Smarte Laufhose misst Erschöpfung ETH-Forschende haben ein elektronisches Garn entwickelt, das Körperbewegungen sehr genau misst. In Sport- und Arbeitskleidung integriert, soll damit die Müdigkeit der Träger ermittelt werden.
ETH-Forschende haben ein elektronisches Garn entwickelt, das Körperbewegungen sehr genau misst. In…Rezept für ein einfaches Büro Kathrin Erne träumte schon länger von einem eigenen Geschäft. Mit «Madame Bocuse» in Lenzburg bietet sie nun das Beste aus der Küchen- und Geschenkwelt an. Der Start gelang auf Anhieb – auch dank der Software von KLARA.
Kathrin Erne träumte schon länger von einem eigenen Geschäft. Mit «Madame Bocuse»…Technologie & Sicherheit

Immobilienwirtschaft: Mangelnde Datenkompetenz und schlechte Datenqualität verzögern digitale Transformation
Die Bau- und Immobilienwirtschaft investiert in die digitale Transformation, der Umbau kommt aber nur schleppend voran. Das sind die Gründe.
Die künstliche Intelligenz ist inzwischen überall – ein Facility-Manager nutzt sie in Kantinen und für das professionelle Putzen
Der Weltkonzern ISS reinigt Geschäftsräume, betreibt Kantinen und unterhält Gebäude: Dienstleistungen, die man nicht mit künstlicher Intelligenz assoziiert. Doch diese hat auch in dieser Branche Einzug gehalten.
Jahresabschluss auf die einfache Art
Damit es keine Probleme mit Lohnzahlungen, Sozialversicherungen oder der Mehrwertsteuer gibt, braucht jede Firma einen sauberen Jahresabschluss. Mit einer guten Business-Software wird dieser markant einfacher.
Outlook schlägt mir automatische Antworten vor – heisst das, Microsoft liest meine E-Mails mit?
Und wie sieht es bei Google, Whatsapp und Co. aus?
Startup Tado: Intelligente Thermostate bekommen durch den Krieg in der Ukraine einen Schub
Die schlauen Heizungssysteme des Jungunternehmens sollen helfen, Heizkosten einzusparen. In diesem Jahr will die deutsche Firma in die Gewinnzone kommen. Ein Fonds der Zürcher Kantonalbank ist einer der Investoren.
Das Startup Open AI will die Welt retten, aber ohne zu sagen, wie. Im Silicon Valley ist man besorgt
Das Startup Open AI wollte einst die Welt retten. Heute jagt es vor allem Profit hinterher - und der Idee, der Menschheit allgemeine künstliche Intelligenz zu bringen.
Der Bundesordner kann dann mal weg
Mit dem eArchiv stellt KLARA ein revisionssicheres digitales Archivmodul für KMU bereit. Damit sollen die Papierberge im Keller der Unternehmen der Vergangenheit angehören.
Der schlaue Kühlschrank muss warten: Das Internet der Dinge legt eine Pause ein
Gerade noch feierten Chiphersteller Rekorde, doch nun trübt sich der Ausblick erheblich ein. Das spüren auch Schweizer Firmen.
Ein Schutzschirm gegen Cyberattacken
Angriffe auf IT-Systeme können die Wirtschaft stilllegen. Versicherungen bieten heute zu wenig Schutz. Eine Branchenlösung will dies ändern – mit dem Staat als Rettungsanker.
Quantencomputer gibt’s nur in Labors? Von wegen – ein chinesisches Startup verkauft Desktop-Modelle
Die Firma SpinQ aus Shenzhen bietet als eine der ersten weltweit kleine Quantencomputer an. Die Kunden sind meist Schulen und Universitäten. Sie sitzen auch in der Schweiz und Deutschland.
Fondation Franz Weber kündigt Widerstand gegen Solarparks an
Die Präsidentin der Fondation Franz Weber, Vera Weber, kündigt Widerstand gegen die geplanten Solarparks in den Alpen an. Anstatt das Kulturerbe zu zerstören, sollten zunächst Energie gespart und die bestehenden Gebäude mit Photovoltaikanlagen überdacht werden.
Die nächste Welt ist bezugsbereit
Virtual-Reality-Headsets werden sich dieses Jahr sehr wahrscheinlich durchsetzen. Sie sind nun bequem und leistungsfähig genug, um mehrere Stunden in dreidimensionalen Räumen zu verbringen.
2022: Über 750 Cyberangriffe pro Woche
Die Internetkriminalität in der Schweiz hat Hochkonjunktur. Die Zahl der Angriffe auf Organisationen ist laut einer Analyse der Sicherheitsforscher von Check Point Research (CPR) im letzten Jahr um fast zwei Drittel hochgeschnellt.
Diese Technologietrends erwarten uns 2023
Auf der weltgrössten Elektronikmesse zeigen Firmen, welche Geräte unser Leben im neuen Jahr verbessern sollen. Doch die wahren Tech-Trends für das kommende Jahr liegen woanders.
Die neue Normalität der Schweizer KMU
Die Pandemie und die Ereignisse im äussersten Osten Europas sind ein Schock für die Wirtschaft. Die Schweizer KMU sind stark gefordert. Wie der global tätige Federspezialist Baumann auf die aktuellen Herausforderungen reagiert, erklären CEO Thomas…
Fondue. Immer. Überall.
Eine spontane Geschäftsidee bringt sieben Kantonsschülern überraschend gute Verkaufserfolge und führt zur Gründung der Firma AlpeDose. Jetzt setzen die Jungunternehmer auf KLARA, damit der Spass nicht durch administratives Chaos verdorben wird.
Importierter Wasserstoff soll die Schweizer Energiewende retten
Wie wird die Schweiz bis 2050 klimaneutral? Das funktioniert laut einer Studie dann, wenn in rauen Mengen Wasserstoff importiert werden kann. Ungemütlich wird es, sollte die Technologie nicht bereit und die Schweiz nur schlecht in…