arbeitszeit auf das Jahr möglich. Kleinere Erleichterungen gibt es für die…
Zahlen, Daten und Fakten im HR
Viele geben vor, es zu nutzen, nur wenige tun es richtig: People Analytics wirft in vielen Unternehmen Fragen auf. Wie mit HR-Kennzahlen in Unternehmen umgegangen wird.
Warum «Quiet Quitting» keine Lösung ist
In der westlichen Welt hinterfragen viele ihr Verhältnis zur Arbeit. Für Geld und Karriere Lebenszeit zu opfern, scheint immer weniger verlockend. Aber arbeiten wir wirklich nur für Geld und Status? Ein Gespräch mit dem Philosophen…
Nur 40 Prozent der Mitarbeitenden lieben ihren Job
Eine neue Studie zur Arbeitszufriedenheit in den Unternehmen zeigt ein hohes Verbesserungspotenzial auf.
Höhere Löhne sind zusehends ein individuelles Glück – denn automatische Teuerungsausgleiche gibt es kaum noch
Die automatische Anpassung des Lohnes an die Teuerung war bei Schweizer Betrieben einst gang und gäbe. Heute kennt man solche Indexierungen kaum noch. Ironischerweise waren es nicht zuletzt auch die Gewerkschaften, die zum Niedergang des…
69′000 Lehrstellenverträge bis Ende August unterzeichnet
Neuste Trendmeldungen aus den Kantonen spiegeln im Spätsommer 2022 einen weitgehend stabilen Lehrstellenmarkt. Diese Zahl bewegt sich im Rahmen der Vorjahre.
SwissSkills 2022 in Bern: «Ein irrsinniger Anlass für die Berufsbildung»
Mehr als 1000 talentierte Nachwuchsfachkräfte leisteten während fünf Tagen an Wettkämpfen und Berufsdemonstrationen vollen Einsatz, 120'000 Besucherinnen und Besucher liessen sich von der Vielfalt der Schweizer Berufswelt inspirieren.
Wie weiblich sind die Führungsetagen von Schweizer Unternehmen? Es kommt darauf an, wie man zählt
Schweizer Firmen seien auf dem besten Weg, die Zielwerte zur Parität zu erreichen, verkündete der Führungskräfte-Vermittler Guido Schilling noch im Frühjahr. Ein weiterer Report kommt jetzt zu einem anderen Ergebnis.
Trotz hoher Teuerung und Personalmangel: Die forschen Forderungen der Gewerkschaften von 4 bis 5 Prozent Lohnanstieg dürften unrealistisch sein
Die Lohnrunde 2023 steht unter besonderen Vorzeichen: Preisschub bei Energieimporten, Knappheit von Arbeitskräften, Angst vor einer Winterkrise. Viele Arbeitnehmer werden wohl froh sein müssen, wenn sie einen vollen Teuerungsausgleich erhalten.
Wenn Managerinnen und Manager Lego spielen, um Probleme zu lösen
Firmen setzen zusehends auf Lego-Spiele, wenn es darum geht, gemeinsame Lösungen zu erarbeiten oder Konflikte zu schlichten. Sind kreative Team-Building-Events tatsächlich wirksam oder reine Alibiübungen?
Arbeitswelt: Der Triumph der Angestellten
Die Pandemie hat neue Fakten geschaffen. Home-Office ist nicht mehr Sonderfall, sondern Normalität. Und erstmals sitzen die Arbeitnehmer am längeren Hebel.
Stress bei Arbeitnehmenden gleich hoch wie 2020 – mehr emotional Erschöpfte
Rund 30 Prozent geben an, emotional erschöpft zu sein. Gründe hierfür sind Zeitdruck, Konflikte, wenig Handlungsspielraum und fehlende Wertschätzung.