Der Referenzzins sinkt auf 1,5 Prozent – was das für Mieter und Vermieter bedeutet Mit dem Referenzzins dürften nun vielerorts die Mieten sinken. Wer eine Mietzinssenkung verlangt, sollte aber vorher prüfen, ob er wirklich Anspruch darauf hat. Andernfalls könnte er am Ende sogar mehr bezahlen.
Mit dem Referenzzins dürften nun vielerorts die Mieten sinken. Wer eine Mietzinssenkung…Aufgepasst bei der (Nicht-)Wiederwahl des Verwaltungsrats Aktenzeichen KMU_today_007: Die Kolumne von André Brunschweiler, Partner der Anwaltskanzlei Lalive in Zürich, gibt Antworten auf juristische Fragen, die Schweizer KMU beschäftigen können beziehungsweise beschäftigen sollten.
Aktenzeichen KMU_today_007: Die Kolumne von André Brunschweiler, Partner der Anwaltskanzlei Lalive in…Strategie & Recht

«Garantie» beim Kauf- und Werkvertrag: Stolpersteine und Spielräume im B2B-Geschäft
Aktenzeichen KMU_today_006: Die Kolumne von André Brunschweiler, Partner der Anwaltskanzlei Lalive in Zürich, gibt Antworten auf juristische Fragen, die Schweizer KMU beschäftigen können beziehungsweise beschäftigen sollten.
Jegliche Haftung ausgeschlossen – Punkt
Aktenzeichen KMU_today_005: Die Kolumne von André Brunschweiler, Partner der Anwaltskanzlei Lalive in Zürich, gibt Antworten auf juristische Fragen, die Schweizer KMU beschäftigen können beziehungsweise beschäftigen sollten.
Sicher garantiert sichere Garantien
Aktenzeichen KMU_today_004: Die Kolumne von André Brunschweiler, Partner der Anwaltskanzlei Lalive in Zürich, gibt Antworten auf juristische Fragen, die Schweizer KMU beschäftigen können beziehungsweise beschäftigen sollten.
Die BVG-Reform hat Mängel – aber wer sie ablehnt, stärkt die linke Umverteilungspolitik
Die Rentenzuschläge gehen zu weit, und wichtige Eckwerte sind unklar: Trotzdem verdient die Reform der beruflichen Vorsorge Unterstützung. Wenn sie scheitert, droht die Rentenpolitik erst recht aus dem Ruder zu laufen.
Was Sie schon immer über AGB wissen wollten – und sollten
Aktenzeichen KMU_today_003: Die Kolumne von André Brunschweiler, Partner der Anwaltskanzlei Lalive in Zürich, gibt Antworten auf juristische Fragen, die Schweizer KMU beschäftigen können beziehungsweise beschäftigen sollten.
Arbeitsrecht: drei entscheidende Aspekte
Das Arbeitsrecht ändert sich fortlaufend und es ist nicht immer einfach, mit all seinen Entwicklungen Schritt zu halten. Vor allem über drei rechtliche Aspekte herrscht in Unternehmen oft Unklarheit.
«The buyer commits to buy» oder eben doch nicht …
Aktenzeichen KMU_today_002: Die Kolumne von André Brunschweiler, Partner der Anwaltskanzlei Lalive in Zürich, gibt Antworten auf juristische Fragen, die Schweizer KMU beschäftigen können beziehungsweise beschäftigen sollten.
Jede fünfte Kontrolle zeigt Verstösse gegen Schweizer Arbeitsregeln
Rund jede fünfte durchgeführte Kontrolle von in die Schweiz entsandten Arbeitskräften hat Verstösse gegen hiesige Lohn- und Arbeitsbedingungen aufgewiesen. Auch Schweizer Arbeitgeber betrieben mit der Anstellung von ausländischen Arbeitskräften teilweise Lohndumping. Zur Bekämpfung von Schwarzarbeit…
Baurekurse laden laut Experten zu «halbkriminellem Verhalten» ein
Die gesetzlich tiefen Hürden bei Baurekursen sind laut Immobilienexperte Peter Ilg eine Einladung zu halbkriminellem Verhalten. Die Machtposition bei einer Einsprache könne praktisch gratis ausgenutzt werden, sagte der Leiter des Real Estate Institute der Zürcher…
Ab wann ist ein Vertrag ein Vertrag – und rechtlich bindend?
Aktenzeichen KMU_today_001: Die Kolumne von André Brunschweiler, Partner der Anwaltskanzlei Lalive in Zürich, gibt Antworten auf juristische Fragen, die Schweizer KMU beschäftigen können beziehungsweise beschäftigen sollten.
230 Verdachtsfälle von Verstössen gegen Russland-Sanktionen – bisher wurden aber kaum Strafen ausgesprochen
Ein Beitritt zur internationalen Sanktionen-Task-Force wird erst an einer Sondersession im Nationalrat wieder zum Thema.
Die Wirtschaft steht hinter dem Neuanfang mit der EU – eine einheitliche Front ist dennoch nicht sicher
Die Gewerkschaften wollen sich ihr Ja zu einem Abkommen mit der EU teuer abkaufen lassen. Doch den Arbeitgebern ist nicht nach Geschenken zumute.
Kartellgesetzrevision: Das Parlament sollte kleine Firmen besser vor dem Übereifer der Wettbewerbskommission schützen
Das Bundesgericht hat 2016 das Kartellgesetz zulasten von kleinen Unternehmen ausgelegt. Das sollte korrigiert werden.
Moderner KMU-Support im Arbeitsrecht
Ob Rechtsauskünfte, aktuelle Informationen oder Weiterbildungen, Centre Patronal steht Schweizer KMU als engagierter Partner zur Seite - neu auch über eine Online-Plattform.
Die neuen Chamäleons: wie Führungskräfte ihren Stil der Umgebung anpassen
Effizienz steigern, Kreativität fördern, Perfektion hervorbringen: Führungskräfte sehen sich mit widersprüchlichen Zielvorgaben konfrontiert. So auch bei der Integration der Credit Suisse in die neue UBS.
Nationalratskommission will neue Regeln für das Vererben von KMU
Wer ein KMU vererbt, soll dies künftig mit weniger Hürden tun können. Im Gegensatz zum Ständerat befürwortet die zuständige Nationalratskommission eine Vorlage mit entsprechenden Änderungen des Zivilgesetzbuches.
Die EU reguliere sich bei der künstlichen Intelligenz ins Abseits, kritisieren europäische Unternehmen
Airbus, Siemens, Blablacar, TUI und Dr. Oetker: Unternehmensvertreter warnen davor, dass die geplanten Regeln für künstliche Intelligenz die Innovation in Europa ersticken.