IV-Rekord bei den Jungen: Nur ein Drittel der psychisch Erkrankten schafft den Einstieg in die Berufswelt Werden Junge zu leichtfertig in die IV-Rente abgeschoben? Deren Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind deutlich schlechter als bei den Älteren.
Werden Junge zu leichtfertig in die IV-Rente abgeschoben? Deren Chancen auf dem…Die Generation Z hat am Arbeitsmarkt eine hohe Verhandlungsmacht – aber masslos sollte sie nicht werden In der Schweiz und in Deutschland verlassen mehr ältere Beschäftigte den Arbeitsmarkt, als Junge nachrücken. Doch der Wind droht in vielen Branchen wegen der schwachen Konjunktur zu drehen.
In der Schweiz und in Deutschland verlassen mehr ältere Beschäftigte den Arbeitsmarkt,…Personal & Bildung

Wer ständig zu wenig schläft, kann im Beruf weniger leisten. Was Betroffene tun können und wieso Schlaf so wichtig ist
Chronischer Schlafmangel ist ein verbreitetes Phänomen. Manche Menschen glauben zwar, dass sie auch mit wenig Nachtruhe gut zurechtkommen. Aber die Leistungsfähigkeit im Beruf nimmt selbst dann ab, wenn man sich an den Schlafmangel gewöhnt.
Immer mehr Menschen sind bei der Arbeit gestresst. Und die Frauen sind gestresster als die Männer. Warum?
Die Anforderungen an die Arbeitnehmenden sind in den letzten zehn Jahren gestiegen. Gleichzeitig hat sich die psychische Gesundheit der Erwerbstätigen laut Bundesamt für Statistik verschlechtert. Eine Psychologin sagt: «Man muss schnell sein, um mithalten zu…
Der optimale Mix aus Arbeit und Ferien: wie oft freie Tage nötig sind und wie lange Ferien dauern sollten, damit man sich gut erholt
Unser Leser fragt sich, ob er lieber regelmässig einen freien Tag nehmen soll oder ob längere Ferien für das Wohlbefinden nötig sind. Ein Fachmann weiss Rat.
«Es ist ein Rätsel»: Die Fortschritte der Mütter auf dem Arbeitsmarkt geraten ins Stocken
Frauen holen den Rückstand, der durch die Geburt entsteht, nicht mehr auf. Warum haben die Mütter einen so flachen Karrierepfad: Liegt es an den sozialen Normen?
Köche sind die neuen Banker: Mit Headhuntern und Boni machen Hoteliers Jagd auf Fachkräfte. Das verteuert die Zimmerpreise
Im Gastgewerbe wird um jeden Mann und jede Frau gestritten. Mit Folgen: Die Hälfte aller Schweizer Hotels will die Tarife diesen Sommer erhöhen.
Liechtensteins Wirtschaft findet nicht genügend Arbeitskräfte
Regierung und Wirtschaftsverbände wollen mehr Frauen und ältere Arbeitskräfte mobilisieren.
Der Staat vergoldet seine Beamten – und befeuert damit den Fachkräftemangel im Privatsektor
Der Staat zahlt fürstliche Saläre und lockt mit allerlei Zückerchen. Viele Private können nicht mehr mithalten.
«Man sieht den Jahrgang, und es wird abgewinkt»: Die schlechten Chancen der Ü-55-Generation am Arbeitsmarkt und die unrühmliche Rolle der HR-Abteilungen
Trotz Fachkräftemangel haben ältere Arbeitnehmer Schwierigkeiten bei der Stellensuche. Die Unternehmen sollten erkennen, dass sie sich etwas entgehen lassen.
Die Generation Z: Zu faul, um wahr zu sein
Ich bin 26 Jahre alt. Und das allein ist ein Politikum.
«Die Unternehmen haben es sich selbst zuzuschreiben, dass die Gen Z so hohe Ansprüche an sie stellt», sagt der Generationenforscher
Rüdiger Maas befragt Menschen jeden Alters. Er hat gelernt: Die Alten überhäufen die Jungen mit Angeboten, die sie gar nicht brauchen. Seine Daten zeigen auch, was Chefs besser machen können.
Weniger Arbeit bei vollem Lohn: Ein Architekt und ein Hotelier erzählen, warum sich die Viertagewoche für ihren Betrieb lohnt
Kann eine Viertagewoche auch in Branchen mit langen Arbeitszeiten funktionieren? Zwei Zürcher Betriebe haben einen Weg gefunden.
Jobs, die niemand will: In diesen Berufen arbeiten am meisten Ausländer – eine Rangliste
Die Ausländer dominieren in den Tieflohnjobs. Die Inländer dagegen sind beruflich aufgestiegen: Unter den Lehrern zum Beispiel hat es fast keine Zuwanderer.
Weniger Arbeit und Konkurrenz, mehr Freizeit und Wohlgefühl: Der Schweiz droht das Ende der Leistungsgesellschaft
Schweizerinnen und Schweizer waren bekannt für ihr zwinglianisches Arbeitsethos. Die Zeichen mehren sich, dass diese Tugend verlorengeht.
Lohngleichheit zwischen Mann und Frau: Die Zürcher Bürgerlichen gehen trotz Sechseläuten in den Kantonsrat – und verhindern neue Auflagen für KMU
Dieser Erfolg überrumpelte offensichtlich sogar die Handelskammer.
Jetzt trifft es die Hochqualifizierten: Die Buchhalter, Designer und Informatiker zittern vor der künstlichen Intelligenz
Die Bildung bietet keinen Schutz mehr vor der nächsten Automatisierungswelle. Erwerbstätige sind zu einem Lohnverzicht von 20 Prozent bereit, um das Risiko eines Jobverlusts auszuschalten.
Mit diesen vier Tipps werden Sie im Job reich – und glücklich
100 Ideen für ein besseres Leben: Sie haben es in der Hand: Ein Jahr Bildung wirft eine höhere Rendite ab als eine Investition am Aktienmarkt. Und feiern Sie auch kleine berufliche Erfolge, statt schon wieder…
So bluffen Sie sich durchs Berufsleben
100 Ideen für ein besseres Leben: Eine Anleitung in sechs Schritten. Achtung, das Lachen könnte Ihnen im Hals stecken bleiben.