So bluffen Sie sich durchs Berufsleben 100 Ideen für ein besseres Leben: Eine Anleitung in sechs Schritten. Achtung, das Lachen könnte Ihnen im Hals stecken bleiben.
100 Ideen für ein besseres Leben: Eine Anleitung in sechs Schritten. Achtung,…Nachhaltigkeit im Unternehmen wirksam vorantreiben – jetzt für Kurs anmelden Der CAS-Studiengang «Leading the Sustainability Transformation» macht Führungskräfte fit für die drängenden Herausforderungen von heute und morgen. Ein Fortbildungsangebot der HSG in Kooperation mit Sustainable Switzerland.
Der CAS-Studiengang «Leading the Sustainability Transformation» macht Führungskräfte fit für die drängenden…Personal & Bildung

Bundesrat will mehr Frauen und Ältere in den Arbeitsmarkt bringen
Der Bundesrat zieht ein positives Zwischenfazit zur seit bald sechs Jahren geltenden Stellenmeldepflicht für Berufsarten mit hoher Arbeitslosigkeit. Aber er will die Situation insbesondere für Frauen und ältere Arbeitnehmende weiter verbessern.
Was man zur 13. AHV-Rente wissen sollte: die wichtigsten Fragen und Antworten
Nach dem Volks-Ja zur 13. AHV-Rente bekommen Rentner mehr Geld. Wie hoch die Altersrenten nun ausfallen, wie und wann sie ausbezahlt werden könnten und welche Folgen der Entscheid für Versicherte hat.
Spätestens 2026 erhalten Rentner mehr AHV – oder doch nicht?
Das Parlament hat wenig Zeit, um die 13. Rente umzusetzen. Was passiert, wenn seine Vorlage zu spät kommt oder an der Urne scheitert? Eine «Durchsetzungsklausel» gibt es nicht.
Der Lockruf des Geldes hat gewirkt: Das Portemonnaie gibt den Ausschlag für den Volksentscheid zu höheren AHV-Renten
Die Volksmehrheit ist den Verlockungen der Gewerkschaftsinitiative zum AHV-Ausbau erlegen. Die Urnengänger zeigen, dass sie rechnen können.
Deutliches Nein zum höheren Rentenalter – was bedeutet das für die künftige Debatte um die Altersvorsorge?
Mit 75 Prozent Nein-Stimmen ist die Initiative für eine automatische Anpassung des Rentenalters wuchtig verworfen worden. Doch die Frage, wie lange wir arbeiten sollen, bleibt dringlich.
Arbeiten nach 65: Dieser einfache Trick umgeht die Steuerfalle
Die hohe Steuerbelastung vertreibt viele Erwerbstätige im Pensionsalter aus dem Arbeitsmarkt. Ein neues Modell schafft jetzt Abhilfe.
Nachlassender Fachkräftemangel: Die Stellensuche wird für Ältere wieder schwerer
2023 hat die Polarisierung zwischen Jung und Alt sowie zwischen Gewinnern und Verlierern am Arbeitsmarkt wieder zugenommen.
Schweizer Manager gehen vermehrt auf Geschäftsreisen
Geschäftsleute sind im vergangenen Jahr wieder vermehrt auf Reisen gegangen. Trotz des schwierigeren konjunkturellen Umfelds kauften Schweizer Unternehmen rund einen Fünftel mehr Flug-Billette als im Vorjahr, wie eine am Dienstag veröffentlichte Auswertung des Corporate-Payment-Experten AirPlus…
Wenn der Konflikt im Betrieb eskaliert
Auseinandersetzungen legen ganze Abteilungen lahm und bringen Firmen in gefährliche Schieflagen. Wie lenkt man Konflikte in konstruktive Bahnen?
Arbeitslosenquote steigt im Januar – Normalisierung setzt sich fort
Die Zahl der Arbeitslosen in der Schweiz ist im Januar gestiegen. Das hat vor allem saisonale Gründe, aber auch die schwächelnde Konjunktur spielt zunehmend eine Rolle.
Revierkämpfe am Arbeitsplatz: «Wenn der laute Kollege den ganzen Tag das Grossraumbüro unterhält, bin ich am Abend nudelfertig»
Der Kampf um das Home-Office ist noch nicht ausgestanden. Viele Firmen versuchen mit Zuckerbrot und Peitsche, ihre Leute ins Büro zurückzuholen, doch diese wollen nicht. Erkundungen in die Psychologie des Arbeitsplatzes.
Generationenkonflikt in der Hotellerie: Bei Traktandum 8 stürmen die Jungen die Bühne
Im Gastgewerbe brodelt es. Das zeigt sich an einer Veranstaltung von Bündner Hoteliers. Die Generation Z wehrt sich gegen den Vorwurf der Verweichlichung und fordert neue Arbeitsbedingungen.
Du-Kultur, agile Teams, keine Chefs: New-Work-Ideen sind so beliebt wie noch nie – aber meist doch nur PR
Militärische Vorgesetzte will niemand zurück. Aber zu viele Freiheiten in der Firma können auch schaden. Während die Axa Titel abschafft, buchstabieren andere Firmen schon wieder zurück.
Fachkräftemangel: In der Schweiz werden immer weniger Chefs gesucht
Der Boom am Arbeitsmarkt scheint abzuflachen. Im vierten Quartal ist die Nachfrage nach Fachkräften zurückgegangen. Die Unterschiede in den einzelnen Berufsgruppen sind allerdings gross.
Höheres Rentenalter: Die Arbeitgeber müssen den Tatbeweis liefern, dass sie an älteren Arbeitnehmern interessiert sind
Um die Renten langfristig zu sichern, müssen Arbeitnehmer in Zukunft länger arbeiten. Das funktioniert aber nur, wenn die Chefs mitspielen.
Rund 3,6 Millionen Menschen in der Schweiz pendeln zur Arbeit
Im Jahr 2022 sind rund 3,6 Millionen Menschen in der Schweiz zur Arbeit gependelt. Davon arbeiteten 71 Prozent ausserhalb ihrer Wohngemeinde, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Freitag mitteilte. 1990 waren es mit 58…
Ein volles Gehalt für nur zehn Stunden Arbeit: Fake Work heizt den Kampf ums Home-Office weiter an
Wer von zu Hause aus arbeitet, hat viel mehr Möglichkeiten, seine Arbeit nur vorzutäuschen. Immer mehr Unternehmen beordern ihre Angestellten deswegen zurück ins Büro. Ist das wirklich die Lösung?