Ein volles Gehalt für nur zehn Stunden Arbeit: Fake Work heizt den Kampf ums Home-Office weiter an Wer von zu Hause aus arbeitet, hat viel mehr Möglichkeiten, seine Arbeit nur vorzutäuschen. Immer mehr Unternehmen beordern ihre Angestellten deswegen zurück ins Büro. Ist das wirklich die Lösung?
Wer von zu Hause aus arbeitet, hat viel mehr Möglichkeiten, seine Arbeit…«Chefs wissen nicht immer alles am besten» – Axa Schweiz schafft Titel wie Vizepräsident ab und passt das Vergütungssystem an Künftig sollen Entscheidungen beim Schweizer Arm der Versicherungsgruppe auf mehr Köpfe verteilt werden. Damit will sich Axa den Bedürfnissen der jüngeren Generationen anpassen.
Künftig sollen Entscheidungen beim Schweizer Arm der Versicherungsgruppe auf mehr Köpfe verteilt…Personal & Bildung

«Um 11 Uhr ging auch mal der Kühlschrank auf; für einen Schluck Weisswein» – Erinnerungen einer pensionierten Generation an die Arbeitswelt
«Burnout», «#MeToo»-Bewegung oder «Work-Life-Balance» kannte man anno dazumal noch nicht. War früher alles besser? Das hängt davon ab, wen man fragt.
Schweizer Arbeitsmarkt so robust wie zuletzt vor zwanzig Jahren
Auch wenn gegen Jahresende eine leichte Zunahme zu sehen war, dürfte sich die Arbeitslosenquote weiterhin auf tiefem Niveau bewegen, so Boris Zürcher vom Staatssekretariat für Wirtschaft.
Den Maschinenbauern fehlen die Aufträge: In der Schweizer Industrie greift Kurzarbeit um sich
Die bekannten Maschinenhersteller Trumpf und Bystronic sehen sich mangels Aufträgen gezwungen, auf Kurzarbeit zu setzen. Laut dem Branchenverband Swissmem haben auch zahlreiche weitere Industriefirmen keine andere Wahl.
«Prinzipiell gut vermittelbar»: Ein Selbstversuch bei der Laufbahnberatung
Der Mangel an qualifiziertem Personal ist so hoch wie nie. Jetzt könnte also der Moment sein, um einen neuen Beruf zu ergreifen.
Die Tücken der Personenfreizügigkeit: Die EU verliert Fachkräfte an die Schweiz und will nun die Einwanderung aus Drittstaaten fördern
Die Klagen über einen Mangel an Fachkräften in der EU klingen wie ein Echo der Diskussionen in der Schweiz. Die EU-Kommission will mit einem Massnahmenpaket mehr Einwanderer anlocken – unter anderem mit einer Stellenplattform für…
Im Winter zum Arbeiten in den Süden – ist das überhaupt erlaubt? Was Mitarbeiter und Arbeitgeber beachten müssen
Arbeiten auf Bali, in Mexiko oder Spanien ist beliebt. Doch das digitale Nomadentum birgt einige rechtliche Risiken – von Steuerzahlungen bis zur Abschiebehaft.
Arbeitslosenquote steigt im November leicht – von tiefem Niveau aus
Das könnte in den nächsten Monaten wegen der schwächeren Konjunktur so weitergehen. Ein Ausblick mit Boris Zürcher, Leiter der Direktion für Arbeit im Staatssekretariat für Wirtschaft.
Weniger ältere Arbeitslose als erwartet beziehen Überbrückungsrenten
Nur ein Viertel aller betroffener über 60-Jährigen hat laut dem Bundesamt für Sozialversicherungen ein Gesuch gestellt.
Fachkräftemangel erreicht 2023 neuen Rekordwert
Der Mangel an qualifizierten Fachkräften hat sich in diesem Jahr nochmals verschärft. Gemäss dem Fachkräftemangel-Index des Personaldienstleisters Adecco ist die Lage so ernst wie noch nie.
Die Sorgen der Schweiz: Die Alten fürchten sich vor der Migration, die Jungen vor dem Klimawandel
Das Sorgenbarometer listet jedes Jahr die Befürchtungen und Ängste der Schweizerinnen und Schweizer auf. Ein Einblick in die helvetische Gemütslage.
Benötigen Angestellte Schutz vor den Algorithmen ihrer Firmen?
Am Arbeitsplatz nimmt die Überwachung und Steuerung durch künstliche Intelligenz rasch zu. Nun fordern Politiker, Gewerkschaften und Fachleute mehr Rechte für Angestellte.
«Lehrlinge sollen froh sein, eine Lehrstelle zu haben» – Betriebe, die so denken, haben bei den Jungen verloren
In der Lehre geht die Schere zwischen populären und weniger beliebten Berufen auf. Kleinere Unternehmen aus dem Baugewerbe und der Gastronomie müssen sich etwas einfallen lassen. Und sind durchaus kreativ.
«Kopf voll, Hirn leer»: Wenn die Kommunikation am Arbeitsplatz zur Erschöpfung führt
Meeting-Flut und immer neue Tools: Vielen Angestellten fällt es schwer, sich ungestört auf ihre Arbeit zu konzentrieren. Was ist zu tun?
Die Berufslehre muss aufgewertet werden – denn nicht alle Schüler passen ins Gymnasium
Die Berufslehre verliert an Bedeutung. Gefragt sind Ansätze, die spezifisch die Generation Z ansprechen. Höhere Lehrlingslöhne werden das Problem nicht lösen.
Schweizer Arbeitsmarkt zeigt sich auch im Oktober robust
Es gab nur einen leichten Anstieg der Arbeitslosenzahlen, die Quote blieb unverändert. Für die Zukunft ist ebenfalls nicht mit einer starken Trendwende zu rechnen.
«Ich habe Chef»: Psychische Krankheiten werden häufig am Arbeitsplatz ausgelöst
Absenzen wegen kranker Mitarbeiter sind auf einem Allzeithoch. Die Kosten für die Firmen steigen – oft verursacht durch Krach im Job.
Wie der Staat private Berufsberater aus dem Markt drängt
Mit Millionen subventioniert der Bund die Berufsberatung für über 40-Jährige. Was gut gemeint ist, hilft den Falschen – und schadet der Privatwirtschaft. Ein Lehrstück des Staatsinterventionismus.