Jedes zweite Burnout führt zum Jobverlust Psychische Probleme führen immer häufiger zur Kündigung. Das richtet oft mehr Schaden an, als dass es hilft.
Psychische Probleme führen immer häufiger zur Kündigung. Das richtet oft mehr Schaden…Sind Tiere die besseren Manager? Was wir aus der Natur lernen können. Biologe und Volkswirt, Ditmar Hilpert, widmet sich den heutigen Problemthemen der Führung und des Managements, indem er beide Wissensgebiete verbindet.
Was wir aus der Natur lernen können. Biologe und Volkswirt, Ditmar Hilpert,…Personal & Bildung

Vielfalt und Teilhabe zahlen sich für Unternehmen aus
Inklusion von Beschäftigten diverser Ethnien, Geschlechter oder Altersgruppen verbessert das Image und erhöht die Innovationskraft. Dies zeigt eine aktuelle Bain-Studie zum Thema.
Bundesrat senkt Hürden für Drittstaatenangehörige zum Arbeitsmarkt
Bürgerinnen und Bürger von Staaten ausserhalb der EU und der Efta sollen in der Schweiz leichter eine Arbeitsstelle antreten können. Für Branchen, denen es an Fachleuten fehlt, hat der Bundesrat Sofortmassnahmen beschlossen.
Gesundheit und Sicherheit: Ein neues Portal für KMU zeigt Verbesserungspotenzial auf
Das neu lancierte «Führungslabor» sensibilisiert Kleinstunternehmen im Dienstleistungsektor auf die Themen Mitarbeitergesundheit und gutes Management. Hinter der Kampagne stehen fünf Organisationen aus dem Bereich Gesundheit und Arbeitssicherheit.
Viele Anbieter, viele Angebote
Freiwilligen-Einsätze finden bei Mitarbeitenden immer häufiger Anklang. Doch wie gewinnt man eine Übersicht über Corporate-Volunteering-Angebote und wählt einen passenden Partner? Eine Auslegeordnung.
Führungswissen ist Erfolgswissen
Eine ganz wesentliche Unterscheidung ist viel zu wenigen Menschen bewusst: Der Unterschied zwischen Führungswissen einerseits und Sach-und Fachwissen andererseits. Bestsellerautor Frank Arnold bietet Ideen und Denkanstösse zum Thema «Was ist gute Führung?».
Generation 50 plus: von der Altlast zur strategischen Reserve
Gut ausgebildete Fachkräfte werden auf dem Arbeitsmarkt knapper. Um die Reserve der Generation 50 plus besser auszuschöpfen, erproben Unternehmen flexible Arbeitsmodelle. Künftig werden sie aber noch stärker umdenken müssen.
Schweizer Stelleninserate enthalten selten Gehaltsangaben
Jobsuchende in der Schweiz stossen nur selten auf Gehaltsangaben in Stellenanzeigen. Nur 15 Prozent der Vakanzen werden laut einer Untersuchung des Jobportals Indeed mit einem Gehalts- bzw. Verhandlungsspielraum ausgeschrieben.
Wie wird an einer Privatschule unterrichtet, für die Eltern 140 000 Franken pro Schuljahr hinblättern? Ein Besuch im exklusiven Institut auf dem Rosenberg
Individuelle Erziehung statt Drill und Prüfungsorgien – nach diesem Prinzip führt Bernhard Gademann die renommierte Eliteschule in St. Gallen. Er findet, die öffentlichen Schulen könnten von seiner Privatschule lernen.
Verpönte Auszeit
Wer der Arbeitswelt für wenige Jahre den Rücken kehrt, hat es in der Schweiz schwer, wieder eine Anstellung zu finden. Der Verein Companies & Returnships Network (CRN) will Wiedereinstiegsprogramme in der Schweiz nun breiter bekannt…
Denunzianten oder Helden? Wie Firmen mit Whistleblowern umgehen
Whistleblower haben in der Schweiz einen schweren Stand. Als Nestbeschmutzer verschrien, droht ihnen in der Regel der private und berufliche Bankrott. Doch allmählich zeichnet sich ein Sinneswandel ab.
Nachholbedarf: Nicht einmal die Hälfte der Schweizer Firmen hat einen Datenchef
Daten sind die Währung der digitalen Zukunft. Doch nur bei 37 Prozent der hiesigen Unternehmen ist die Stelle des Chief Data Officer (CDO) bereits besetzt. Weltweit sieht es noch schlechter aus.
Flache Hierarchien, kooperative Entscheidungsfindung und viel Kaffee: So geht Unternehmensführung in Schweden
Ikea, Volvo, Spotify sind Namen, die in Schweden gross und später weltberühmt geworden sind. Das habe mit der nordischen Führungskultur zu tun, mit den flachen Hierarchien und kooperativ gefällten Entscheidungen, heisst es. Oder ist das…
Attacken durch Insider
Cyberattacken richten sich immer mehr gegen KMU. Auch das HR bietet Angriffsflächen dafür. Wo die HR-Schwachstellen liegen und wie HR sie vermeiden kann.
Nachfolgeplanung: Diese Voraussetzungen sollten Sie als zukünftiger Chef erfüllen
Der Einstig in ein bestehendes Unternehmen bietet zahlreiche Vorteile. Damit Sie diese nutzen können, sollten Sie folgende Bedingungen erfüllen.
Mehr auf das Potenzial als auf die Erfahrung fokussieren
Der Wiedereinstieg in den Beruf ist für viele Frauen eine Herausforderung – auch ohne Pandemie. Drei Frauen erklären, wie dieser gelingt und was Unternehmen dafür tun können.
Auslandreisen: Unternehmen setzen auf Eigenverantwortung und Aufklärung
Die Herbstferien stehen vor der Tür - und mit ihnen möglicherweise neue Quarantäneregelungen. Was heisst das für Firmen: Müssen Mitarbeitende ihre Ferienziele offenlegen? Ein Jurist und drei Unternehmensvertreter geben Auskunft.
Vorsorgen, statt reagieren
Viele Firmen haben es in den letzten zehn Jahren versäumt, ein strategisches Talent Management aufzubauen. Das kommt sie nun teuer zu stehen: Der Wettbewerb um externe Talente hat sich erheblich verschärft.