Günstige Bezahlterminals – sind sie bloss das Einfallstor für den Datenhändler? Dank Kartenlesegeräten von Firmen wie Sumup oder Square können auch Kleinstfirmen Kreditkartenzahlungen annehmen. Mit mPrime ist auch ein Schweizer Anbieter mit von der Partie. Für alle wird der Markt aber nicht Platz bieten.
Dank Kartenlesegeräten von Firmen wie Sumup oder Square können auch Kleinstfirmen Kreditkartenzahlungen…Mit diesen acht Regeln klappt es mit der Nachfolge im KMU Warum es für Planung und Umsetzung einer Firmenübergabe eine lange Vorlaufszeit braucht und weitere nützliche Tipps zur Nachfolgeplanung.
Warum es für Planung und Umsetzung einer Firmenübergabe eine lange Vorlaufszeit braucht…Services

Weshalb Frauen weniger verdienen als Männer – und wie Firmen damit umgehen
In der Schweiz sind grössere Unternehmen verpflichtet, Lohngleichheitsanalysen durchzuführen. Der unerklärte Anteil der Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern ist weiter gestiegen, wie neue Daten zeigen.
So optimieren Sie Ihre Steuerrechnung im Home-Office
Wegen der Corona-Pandemie wurde 2020 so viel zu Hause gearbeitet wie nie zuvor. Aus steuerlicher Sicht kann das von Vorteil sein. Wir erklären, worauf es ankommt.
Schonfrist für Einzahlungsscheine
Die auf Anfang 2022 geplante Ablösung der roten und orangen Einzahlungsscheine wird in den Herbst verschoben. Dann ist definitiv Schluss.
Neue Förderinitiativen für Innovation
Mit dem Impulsprogramm «Innovationskraft Schweiz» und der Flagship Initiative startet Innosuisse im Januar zwei neue Förderinitiativen. Im Fokus stehen KMU.
Happy Holidays!
Das Team des KMU-Ratgeber wünscht frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Gerne sind wir am 4. Januar 2021 mit aktuellen News und Infos wieder da.
So gelangen Frauen beim Jahresendgespräch zu mehr Lohn
Die Unzufriedenheit über Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen ist gross. Das Mitarbeitergespräch ist eine gute Gelegenheit, dieses Thema anzugehen. Der grösste, aber auch häufigste Fehler ist, gar nicht nach einer Lohnerhöhung zu fragen.
Wichtige Steueränderungen im Jahr 2021
Am 1. Januar 2021 tritt das revidierte Quellensteuergesetz in Kraft. Die Neuerung betreffen viele Unternehmen. Hier die wichtigsten Punkte.
So gehen KMU mit Zuversicht ins neue Jahr
Firmen, welche gut vorbereitet sind und die digitalen Möglichkeiten zielgerichtet nutzen, können optimistisch ins 2021 starten.