Mit guten Karten unterwegs Hinter Mera Grafikdesign stecken zwei junge Frauen mit jeder Menge Ideen. Damit sie sich ganz auf die kreative Arbeit konzentrieren können, verwenden Ramona Deplazes und Simara Bernardo die Business-Software von KLARA.
Hinter Mera Grafikdesign stecken zwei junge Frauen mit jeder Menge Ideen. Damit…Im «Zoom der Zukunft» reden wir mit Hologrammen Lange dienten dreidimensionale Projektionen nur der Unterhaltungsindustrie, doch zunehmend entdeckt auch die Wirtschaft die Technologie für sich. Konferieren wir bald über Hologramme statt über Zoom?
Lange dienten dreidimensionale Projektionen nur der Unterhaltungsindustrie, doch zunehmend entdeckt auch die…Technologie & Sicherheit

Tief durchatmen
Oxygen at work verbindet Zimmerpflanzen mit künstlicher Intelligenz, um das Innenraumklima in Büros zu optimieren. Seit seiner Gründung ist das Startup mit der Business Software von KLARA unterwegs und damit hoch zufrieden.
Herzrasen, Schweissausbrüche, akute Übelkeit – Virtual Reality ist ein mächtiges Medium
Apple, Meta und andere Tech-Riesen drängen mit neuen Headsets in virtuelle Welten vor. Wer erleben will, was die Technologie leisten kann, muss das Virtual-Reality-Lab der Universität Stanford besuchen.
In den Händen von Betrügern wird Chat-GPT zur Waffe
Mithilfe von KI-Chatbots wie Chat-GPT können Kriminelle ihre Betrugstaktik auf Millionen von Opfern zuschneiden. Experten rechnen mit erheblichen Konsequenzen – und mit Gegenwehr.
Platzt wegen der Euphorie um die künstliche Intelligenz die nächste Spekulationsblase? Der Boom bei Nvidia-Aktien gibt zu denken
Die Begeisterung der Investoren für KI ist gross. Die spektakulären Avancen bei einzelnen Tech-Werten sind aber trügerisch, Anzeichen einer Blase verdichten sich.
Stolperstein Technologie – muss sich die Schweizer Wirtschaft neu erfinden?
Im Rahmen des NZZ-Live-Events vom 15. Juni diskutiert ein hochkarätiges Podium die Herausforderungen und Potenziale für die hiesigen Unternehmen.
Aus gutem Holz
Mit einem jungen Team und moderner Technik hat sich die Holzart Schreinerei auf massgefertigte Möbel und Innenausbau spezialisiert. Damit die Buchhaltung nicht auf den Holzweg gerät, setzen die Gründer auf KLARA.
Cyberkriminalität: Ransomware-Angriffe stagniert auf hohem Niveau
Fast die Hälfte aller finanziell motivierten Attacken waren 2022 Ransomware-Angriffe. Fünf Branchen waren dabei besonders betroffen.
Wem gehört der Inhalt, den Chat-GPT geschrieben hat … das sagen die Gesetze
Darf ich ein KI-Bild in der Werbung nutzen? Rund um die Verwendung von KI stellen sich viele Fragen. Die existierenden Gesetze liefern schon heute einige Antworten.
In der Schweiz Mangelware: Software-as-a-Service im ERP-Bereich
Die Vorteile und Chancen dieser Angebotsform sind sowohl für die Anbieter als auch die User der Software bestechend. Doch im Schweizer Business-Software-Markt trifft man noch kaum auf ERP-Lösungen in dieser Form. Warum eigentlich nicht?
Die EU reguliert die chaotische Krypto-Finanzwelt. Das ist global ein Novum
Facebook hat mit dem Digitalgeld-Projekt Libra das Monopol der Zentralbanken angetastet. Mit zwei neuen Gesetzen will sich die EU künftig vor solchen Überraschungen schützen. Ferner werden Bitcoin-Überweisungen nachvollziehbar, und Abstürzen von Krypto-Dienstleistern wie FTX soll…
Spionageverdacht bei Tiktok: Schweizer Testinstitut sieht Risiken beim Einsatz auf Diensthandys
Die Bundesverwaltung hat die chinesische Video-App Tiktok prüfen lassen. Ein Verbot auf Diensthandys wie bei der Europäischen Kommission gibt es nicht. Aber es bestehen Bedenken.
Glasklare Vorteile
Das Familienunternehmen Sonanini liefert seit 60 Jahren alles für den Glasindustriebedarf. Um die Firma in eine GmbH zu überführen, nutzte Gianluca Sonanini das Angebot von startups.ch und ist damit auch gleich zufriedener KLARA-Kunde geworden.
Spyware: Eine Schweizer Firma bietet ihre Dienste zum Ausspionieren von Handys im Nahen Osten und in Afrika an
Die Schweiz lobbyiert international gegen Spionagesoftware. Dabei sitzt im Tessin eine Firma mit fragwürdigen Angeboten. Reporter ohne Grenzen zählt sie zu den zwanzig «Feinden des Internets».
Die Schweiz droht in der Pharmaforschung nach hinten verdrängt zu werden
Pharmafirmen geben in der Schweiz Milliarden für Forschung und Entwicklung aus. Wenn es um spezielle Patente mit digitalen Elementen geht, ist die Schweiz aber bedenklich ins Hintertreffen geraten. Sorge bereitet Branchenbeobachtern auch das Abseitsstehen beim…
Die Schweiz verliert den Anschluss beim Wasserstoff
Europa setzt für Stromversorgung und Industrie auf den Energieträger Wasserstoff – die Schweiz droht in Rückstand zu geraten.
Kommunikationsprofis zögern beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) setzt sich in der Kommunikationsbranche erst langsam durch: 41 Prozent der PR-Profis in der Schweiz und in Deutschland nutzen bisher keine KI - obwohl die Mehrheit sie als Chance für die Profession…
Smarte Laufhose misst Erschöpfung
ETH-Forschende haben ein elektronisches Garn entwickelt, das Körperbewegungen sehr genau misst. In Sport- und Arbeitskleidung integriert, soll damit die Müdigkeit der Träger ermittelt werden.