Arbeitsplatzorganisation – So werden Sie und Ihre Mitarbeiter produktiv Die meisten Erwerbstätigen in der Schweiz verbringen mindestens 8 Stunden an ihrem Arbeitsplatz. Viele davon sitzen die ganze Zeit vor ihrem Computer und bewegen sich kaum. Wie kann man 8 Stunden produktiv sein? Die Arbeitsplatzorganisation hat einen grossen Einfluss darauf.
Die meisten Erwerbstätigen in der Schweiz verbringen mindestens 8 Stunden an ihrem…Mitarbeiter begeistern und behalten Der Erfolg eines KMU oder Start-ups steht und fällt mit den Mitarbeitenden. Denn sie repräsentieren das Unternehmen, indem sie dessen Dienstleistungen bzw. Produkte direkt an Kunden verkaufen: Wer sein Team begeistern kann, hält die Fluktuationsrate tief, spart Betriebskosten und wirkt gegenüber Kunden, Partnern und Lieferanten glaubwürdiger.
Der Erfolg eines KMU oder Start-ups steht und fällt mit den Mitarbeitenden.…Personal & Bildung

Virtuelle Teams führen
Wenn Experten standortübergreifend gemeinsam an der bestmöglichen Lösung eines Problems ar-beiten (sei es für die eigene Organisation oder Kunden), dann ist Vertrauen ein zentraler Erfolgs-faktor. Das gilt es bei der Auswahl der Personen, die solche…
Die vier Phasen einer Teamentwicklung
Jedes Team durchläuft, bevor es voll leistungsfähig ist, einen längeren Prozess der Selbstfindung. Er gliedert sich in die vier Phasen «Forming» (Orientierungsphase), «Storming» (Konfliktphase), «Norming» (Organisationsphase) und «Performing» (Integrationsphase).
Bundesrat lockert Arbeitszeiterfassung
Ab dem neuen Jahr ist die Arbeitszeiterfassung nicht mehr flächendeckend obligatorisch. Der Bundesrat hat mit der „Verordnung 1 zum Arbeitsgesetz“ erwirkt, dass der Chef oder die Chefin eines Unternehmens künftig, unter bestimmten Bedingungen, nicht mehr…
Digital ist überall – Industrie 4.0 und der Arbeitsmarkt von morgen
Die Vorstellungen vom perfekten Arbeitsplatz und den eigenen Karrieremöglichkeiten haben einen radikalen Wertewandel erfahren. Der Nachwuchs geht mit anderen Erwartungen und Ansprüchen an die Wahl seines Ausbildungs- und Arbeitsplatzes heran als noch seine Elterngeneration. Jetzt…
Weniger, aber hoch qualifizierte Fachkräfte aus EU-Staaten
Der kürzlich publizierte elfte Observatoriumsbericht zur Personenfreizügigkeit mit der EU zeigt, dass die Schweiz für Gutqualifizierte aus dem EU/EFTA-Raum nach wie vor ein attraktiver Arbeitsort ist. Ein dynamischer und offener Arbeitsmarkt ist ein wichtiger Standortvorteil…