Generation 50 plus: von der Altlast zur strategischen Reserve Gut ausgebildete Fachkräfte werden auf dem Arbeitsmarkt knapper. Um die Reserve der Generation 50 plus besser auszuschöpfen, erproben Unternehmen flexible Arbeitsmodelle. Künftig werden sie aber noch stärker umdenken müssen.
Gut ausgebildete Fachkräfte werden auf dem Arbeitsmarkt knapper. Um die Reserve der…Das Wallis im Wachstumsschmerz – wie eine Region einem Konzern hinterherhechelt Die Lonza hat in Visp innert zwei Jahren mehr als 2000 neue Stellen geschaffen. Was macht das mit einem Ort?
Die Lonza hat in Visp innert zwei Jahren mehr als 2000 neue…Personal & Bildung

Die Arbeitnehmer geben nun den Takt an – solange die Rezession ausbleibt
In der Schweiz sind viele Arbeitnehmer unzufrieden, jeder Fünfte will in der näheren Zukunft den Job wechseln. Die Vollbeschäftigung bietet den Boden dafür. Damit hat sich, wie am World Economic Forum in Davos zu hören…
Covid-Massnahmen treffen Frauen härter als Männer
Geschlossene Schulen, geschlossene Restaurants und Home-Office-Pflicht: Die staatlichen Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus belasteten Frauen mit Kleinstpensen, Haushalte mit tiefen Einkommen und Hausangestellte am stärksten.
Evakuieren, oder nicht evakuieren
Was es bedeutet, Mitarbeitende möglichst rasch aus einem Krisengebiet wegzubringen, zeigte das Geschehen in der Ukraine. Auch wenn es selten vorkommt, sollten Unternehmen sich für den Ernstfall wappnen. Worauf zu achten ist.
Wenn am Donnerstag schon Freitag ist: Wieso viele US-Firmen zur Viertagewoche wechseln
32 statt 40 Stunden arbeiten: Zahlreiche amerikanische Tech-Firmen führen zurzeit die Viertagewoche ein – bei gleichbleibendem Lohn. Damit einher gehen auch überraschende Probleme.
Die Berufslehre bringt einen Motivationsschub für Jugendliche – das Gymnasium schafft dies nicht
Für den Berufserfolg sind nebst der Fachkompetenz auch Faktoren wie Anstrengungsbereitschaft, Ausdauer und Beharrlichkeit bedeutend. Laut einer neuen Studie machen Lehrlinge in diesen Disziplinen einen Sprung zwischen dem Alter 15 und 18, während bei Mittelschülern…
Wie funktioniert ein gutes Brainstorming? Schicken Sie Ihren Chef in die Pause!
Psychologen haben untersucht, wie ein Team kreative Ideen entwickelt. Ob eine Sitzung online oder offline stattfindet, ist nicht unbedingt das Entscheidendste.
Vier-Tage-Woche, Massage im Haus und firmeninternes Fitnesstraining: Der Wettkampf um die besten Talente hat begonnen
Firmen müssen neue Wege beschreiten, um Talente anzuwerben. Doch vielen fällt die Umstellung schwer.
Aktuell ist bei Bewerbungen laut Studie Selbstbewusstsein gefragt
Stellensuchende in der Schweiz lassen sich oft von hohen Anforderungen in Job-Inseraten einschüchtern. Dabei sind die Personalverantwortlichen gerade in der aktuellen Situation durchaus bereit, Mitarbeitende einzustellen, die nicht alle Qualifikationen mitbringen.
An diesen sechs Problemen scheitern viele Startups auf ihrem Weg zur Weltfirma
Es ist ein Dilemma: In grossen Firmen wird der Erfindergeist unter unzähligen Führungsebenen und sperrigen Strukturen begraben. Startups haben Erfindergeist, aber keine Strukturen, um erfolgreich zu wachsen. Der Versicherer Wefox und das Reiseportal Get Your…
Über die Grenzen hinweg
Das HR wird internationaler. Das stellt KMU vor grosse Herausforderungen. Ein ehemaliger Chief Human Resources Officer (CHRO) eines mittelständigen Unternehmens und eine Chief People Officer (CPO) eines internationalen KMU über Lösungsansätze.
Schmiede kämpfen für ihre Berufslehre
Ein traditionelles Handwerk wird in der Berufsbildung marginalisiert. Doch die Schmiede wehren sich.
So gelingt die Verhandlung mit der Chefin
Mehr Lohn, ein höheres Arbeitspensum oder unbezahlte Ferien: Für Verhandlungsgespräche mit Vorgesetzten braucht es weit mehr als ein selbstbewusstes Auftreten.
Fast 20 Jahre mit Erfolg an der Spitze eines Industriekonzerns – Lukas Winkler hat dieses Kunststück bei Inficon geschafft
Als CEO der Messtechnikfirma Inficon gehört Lukas Winkler zu den amtsältesten Konzernchefs in der Schweiz. Mit ruhiger Hand hat er seit 2004 aus einem Unternehmen mit rund 150 Millionen Dollar Umsatz ein solches mit Verkäufen…
Banken lancieren neue Lehre als Gegenmodell zum Gymi
Akademiker haben ein dreimal so tiefes Arbeitslosigkeitsrisiko wie Lehrabgänger.
Eitelkeit und Verachtung lernen mit Hillary Clinton
Auf der Plattform «Master-Class» bieten die Besten ihres Fachs Einblicke in ihre Werkstatt. In einer neuen Folge erklären amerikanische Politiker ihren Erfolg. Den Anfang machten Bill und Hillary Clinton.
Die Corona-Massnahmen gelten nicht mehr: Was bedeutet das für die Rückkehr an den Arbeitsplatz?
Durch den Wegfall der besonderen Lage ist Corona nur noch ein Virus wie viele andere. Das hat auch Auswirkungen auf den Arbeitsalltag. Wir klären die wichtigsten Fragen.
Jedes zweite Burnout führt zum Jobverlust
Psychische Probleme führen immer häufiger zur Kündigung. Das richtet oft mehr Schaden an, als dass es hilft.