Der Missbrauch von Corona-Kurzarbeitsgeldern hat das Management von Lastminute.com den Kopf gekostet. Ein Einzelfall oder die Spitze des Eisbergs? Während der Corona-Pandemie hat der Bund das grösste Kurzarbeitsprogramm der Geschichte finanziert. Unter den Missbrauchsfällen ragt bis jetzt der Reiseanbieter Lastminute.com heraus. Doch die Suche nach Betrügern ist noch nicht zu Ende.
Während der Corona-Pandemie hat der Bund das grösste Kurzarbeitsprogramm der Geschichte finanziert.…Büro statt Bahnhof: Selecta will mehr als nur Automaten aufstellen Europas grösste Vending-Firma kämpft mit einer hohen Verschuldung und experimentiert mit neuen Geschäftsfeldern. Doch ausgerechnet beim grössten Kunden, den SBB, könnten sich nach Jahren erstmals wieder neue Konkurrenten ein Stück des Kuchens abschneiden.
Europas grösste Vending-Firma kämpft mit einer hohen Verschuldung und experimentiert mit neuen…Unternehmen

Wenn der Regenbogen den Unternehmen zu bunt wird
Viele Firmen verzichten dieses Jahr lieber auf öffentliche Bekenntnisse zu mehr Diversität. Sie fürchten, in den Kulturkrieg hineingezogen zu werden.
Geld für Utopia: Was macht ein Banknotenhersteller wie Orell Füssli, wenn nur noch digital bezahlt wird?
Digitale Zahlungsmittel werden immer wichtiger, während Bargeld an Bedeutung verliert. Orell Füssli versucht den Brückenschlag zwischen den zwei Welten. Das Problem dabei: Die Schweizerische Nationalbank als grösste Aktionärin und Kundin hält eher wenig von der…
Das nächste Schweizer Industriewunder
Vor zwanzig Jahren am Rande der Pleite, nun ein Milliardenkonzern: Peter Spuhler und Barend Fruithof haben aus Aebi Schmidt ein Vorzeigeunternehmen gemacht. Nächster Schritt ist der Börsengang.
«Absolut cool»: Die Startup-Szene wünscht sich die Credit Suisse zurück
Planted, Viu und viele andere Schweizer Jungunternehmen haben von der CS Kapital erhalten. Ihr Verschwinden reisst im Markt eine Lücke auf.
Nun sind selbstbewusste Patrons gefragt
Die meisten Lieferketten funktionieren wieder leidlich. Doch die unsichere Konjunkturentwicklung hemmt Investitionen in vielen Branchen. Hinzu kommt die Furcht vor einer neuen Finanzkrise. Mutige Patrons wagen sich nun aber erst recht an Akquisitionen.
Energiekrise: Die Industrie zittert vor dem nächstem Winter
Mitgliederfirmen der Swissmem sparten bereits 10 Prozent Strom ein – doch der Härtetest kommt erst
«Firmen mit starker Kultur sind erfolgreicher», sagt die neue Emmi-Chefin Ricarda Demarmels
Erstmals führt eine Frau den grössten Schweizer Milchverarbeiter. Die Bündnerin sagt, in der heutigen Arbeitswelt seien die weichen Faktoren die harten Faktoren.
WC-König und Wohltäter – Heinrich Geberts Vermächtnis für die Schweiz
Der Unternehmer Heinrich Gebert schuf einen Weltkonzern – und gründete die grösste private Innovationsstiftung des Landes. Sie beflügelt bis heute die Startup-Szene.
Die Aufgaben werden immer mehr, die Vergütung stagniert: Wer will heute noch Verwaltungsrat werden?
Kleinen Unternehmen fällt es nicht leicht, die richtigen VR-Mitglieder zu gewinnen. Anders als Grossunternehmen zahlen sie nämlich oft nur ein paar tausend Franken Entschädigung im Jahr. Einfach mehr Geld auf den Tisch zu legen, bringt…
Alles begann vor fünfzig Jahren mit einem gebrauchten Frachter. Jetzt ist die Genfer Reederei MSC die grösste der Welt
Das verschwiegene Unternehmen transportiert so viele Container wie keine andere Firma auf der Welt. Ein Einblick in die Strategie des Familienkonzerns.
Schweizer Bergbahnen: So wirken sich der fehlende Schnee und die Rückkehr chinesischer Touristen auf ihre Aktien aus
Die Regionen Titlis-Engelberg und Jungfraujoch sehen wieder massiv mehr Besucher. Die Öffnung Chinas verspricht weiteren Schub, doch grosse Investitionen sind nötig, um als Destination attraktiv zu bleiben.
Die Bio-Revolution frisst ihre Kinder – doch der Trend zu ökologischen Lebensmitteln dürfte nicht zu Ende sein
Die Gewichte unter den Schweizer Bio-Anbietern verschieben sich seit längerem. Das Traditionsunternehmen Reformhaus Müller verschwindet nun – aber es gibt auch klare Gewinner.
Die Schweizer Reformhaus-Kette Müller ist pleite und schliesst alle 37 Filialen
Die Müller-Reformhäuser haben Konkurs angemeldet. Schweizweit wird der Geschäftsbetrieb am Mittwoch eingestellt.
Konzernverantwortung: Die Schweizer Firmen müssen sich wohl bald auf strengere Regeln einstellen
Die Volksinitiative zur Unternehmensverantwortung ist knapp gescheitert, doch ihre umstrittenen Kernforderungen dürften in der Schweiz bald wieder aufs Tapet kommen. Die jüngsten Entwicklungen in der EU und der neuste Bundesbericht illustrieren Handlungsbedarf für die Schweiz.
Verzicht auf Schaufensterbeleuchtungen und notfalls kürzere Öffnungszeiten: So will der Detailhandel Energierationierungen verhindern
Der Branchenverband des Detailhandels empfiehlt seinen Mitgliedern einen Strauss von Energiesparmassnahmen. Die Branche wäre bereit, noch weiter zu gehen – sofern freiwillige Massnahmen bei allfälligen Rationierungen angerechnet würden. Doch eine solche Anrechnung sieht der Bund…
Ein Land von Hobby-Online-Shop-Betreibern
In der Schweiz gibt es Tausende kleine Internetläden. Die Szene floriert seit Jahren – doch jetzt zeichnen sich schwierige Zeiten ab
Elektrisch in die Luft: Schwedens «Auto-Stadt» Göteborg erhält nun auch noch eine Flugzeugfabrik
Das schwedische Startup Heart Aerospace aspiriert auf eine Pionierrolle beim Bau von Elektroflugzeugen für den kommerziellen Verkehr. Es hat dafür namhafte Investoren aus Industrie und Luftfahrt gewonnen und auch schon erste Bestellungen eingesammelt. Nun rüstet…