Meldepflicht für Cyberangriffe tritt am 1. April in Kraft Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen schwerwiegende Cyberangriffe neu dem Bund melden. Wer dies unterlässt, muss allerdings erst ab Oktober mit Bussen rechnen.
Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen schwerwiegende Cyberangriffe neu dem Bund melden. Wer dies…Mutmassliche Ransomware-Erpresser von Schweizer Firmen in Thailand gefasst Die Gruppe soll für mindestens 30 Fälle von Cybererpressung verantwortlich sein, laut der thailändischen Online-Plattform "The Nation" auch für 17 Fälle in der Schweiz – Bundesanwaltschaft und Bundespolizei bestätigten den Ermittlungserfolg.
Die Gruppe soll für mindestens 30 Fälle von Cybererpressung verantwortlich sein, laut…Technologie & Sicherheit

Schöne neue KI-Welt: Kommt dank Deepseek nun die grosse Chance für den Technologiestandort Schweiz?
Deepseek hat die Kräfte im Wettbewerb um die KI verschoben. Das weckt Hoffnungen bei Schweizer Startups und Universitäten.
Cyberangriffe: Nicht das «ob» ist die Frage, sondern das «wann»
Mit über 80 Prozent betroffenen Unternehmen und Schäden in Millionenhöhe ist Cybersicherheit keine IT-Strategie, sondern eine Überlebensfrage. Erfahren Sie, wie Microsoft und Schweizer Partner wie Ontinue KMU schützen – bevor der nächste Angriff kommt.
Logitech macht Spielgeräusche für Gehörlose sichtbar
Die Gaming-Marke von Logitech und Airdrop Gaming stellen ein System vor, das Spielgeräusche in visuelle Signale umwandelt. Die Technologie soll gehörlosen und schwerhörigen Gamern ein verbessertes Spielerlebnis ermöglichen.
Wegen Cyberangriff: Sanierung des Bezirksgerichts Zürich verzögert sich «erheblich»
Hackerangriffe auf Firmen werden häufiger. Ein Experte sagt, vor allem KMU würden die Gefahr unterschätzen.
Stiftung Lebensart setzt auf digitale Lohnabrechnung: Schneller, günstiger und umweltfreundlicher
Die Stiftung Lebensart in Bärau BE versendet ihre Lohnabrechnungen neu auch digital. Dank der einfachen Zustellung via ePost kann viel Zeit für Druck, Verpackung und Versand eingespart werden.
Jeder neunte Schweizer investiert in Kryptoanlagen
Jeder neunte Schweizer investiert in Kryptowährungen. Die meisten tun dies aber weniger aus Renditegründen als aus Neugier. Dies zeigt eine Studie der Hochschule Luzern im Auftrag von Postfinance.
Perplexity will Google ersetzen: Naht das Ende des Internets, wie wir es kennen?
Die umstrittene KI-Suchmaschine gehört zu den Anwendungen künstlicher Intelligenz, die besonders schnell wachsen. Die «Antwortmaschine» will die traditionelle Internetsuche verdrängen.
Zeit und Geld sparen mit KI in KMU-Prozessen
Vom digitalen Posteingang bis zur Buchhaltung: Wie KI-Lösungen die täglichen Abläufe in KMU optimieren und Mitarbeiter entlasten können.
Mit «ePost» mehr Zeit für das Wesentliche schaffen
In vielen Unternehmen hat die Digitalisierung eine Achillesferse: Briefpost muss immer noch manuell empfangen, sortiert und bearbeitet werden. Mit dem Ökosystem von ePost gelingt es, diese Prozesse durchgängig digital zu gestalten. Die Einsparungen sind beträchtlich.
Schweiz ist das innovativste Land in Europa
Die Schweiz ist das innovativste Land in Europa. Das hat ein Bericht zur Innovation der Europäischen Kommission gezeigt. Weltweit führt Südkorea die Rangliste an.
Sorgen vor Jobverlust durch KI in der Schweiz am geringsten
Künstliche Intelligenz (KI) beeinflusst zunehmend den Arbeitsalltag. In der Schweiz haben bereits viele Menschen praktische Erfahrung mit KI gemacht, sowohl privat als auch beruflich. Sorgen über den Verlust des Arbeitsplatzes durch die neue Technologie machen…
Einem Drittel der Schweizer fehlen digitale Grundkenntnisse
Fast jede dritte Person in der Schweiz verfügt nicht über grundlegende digitale Kompetenzen. Vor allem der Bildungsgrad, aber auch die Sprachregion spielen dabei eine grosse Rolle.
Das «Postwägeli» wird abgeschafft
Die Gemeinde Binningen empfängt schon bald ihre ganze Korrespondenz digital über die ePost-Plattform. Der aufwendige Arbeitsprozess für die Postbearbeitung fällt damit weg. Ein Fortschritt, der auch in der Privatwirtschaft Schule machen dürfte.
Risikojob Akademiker? Welche Berufe am meisten durch KI bedroht sind
Künstliche Intelligenz frisst sich durch die Schweizer Wirtschaft. Büro-Tätigkeiten werden automatisiert, Mensch und Maschine zu Konkurrenten. Auch ein Hochschulstudium bietet keinen Schutz.
Die führende Plattform für Spesen- und Rechnungsmanagement
Das Schweizer Unternehmen Yokoy automatisiert mit modernster KI-Technologie das Spesenmanagement und die Rechnungsverarbeitung für mittelgrosse Betriebe und internationale Konzerne. Ein hoch spezialisiertes KI-Team sorgt dafür, dass Yokoy stets an vorderster Front agiert und seine wegweisende…
Decision making support – Erfolgsfaktoren und Stolperstein im Umgang mit KPI Dashboards
In den Führungsetagen von Schweizer KMUs wimmelt es von Dashboards zu diversen Themen, von E-Commerce Performance Cockpits, über Marketing Campaign Reportings bis hin zu Sales-Dashboards. Viele dieser Dashboards haben eine Gemeinsamkeit: Sie bewirken wenig bis…
Künstliche Intelligenz bedroht vor allem «white-collar jobs» – schafft sie bald auch Manager ab?
KI kann nicht nur Verwaltungsaufgaben übernehmen, sondern ist in ersten Firmen bereits als Managerin im Einsatz. Doch die heutigen Modelle machen oft noch Fehler – und tun sich schwer mit moralischen Entscheiden.