In Zürich verdient ein Kellner 16’500 Franken im Monat. Wie ist das möglich? Die Seerestaurants des Zürcher Szenegastronoms Michel Péclard bezahlen seit diesem Sommer Umsatzlöhne. Jetzt bekommt das Servicepersonal plötzlich mehr als mancher Manager.
Die Seerestaurants des Zürcher Szenegastronoms Michel Péclard bezahlen seit diesem Sommer Umsatzlöhne.…Beschäftigung entwickelt sich weiterhin positiv In der Schweiz wurden im zweiten Quartal erneut mehr Stellen geschaffen. Bei den Aussichten machte der Beschäftigungsindikator zwar einen kleinen Rücksetzer, bleibt aber optimistisch.
In der Schweiz wurden im zweiten Quartal erneut mehr Stellen geschaffen. Bei…Personal & Bildung

Schweizer Arbeitskräfte im europäischen Vergleich: Hohe Löhne, hoher Druck, gute Gesundheit – doch es gibt Warnsignale
Manche Arbeitnehmer in der Schweiz melden Gesundheitsprobleme und Stress. Im internationalen Vergleich stehen die Schweizer aber immer noch ziemlich gut da. Das zeigen die jüngsten europäischen Befragungen.
Trotz Stress: Schweizer Angestellten geht es im Vergleich besser
Angestellten in der Schweiz geht es trotz hohem Stress am Arbeitsplatz besser als Angestellten andernorts in Europa. Das zeigt eine vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Dienstag veröffentlichte Erhebung. Knapp ein Viertel oder 23 Prozent…
Das grösste Schulzimmer der Schweiz befindet sich in Uster, mit mehr als tausend Quadratmetern Fläche für über hundert Lehrlinge
Eine sogenannte Lernlandschaft an der Berufsfachschule Uster schafft die bauliche Voraussetzung für die KV-Reform: weniger Unterricht im Klassenzimmer, mehr individuelles Lernen.
Travail Suisse fordert Lohnerhöhungen von bis zu 4,5 Prozent
In den letzten beiden Jahren seien die Reallöhne der Schweizer Arbeitnehmenden gesunken, so der Gewerkschaftsdachverband.
So viel Erwerbstätige in der Schweiz wie noch nie
Der Schweizer Arbeitsmarkt brummt wie noch nie. Die Zahl der Erwerbstätigen ist im zweiten Quartal 2023 auf 5,303 Millionen gestiegen. Das ist ein neuer Rekord.
Die jungen Leute arbeiten nur noch Teilzeit? Dieser Mann lädt sich so viel wie möglich auf. Er sagt: «Du wirst erst besser, wenn es weh tut»
Die Leistungsprinzipien von Matthias Müller, Präsident des Jungfreisinns.
Sind wir alle plötzlich häufiger krank? Erklärungsansätze für das Rätsel der stark angestiegenen Absenzen bei der Arbeit
Die Zahl der wegen Krankheit ausgefallenen Arbeitsstunden hat in der Schweiz und im Ausland markant zugenommen. Das zeigen auch Zahlen von mehreren grossen Arbeitgebern.
KV-Verbände fordern Lohnerhöhung bis zu 4,5 Prozent für 2024
Die Arbeitnehmerverbände KV Schweiz und Angestellte Schweiz fordern bis zu 4,5 Prozent mehr Lohn im Jahr 2024. Für Angestellte mit Monatslöhnen unter 4200 Franken soll der Anstieg 300 Franken betragen. Angesichts der Wirtschaftslage und der…
Angestellte fehlten 2022 am Arbeitsplatz so oft wie noch nie
In der Schweiz sind Vollzeitarbeitnehmende aufgrund von Krankheit oder Unfall im vergangenen Jahr durchschnittlich 9,3 Tage ausgefallen - also fast zwei Wochen. Das entsprach einem neuen Höchstwert.
Warum in der Schweiz und in den Niederlanden mehr Menschen Teilzeit arbeiten als im progressiven Skandinavien
Ein flexibler Arbeitsmarkt und konservative Geschlechternormen machen die beiden Staaten zu Teilzeit-Ländern.
Wohnungsknappheit und Staus: Genf wird für Firmen immer unattraktiver
Genf ist die internationalste aller Schweizer Städte. Das lockt viele Arbeitskräfte aus dem In- und Ausland an. Vor allem Startups ziehen aber lieber nach Zug, Zürich oder ins Waadtland.
Firmen entdecken Behinderte als Arbeitskräfte – es ist höchste Zeit dafür
Bei der Beschäftigung von Menschen mit Beeinträchtigungen hat die Schweiz Nachholbedarf. Unternehmen, die sich darauf einlassen, profitieren nicht nur von einem besseren Betriebsklima. Sie entlasten auch den Staat.
Lohnrunde 2024: Die forschen Gewerkschaftsforderungen von 5 Prozent mehr Lohn bleiben für viele Arbeitnehmer Phantasie
Die Klagen über einen Arbeitskräftemangel sind vor allem seit 2022 ungewöhnlich breit. Und trotzdem sind die Reallöhne heuer tiefer als vor zwei Jahren. Die Gewerkschaften orten klaren Nachholbedarf. Doch das kann man auch ganz anders…
AHV-Reform: Jetzt erhalten Frauen bis zu 60 000 Franken geschenkt
Frauen ab Jahrgang 1961 profitieren von generösen Kompensationen. Statt bis 65 zu arbeiten, lohnt es sich für viele, die AHV schon vorzeitig zu beziehen.
Trotz Fachkräftemangel vergeudet die Schweiz ihren wichtigsten Rohstoff: junge Talente
Jugendlichen aus bildungsfernen Familien nützt das gute Schweizer Bildungssystem herzlich wenig. Eine Studie beziffert nun den Schaden für das Land: Es geht um 20 bis 30 Milliarden Franken jährlich.
Es gibt so viele Chefs wie noch nie – das stösst bei den Angestellten auf Skepsis
Die Schweiz zählt dreimal mehr Führungskräfte als vor dreissig Jahren. Eine Umfrage bei Beschäftigten lässt zweifeln, dass es sie alle braucht.
Deutsche Expats in der Schweiz: Finden sie hier eine Heimat?
Kerstin und Josua Steinhauser sind im vergangenen Jahr wegen eines Führungsjobs von Düsseldorf nach Zug gezogen. Dem Paar fehlt es an nichts, ausser an einem vertrauten Umfeld. Die beidem erlebten einen einsamen Winter.