«Eco on the rocks»: Was wäre die Schweiz ohne Migration? Der Schweiz geht es gut, und ohne Zuwanderer ginge sehr vieles nicht mehr. Dennoch zeigt sich vor jeden Wahlen: Ob viel nicht zu viel ist, bleibt umstritten. Wieso dem so ist und was Ökonomen dazu zu sagen haben, darum dreht sich die neuste Folge des Ökonomen-Podcasts «Eco on the rocks».
Der Schweiz geht es gut, und ohne Zuwanderer ginge sehr vieles nicht…Arbeiten, wo andere Ferien machen: Workation klingt vielversprechend – aber funktioniert es auch? Die Reporterin Katharina Bracher wollte auf Mallorca arbeiten und gleichzeitig Sonne tanken. Gearbeitet hat sie viel – doch nicht fürs Büro.
Die Reporterin Katharina Bracher wollte auf Mallorca arbeiten und gleichzeitig Sonne tanken.…Podcast

«Eco on the rocks»: Wie sozialistisch ist die Schweiz?
Acht Jahre lang hat Peter Grünenfelder als Direktor von Avenir Suisse liberale Rezepte propagiert. Nun tritt er ab und kommt in seinem vorläufig letzten Beitrag im Ökonomen-Podcast zum Schluss: Die Schweiz ist auch unter bürgerlicher…
«Eco on the rocks»: Was wäre, wenn Arbeit sich mehr lohnen würde?
Veronica Weisser (UBS), Marco Salvi (Avenir Suisse) und Peter A. Fischer (NZZ) gehen in der 22. Folge des Ökonomen-Podcasts «Eco on the rocks» der Frage auf den Grund, ob sich für manche Menschen Arbeiten zu wenig lohnt.…
Was wäre, wenn wir nur einen Tag pro Woche arbeiten würden?
Im achten Ökonomen-Podcast «Eco on the rocks» diskutieren Veronica Weisser (UBS), Michael Grampp (Deloitte Schweiz) und Marco Salvi (Avenir Suisse) über Arbeitszeitmodelle der Zukunft.
Was wäre, wenn die Weltwirtschaft in zwei Sphären zerfallen würde?
Im sechsten Ökonomen-Podcast «Eco on the rocks» diskutiert der NZZ-Chefökonom Peter A. Fischer mit Veronica Weisser (Ökonomin UBS) und Patrick Dümmler (Forschungsleiter Avenir Suisse) darüber, ob sich die Märkte nun entkoppeln?
Wie prägt die Schweizer Landwirtschaftspolitik das Weihnachtsfest?
Im fünften Ökonomen-Podcast «Eco on the rocks» diskutiert der NZZ-Chefökonom Peter A. Fischer mit Veronica Weisser (UBS) und Peter Grünenfelder (Avenir Suisse) darüber, welchen Einfluss Subventionen in der Landwirtschaft auf das Weihnachtsfest haben?
Was wäre, wenn die Inflation ausser Kontrolle geraten würde?
Im dritten Ökonomen-Podcast «Eco on the rocks» diskutiert der ehemalige NZZ-Redaktor Jürg Müller (Avenir Suisse) mit Michael Grampp (Deloitte Schweiz) und Daniel Stelter (Think Beyond the Obvious) darüber, was Inflation mit Wirtschaft und Gesellschaft macht.
«Das war wohl etwas frech oder naiv, aber ich dachte einfach: Let’s do it!»
SEF.Podcast-Serie «The Makers» #012: Tobias Gunzenhauser ist CEO von Yamo. Im Gespräch mit dem Swiss Economic Forum erklärt der Unternehmer, wie sein Startup mit gesunden Snacks für Kinder und Babys den Markt revolutioniert.
Was wäre, wenn wir nicht auf Kosten der künftigen Generation leben würden
Im neuen Ökonomen-Podcast «Eco on the rocks» diskutiert der NZZ-Chefökonom Peter A. Fischer mit Veronica Weisser (UBS) und Jürg Müller (Avenir Suisse) darüber, inwiefern wir über unsere Verhältnisse leben und wie teuer es würde, wenn…
«Es gibt Unterschiede, die man durch digitale Kommunikation nicht immer direkt feststellt»
SEF.Podcast-Serie «The Makers» #011: Melanie Gabriel ist Mitgründerin von Yokoy. Im Gespräch mit dem Swiss Economic Forum erklärt die Unternehmerin, wie das Fintech-Startup mit künstlicher Intelligenz den Spesen- und Lieferantenrechnungsprozess von Firmen automatisiert.
«Das Ziel ist, dass unsere Kunden auf nichts verzichten müssen»
SEF.Podcast-Serie «The Makers» #010: Freddy Hunziker ist Co-Founder von New Roots. Im Gespräch mit dem Swiss Economic Forum erklärt der Unternehmer, welche nachhaltigen und veganen Alternativen zu Milchprodukten sein Startup herstellt.
«Ich bin froh, ging ich mit dieser Naivität und Offenheit an die ganze Sache heran»
SEF.Podcast-Serie «The Makers» #009: Léa Miggiano ist Mitgründerin von Carvolution. Im Gespräch mit dem Swiss Economic Forum erklärt die Unternehmerin, wie Kunden ihr Auto in einem All-inclusive-Paket zu einem monatlichen Fixpreis abonnieren können.
«Das Wichtigste ist, nicht aufzugeben und nicht zu schnell zufrieden zu sein»
SEF.Podcast-Serie «The Makers» #008: Simon Ittig ist CEO von T3 Pharma. Im Gespräch mit dem Swiss Economic Forum erklärt der Unternehmer, wie man eine Krebstherapie mit genetisch veränderten Bakterien entwickelt.
«Das Bedürfnis gegen Hackerangriffe ist nicht mehr eine reine Präventionslösung»
SEF.Podcast-Serie «The Makers» #007: David Gugelmann ist CEO von Exeon Analytics. Im Gespräch mit dem Swiss Economic Forum erklärt der Unternehmer, wie das Spinoff für Cybersicherheit der ETH Zürich Firmen vor teuren Datenverlusten schützt.
«Die grössten Erfolge waren immer, wenn wir etwas zum ersten Mal gemacht haben»
SEF.Podcast-Serie «The Makers» #006: Carlo Loderer ist Co-Founder von Zippsafe. Im Gespräch mit dem Swiss Economic Forum erklärt der Unternehmer, weshalb er smarte, platzsparende Personalumkleiden entwickelt und zum Geschäftsmodell ausgebaut hat.
«Unsere Vision ist es, dass sich das Aubergine-Violett als die Farbe für ‹reusable› etabliert»
SEF.Podcast-Serie «The Makers» #005: Jeannette Morath ist die Gründerin von reCIRCLE. Im Gespräch mit dem Swiss Economic Forum erklärt die Unternehmerin, um was es bei der Schweizer Branchenlösung für Mehrwegverpackung in der Unterwegsverpflegung geht.
«Altoo muss einen Hackerangriff überstehen können – wir sind wie ein Haus ohne Fenster und ohne Türen»
SEF.Podcast-Serie «The Makers» #004: Martin Stadler ist CEO des Fintech-Unternehmens Altoo. Im Gespräch mit dem Swiss Economic Forum erklärt der Unternehmer, warum er sich nicht als Gründer, sondern als Teil eines grossen gemeinsamen Efforts sieht.
«Das teilweise vorherrschende Bild, dass eine Bank für Vertrauen steht, geht eher verloren»
SEF.Podcast-Serie «The Makers» #003: Jörg Sandrock ist Co-Founder von neon, der ersten Schweizer Smartphone-Bank ohne Kartengebühren. Im Gespräch mit dem Swiss Economic Forum erklärt der Unternehmer, was der Antrieb war, sich selbständig zu machen.