KMU-Versicherungen Sponsored Content
KMU-Versicherungen Sponsored Content
So versichere ich mich als Unternehmer Wie sich ein KMU-Inhaber wirksam selbst versichert respektive versichern muss, hängt wesentlich davon ab, ob er eine Einzelfirma, Kollektivgesellschaft, GmbH oder AG hat. Das gilt es zu beachten.
Wie sich ein KMU-Inhaber wirksam selbst versichert respektive versichern muss, hängt wesentlich… KMU-Versicherungen Sponsored Content
BVG: Sicherheit oder Renditeoptionen? Die berufliche Vorsorge kann ganz unterschiedlich ausgestaltet werden. Sammelstiftungen kennen die Modelle Vollversicherung und Teilautonomie. Ein Überblick zu den Vor- und Nachteilen beider Varianten.
Die berufliche Vorsorge kann ganz unterschiedlich ausgestaltet werden. Sammelstiftungen kennen die Modelle…Sponsored Content
KMU-Versicherungen Sponsored Content

Die Cybercrime-Gefahr in Schach halten
Als Folge der rasanten Digitalisierung gehört die Internetkriminalität heute bereits zu den drei grössten Risiken für KMU. Ein Allianz-Experte gibt Tipps, wie man sich und sein Unternehmen schützt. KMU-Versicherungen Sponsored Content

Die grössten Geschäftsrisiken für KMU
Ob Feuer, Wasser, Einbruch oder Cybercrime: Jedes Unternehmen lebt mit gewissen Risiken. Diese lassen sich jedoch mittels Prävention auf ein Minimum reduzieren oder auch versichern. Eine Übersicht. KMU-Versicherungen Sponsored Content

Wie ich mein Personal versichern muss
Jeder Unternehmer übernimmt von Gesetzes wegen Verantwortung für seine Mitarbeitenden und muss die Altersvorsorge sowie den Erwerbsausfall bei Invalidität und Tod infolge Unfall und Krankheit absichern.
Vorbeugende Massnahmen zur Reduktion von Flotten-Schadenfällen
Es ist eine Binsenwahrheit, dass heute im Wirtschaftsleben alles möglichst effizient und so kostengünstig wie möglich gehen muss. Das betrifft nicht nur zentrale Aktivitäten eines Unternehmens, wie die Innovation von Produkten und Dienstleistungen sowie deren…
Wer haftet, wenn die Ware beschädigt ankommt?
Es ist eine ärgerliche Angelegenheit – die bestellte Ware ist beim Auftraggeber eingetroffen, jedoch stellt sich heraus, dass diese beschädigt und nicht voll funktionsfähig ist. Doch wer ist für den Schaden am Transportgut verantwortlich?
So können Flottenbetreiber Kosten einsparen
Ein Fuhrpark ist für Unternehmen ein hoher Kostenfaktor. Zudem werden Optimierungspotenziale aufgrund fehlender Expertise im eigenen Unternehmen häufig nicht erkannt. Walter Eberle, CEO der Hauswartprofis AG, entschloss sich, gegen die hohen Kosten vorzugehen, die Park-…
Cyber-Attacken: Schweizer KMU sind zu sorglos
Eine Befragung von Geschäftsführern in Schweizer KMU zeigt, dass Unternehmen die Gefahren von Cyber-Attacken noch immer unterschätzen. Eine gefährliche Einstellung: Denn mehr als 30 % aller Schweizer KMU waren schon einmal von einem Hackerangriff betroffen…
«Die Cloud demokratisiert den Zugang zu zukunftsträchtigen Technologien»
Ab 2019 betreibt Microsoft hierzulande eigene Datenzentren. Welche Vorteile die nationale Cloud-Lösung den Partnern und Kunden bringt, erläutert Marc Holitscher, National Technology Officer (NTO) von Microsoft Schweiz.
Betriebsunterbrechungen sind das Toprisiko für Unternehmen
Eine Unterbrechung des Betriebs kann für Firmen existenzbedrohend sein. Viele Unternehmen sind sich nicht bewusst, wo die Schwachstellen in ihren Produktionsabläufen liegen.
Welche Risiken Schweizer Betriebe fürchten
Der Risk Barometer untersucht jährlich, welche Unternehmensrisiken Firmen am meisten fürchten. Dafür wurden fast 2’000 Risikoexperten aus verschiedenen Unternehmen und aus der Allianz Gruppe befragt. Die Umfrage zeigt: Betriebsunterbrechungen und Cyberattacken werden als grösste Gefahren…
Tipps beim Export in Schwellenländer
Schwellenländer bieten Schweizer Unternehmen besondere Chancen als Exportmärkte, doch die Risiken beim Handel mit diesen Ländern sind auch besonders hoch. Exportorientierte Unternehmen müssen daher geplant vorgehen.
Wie sich Firmen vor Ransomware schützen können
Kontinuierlicher Handlungsbedarf in Sachen IT-Sicherheit besteht grundsätzlich bei jedem Schweizer Unternehmen. Denn die Zahl der Schadsoftwares nimmt zu und Hacker suchen ständig nach neuen Sicherheitslücken.