Kosten und Pflegezeit in Alters- und Pflegeheimen 2023 angestiegen 2023 haben die Kosten der Alters- und Pflegeheime gegenüber 2022 um 5 Prozent und jene der Hilfe und Pflege zu Hause um 7 Prozent zugenommen. Zusammen beliefen sie sich auf 15 Milliarden Franken und machten so das stärkste Wachstum des vergangenen Jahrzehnts aus.
2023 haben die Kosten der Alters- und Pflegeheime gegenüber 2022 um 5…Bucherers Milliarden sollen in Musik und Gentechnologie fliessen, aber nicht in Psychologie oder Theater Vor einem Jahr verstarb der Juwelier und Uhrenhändler Jörg Bucherer. Kinderlos, hinterliess er ein Vermögen und vermachte es einer Stiftung. Jetzt ist bekannt, was diese mit dem Geld bezwecken will.
Vor einem Jahr verstarb der Juwelier und Uhrenhändler Jörg Bucherer. Kinderlos, hinterliess…Unternehmen

Er hatte die Idee, das grosse Geld machten andere: Philippe Kohlbrenner erfand das Traditions-E-Bike Flyer – und ging vergessen
Der E-Bike-Hersteller Flyer schliesst seine Fabrik im Emmental. Das macht Philippe Kohlbrenner, den Erfinder des Ur-Flyers, tieftraurig. Wäre der Niedergang zu verhindern gewesen?
Zürichs industrielles Herz schlägt noch: Hier wird an den grössten Wärmepumpen der Welt gearbeitet
Am traditionsreichen MAN-Standort mitten in der Stadt herrscht Zuversicht – wegen der Energiewende. Doch um an exklusiver Lage zu bestehen, muss das Werk ständig besser werden.
Angebote für Temporärstellen gehen zurück
Firmen auf der Suche nach Arbeitskräften bieten vermehrt wieder feste Arbeitspensen an. 2024 wurden ein Drittel weniger Temporärstellen ausgeschrieben als im Vorjahr. Im Vergleich zu 2022 sank die Zahl der als temporär ausgeschriebenen Stellen sogar…
Hoher Strompreis killt die Schweizer Stahlindustrie und gefährdet Zukunftsbranchen wie KI
Stahl Gerlafingen droht das Aus, weil der Strom zu teuer ist. Das Problem betrifft auch energieintensive Zukunftstechnologien – Strom ist die Schlüsselressource der Zukunft.
Auf Spielplätzen ist oft nur das Beste recht. Für die Hersteller sind sie ein prächtiges Geschäft
Kinder spielen auch in der Schweiz kaum noch in freier Natur. Umso wichtiger sind für sie Spielplätze geworden. Bei der Ausstattung knausern die Gemeinden und die meisten Liegenschaftsbesitzer nicht.
Staatskontrolle bei Firmenübernahmen durch Ausländer: Wie unterscheidet man «gute» von «bösen» Investoren?
Der im Parlament diskutierte Heimatschutz für heikle Sektoren verlangt vom Bund indirekt, dass er die Absichten von Firmenkäufern erkennt. In heiklen Fällen sei jeweils vom schlimmsten Fall auszugehen, sagt der Mann, der die Debatte ins…
Home Office kann laut Studie Produktivität steigern
Home Office und hybride Arbeitsformen können unter bestimmten Voraussetzungen die Produktivität steigern. Zu diesem Schluss kommt eine Analyse des Immobiliendienstleisters CBRE, die am Dienstag veröffentlicht wurde.
Das grosse Fressen: Schweizer Supermärkte schalten im Wettbewerb um die besten Preise in den Kampfmodus
Lieferanten und Bauernvertreter beklagen den harten Wettbewerb im Schweizer Detailhandel. Für Konsumenten zeichnen sich dafür endlich günstigere Preise ab.
Schweizer Uhrenindustrie fordert Unterstützung von der Politik
Die Schweizer Uhrenindustrie durchlebt schwierige Zeiten: Die weltweite Nachfrage nach Schweizer Uhren nimmt ab und der starke Franken setzt den Herstellern zu. Die Branche fordert die Politik und die Schweizerische Nationalbank (SNB) zum Handeln auf.
Woran Meyer Burger scheitert: 3S produziert in der Schweiz profitabel Solarmodule
Normale Solaranlagen kommen auf das Dach. Bei 3S Swiss Solar sind sie das Dach. Früher war die Firma Teil von Meyer Burger. Heute hat sie Erfolg – im Gegensatz zur früheren Mutter.
WorldSkills: Unsere Schweizer Berufs-Champions glänzen in Lyon
Die WorldSkills Lyon 2024 sind bereits wieder Geschichte! Das SwissSkills National Team hat nicht weniger als sieben Goldmedaillen, sieben Silbermedaillen sowie eine Bronzemedaille gewonnen und ist «Top 3 of World» und «Best Nation of Europe».…
Wenn der Chef ruft, muss man nicht immer antworten – Reformvorschlag gegen ständige Erreichbarkeit und für flexibleres Home-Office
Die Wirtschaftskommission des Nationalrats hat am Dienstag ein Gesetzesprojekt für flexiblere Arbeitszeiten bei Telearbeit in die Vernehmlassung geschickt. Dieses soll aber nur für Angestellte mit grosser Arbeitsautonomie gelten.
Neuer Schweizer Supercomputer eingeweiht
Die Schweiz hat einen neuen Supercomputer. Der Rechner mit dem Namen «Alps» wurde am Samstag am nationalen Hochleistungsrechenzentrum in Lugano von Bundesrat Guy Parmelin offiziell eingeweiht. Er gehört zu den leistungsstärksten Supercomputern der Welt.
Google Schweiz ist neuer Main Partner von Sustainable Switzerland
Sustainable Switzerland erhält mit Google Schweiz einen weiteren Main Partner. Als starker Vertreter der Tech-Branche und Pionier im Bereich «Sustainability Enablement» wird Google Schweiz ab September 2024 gemeinsam mit Sustainable Switzerland die nachhaltige Entwicklung in…
Höhere Zuschläge für Post- und Postfinance-Mitarbeitende
Die fast 30'000 Post- und Postfinance-Mitarbeitende erhalten ab dem nächsten Jahr höhere Zuschläge für Abend-, Nacht, Sonntags- und Piketteinsätze. Darauf haben sich die Post und die Sozialpartner in neuen Gesamtarbeitsverträgen (GAV) geeinigt.
Schweizer Firmen äussern weniger Einstellungsabsichten
Schweizer Firmen rechnen angesichts des schwierigen Wirtschaftsumfelds laut dem Personalvermittler Manpower mit einer etwas trüberen Beschäftigungssituation. Vor allem im Finanz- und Immobiliensektor wird für das vierte Quartal 2024 ein Rückgang des Einstellungstempos erwartet.
Migros hält an Deutschland-Expansion von Galaxus fest
Der Detailhändler hält trotz Sparprogramm an den Wachstumsplänen mit Galaxus in Deutschland fest.