Selbstständigkeit
Teil 1: So gründen Sie erfolgreich Ihre eigene Firma Viele träumen davon, nur wenige realisieren ihn: den Wunsch nach einem eigenen Unternehmen. Nie mehr nervende Arbeitskollegen und notorisch unzufriedene Chefs. Doch was als Traum beginnt, kann schnell in einem Albtraum enden. In unserer kleinen Serie zum Thema Unternehmensgründung geben wir Ihnen nützliche Tipps, wie Sie Ihrer eigenen Firma erfolgreich das Laufen beibringen.
Viele träumen davon, nur wenige realisieren ihn: den Wunsch nach einem eigenen…Nachhaltig produzieren: Umweltschutz lohnt sich Ein KMU, das Nachhaltigkeit zu einem seiner Ziele erklärt, kann auf diesem Wege seine Produktion optimieren. In sieben Schritten kann es umweltfreundlicher werden und seine Leistung verbessern.
Ein KMU, das Nachhaltigkeit zu einem seiner Ziele erklärt, kann auf diesem…Strategie & Recht

Ein junger Unternehmer mit einer Vision
Auf den ersten Blick würde man ihm seine Geschichte wohl kaum glauben. Selim Mujotaj absolvierte wie die meisten seiner Mitstreiter eine Berufsausbildung und studiert aktuell an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Was ihn von…
Unternehmensbewertung: Marktpreiseinschätzung eines KMU hinsichtlich Verkauf
Eine alte Weisheit im Transaktionsmarkt für KMU besagt, dass ein Unternehmen so viel wert ist, wie ein Käufer dafür zu zahlen bereit ist. Klingt wunderbar, funktioniert aber in der Praxis nur bedingt. Denn es braucht…
Bonusvereinbarungen – Arbeit und Recht aktuell
Es ist im Einzelfall genau zu prüfen, ob ein vereinbarter Bonus als Gratifikation freiwillig im Ermessen des Arbeitgebers ausbezahlt werden kann oder ob es sich um einen variablen Lohnbestandteil handelt und trotz Freiwilligkeitsvorbehalt geschuldet ist.
Darauf müssen Sie bei Arbeitsverträgen achten
Arbeitsverträge bieten Arbeitnehmenden Sicherheit über das Anstellungs- und Lohnverhältnis und verpflichten den Arbeitgeber, sich dem Obligationenrecht zu unterstellen. Arbeitsverträge sind zwar reglementiert, ein paar Punkte sollten Arbeitnehmende und Arbeitgeber allerdings beachten.
KMU-Studie 2017
Die aktuelle Schweizer KMU-Studie mit den Zahlen des Bundesamts für Statistik (BfS) ist nun bereits die 5. Ausgabe dieser Studienserie. Das Ergebnis bestätigt, dass die Anzahl der Betriebe mit weniger als 10 Mitarbeitenden die Schweizer… Selbstständigkeit

Sieben Tipps, wie Unternehmensgründer ihre finanziellen Risiken minimieren
Selbstständig Erwerbende sind oft bereit, grössere Risiken einzugehen. Dies gilt auch in Bezug auf die Thematik der Finanzen. Risiken lassen sich nie komplett umgehen, sollten aber gut kalkuliert oder ganz verhindert werden. Wo lauern Gefahren…
Expansion, aber wohin?
Die Schweiz ist ein kleiner, in vielerlei Hinsicht gesättigter Markt. KMU entwickeln hierzulande zwar neue Innovationen und investieren fortlaufend in den wettbewerbsfähigsten Standort der Welt, aber die grossen Wachstumsmöglichkeiten befinden sich ennet der Grenze. Viele…
Der Traum von der eigenen Firma
Viele träumen davon: Eine eigene Firma zu besitzen, sein eigener Chef zu sein. Damit aus Träumen erfolgreiche Unternehmen werden, gibt es das IFJ Institut für Jungunternehmen. Seit 1989 hat das St. Galler IFJ mit Niederlassungen…
Mit Moneyhouse zur Firmengründung
Der Firmengründungs-Service von Moneyhouse unterstützt Sie bei der Gründung Ihrer Firma. Ob Einzelunternehen, GmbH oder AG - Wir haben für alle Rechtsformen ein Angebot mit unabhängiger Beratung, erstklassigen Konditionen und einer speditiven Auftragsabwicklung für Sie.
Geschäftsmodelle überprüfen
Im Kern des Geschäftsmodelles geht es darum, mit welchen Leistungen ein Unternehmen welchen Kunden konkret Nutzen schafft, wie es diese vermittelt und welche Gegenleistung es dafür erhält.
Chancen und Möglichkeiten zur Verbesserung der Prozesse
Die Digitalisierung ist in aller Munde und vor allem allgegenwärtig: Cloud Computing, Internet der Dinge, 3D-Druck, künstliche Intelligenz, universelle Konnektivität, Big Data, Social Networking. Jede dieser Technologien hat bei uns allen die Art und Weise…
Steuern, Buchhaltung und Löhne – KMU Tipps für einen effizienten Jahresbeginn
Steuererklärung, Jahresabschluss, Löhne - zum Jahresbeginn muss sich jedes KMU damit befassen. Wie können diese Pendenzen effizient im Unternehmen umgesetzt werden? Gibt es gesetzliche Änderungen? Wo lassen sich Kosten sparen?
Unser Jahresrückblick für KMU
Nach einem herausfordernden Umfeld im Jahr 2015 folgte in 2016 ein erfreuliches und ereignisreiches Jahr für die Schweizer KMU-Wirtschaft. Paukenschläge auf dem internationalen Parkett sorgten hierbei ebenso für Aufsehen, wie Meilensteine in der Schweizer Geschichte,…
Kaufen statt gründen
Der Weg in die Selbständigkeit ist der Wunsch zahlreicher Schweizer. Der eigene Chef zu sein, selbstbestimmt zu handeln und etwas mit Herzblut aufzubauen sind die bekannten Treiber zukünftiger Unternehmer. Neben der Gründung und dem Aufbau…
Absicherung und langfristige Stärkung des Geschäftserfolgs
Die Aufhebung des Euro-Mindestkurses zum Franken, wirtschaftlicher Protektionismus, unsichere Rechtslage, Geldmengenerhöhungen zur Stimulation der eigenen Wirtschaft und Terrorattacken rund um den Globus. Die Entwicklungen wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Natur stellen hiesige Unternehmer vor grosse Herausforderungen.
Nachfolgemarkt Schweiz
Das Geschäft mit Schweizer KMUs boomt. Während vor wenigen Jahren noch kein Markt für den Kauf respektive Verkauf von Kleinunternehmen vorhanden war, finden heute fast täglich Handänderungen aufgrund von Nachfolgeregelungen statt. Wie lässt sich diese…
Geschäftsmodelle statt Produkte entwickeln
Neue Produktideen alleine reichen heute meist nicht mehr aus, um das eigene Geschäft nachhaltig weiterzuentwickeln. Einzelne Produkte oder Dienstleistungen werden rasch nachgeahmt und Vorteile im Markt verschwinden schneller wieder, als sie gekommen sind. Erfolgreiche Firmen…