Aufgepasst vor EU-Datenschutzrichtlinien Hohe Bussen gegen Google und Meta in Frankreich zeigen, was auch Schweizer Firmen wegen Datenschutzregeln drohen könnte.
Hohe Bussen gegen Google und Meta in Frankreich zeigen, was auch Schweizer…Kündigung nach Kurzarbeit: Welche Lohnansprüche haben Arbeitnehmende? Wegen den Corona-bedingten Einschränkungsmassnahmen haben viele Unternehmen zur Kurzarbeit gegriffen. Im Falle einer Kündigung ergeben sich daraus wichtige Fragen.
Wegen den Corona-bedingten Einschränkungsmassnahmen haben viele Unternehmen zur Kurzarbeit gegriffen. Im Falle…Strategie & Recht

Diese Gesetze müssen KMU im Webshop beachten
Immer mehr Firmen führen eigene Onlineshops. Damit sie auch rechtskonform sind, müssen sie diese ausgewählten rechtlichen Grundlagen einhalten.
Lieferengpässe: Diese Schäden können KMU einfordern
Immer wieder ist es in den vergangenen Monaten weltweit zu Lieferengpässen gekommen. Wer davon betroffen ist, kann Schäden geltend machen.
Libor-Ende: Was KMU jetzt tun sollten
Ende 2021 wird der Libor, einer der wichtigsten Referenzzinssätze für Finanztransaktionen, in der Schweiz durch den Saron ersetzt. Gleichwohl ist der Libor noch in vielen Finanzierungsverträgen die Basis für die Zinsberechnung. In manchen Fällen besteht…
Was KMU über das neue Datenschutzrecht wissen müssen
Die neuen Vorschriften stehen vor der Tür. Für manches Unternehmen entsteht dadurch grösserer Handlungsbedarf.
Haben KMU das Recht auf eine Mietzinssenkung?
Welche Mietzinsreduktion für betroffene Geschäftsmieter zum heutigen Zeitpunkt in der Praxis möglich ist und was Sie sonst noch zum Thema wissen müssen.
Elektronische Aktionärstreffen gehen in die zweite Runde
Das müssen Sie über die rechtlichen Grundlagen zur virtuellen Generalversammlung wissen.
Wann soll ein Unternehmensverkauf beginnen?
Beratungsgespräche mit verkaufswilligen Firmeninhabern zeigen oft, dass ein Verkaufsprojekt von Anfang an unter Zeitdruck steht: Der Startschuss fällt sehr spät, der Spielraum ist bereits eingeschränkt und nicht mehr alle Wunschoptionen sind umsetzbar. Aber wann ist…
Ihr Lebenswerk soll weiterleben
Sie haben die Entscheidung zum Verkauf Ihres KMU getroffen: Gratulation! Die erste Etappe ist geschafft. Nun kommt die aufreibende Kleinarbeit, denn die ideale Nachfolge stellt sich kaum von selber ein – die vielen Details einer…
«Wenn ich keinen Käufer finde, mache ich einfach weiter!» Kluger Entscheid oder Fallstrick?
Was passiert eigentlich, wenn der Kaufinteressent nicht unterschreibt? Stagniert eine Verkaufsverhandlung, nimmt mancher Verkäufer dies sehr gelassen und fährt fort wie bisher: «Irgendwann kommt schon der richtige Kandidat».
Unternehmensnachfolge. Die Kunst des Loslassens
Nils Koerber, Unternehmer, Wirtschaftsmediator und Coach für Unternehmensnachfolge, über wärmende Feuer, Schritte in die Ungewissheit und Emotionen beim Verkauf eines Unternehmens
Über verschiedene Methoden, den Unternehmenswert zu bestimmen
Inhaber möchten beim Verkauf ihres Unternehmens wissen, wie viel sie verlangen können. Kaufinteressenten wollen umgekehrt eine vertretbare Obergrenze kennen. Jede Wertfindung bewegt sich somit in gewissen Spannbreiten. An einer ermittelten Zahl wird dann gerne die…
Wann eine Liquidation unvermeidbar ist
Eine Liquidation ist für Firmenbesitzer, aber auch für die Angestellten meistens eine emotionale Sache. Deshalb wird oft alles Mögliche versucht, um die Unternehmung zu retten. Dies ist jedoch nicht immer eine gute Idee. Coronavirus Partner

Corona – Nachfolge, Kauf und Verkauf von Unternehmen in Krisenzeiten
Corona zeigt es eindrücklich: Krisen setzen Strukturen, Werte und Abläufe schlagartig unter Druck. Damit wird jede Betriebsführung – an sich schon anspruchsvoll – noch komplexer. Vorausschauendes Planen wird unberechenbarer. Was bedeutet das für eine Unternehmensnachfolge,… Nachfolgeplanung Partner

Mehrere Wege führen ans Ziel: Warum ein Denken in Varianten hilfreich ist
Tausende von Unternehmen müssen altersbedingt in wenigen Jahren abgelöst werden. Familienintern stehen oft keine Nachfolger bereit und externe Kandidaten sind grundsätzlich schwieriger zu gewinnen. Der ideale Nachfolger findet sich nicht auf Anhieb, und der Suchprozess…
Seine Firma verkaufen – Plädoyer für das Loslassen
Unternehmer engagieren sich mit Herzblut, kennen ihr Unternehmen in- und auswendig, sind über Jahre die entscheidenden Treiber. Kommt der Zeitpunkt der Nachfolge, ändern die Rollen. Viele Patrons tun sich äusserst schwer damit. Aber warum eigentlich?…
Eine Firma richtig übergeben – Schritt für Schritt
Eine Firma verkaufen ist mehr als eine Unterschrift unter dem Vertrag. Der Prozess beginnt viel früher, zahlreiche Wege führen zum Ziel und meist ist die Unterzeichnung gar nicht das letzte Wort. Es gibt nicht den… Selbstständigkeit

99 Prozent der Unternehmen in der Schweiz sind KMU
Kleine und mittlere Unternehmen – kurz KMU – sind die Stützen der Schweizer Wirtschaft. Dabei dominieren Betriebe mit weniger als zehn Mitarbeitenden die Schweizer Unternehmenslandschaft.