Fast ein Fünftel der Bevölkerung hat keine Meinung zu EU-Verträge Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass ein neues Vertragspaket mit der EU von fast der Hälfte der Schweizer Bevölkerung unterstützt wird. Gleichzeitig zeigt die Studie jedoch auch eine kritische Betrachtung der Entwicklungen innerhalb der EU.
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass ein neues Vertragspaket mit der EU von…Grabenkämpfe und Machtverlust: Warum die Wirtschaftsverbände Abstimmung um Abstimmung verlieren Economiesuisse, Arbeitgeberverband und Gewerbeverband verlieren seit Jahren an Einfluss. Hinter verschlossenen Türen wird derzeit um grundlegende Reformen gerungen – in angespannter Atmosphäre.
Economiesuisse, Arbeitgeberverband und Gewerbeverband verlieren seit Jahren an Einfluss. Hinter verschlossenen Türen…Wirtschaft

Trump belastet die Schweizer Wirtschaft – doch eine Rezession erwartet der Bund nicht
Wenn US-Präsident Trump Ernst macht mit seinem Handelskrieg, wird dies auch die Schweizer Exportwirtschaft treffen. Am meisten leiden würden aber die USA selbst.
Wirtschaftliche Zwerge, politische Riesen: warum die Bauern in der Schweiz so einflussreich sind
Die Bauern haben in der Schweiz viel mehr politische Macht als ihre Kollegen in Deutschland oder Frankreich. Dafür gibt es eine einfache Erklärung.
Die Swiss will mit Apéroplatten, neuen Sitzen und einem eigenen Duft wieder «premium» werden
Die Airline verspricht für das Jahr 2025 «dringend notwendige Produktverbesserungen». Allein für besseres Essen in der Economyclass gibt die Fluggesellschaft zusätzlich 15 Millionen Franken pro Jahr aus.
Schweizer Teuerung lässt erneut etwas nach
Die Jahresteuerung in der Schweiz ist im Februar weiter gesunken. So tief wie jetzt lag sie zuletzt im April 2021. Allerdings hat sich der Rückgang verlangsamt.
Verträge mit der EU: Parmelin erzielt Durchbruch beim Lohnschutz
Wirtschaftsminister Guy Parmelin hat mit den Gewerkschaften und den Arbeitgebern Eckwerte für eine Einigung ausgehandelt. Damit verbessern sich die Chancen der neuen Abkommen mit der EU.
Die Kreditklemme am Schweizer Immobilienmarkt belastet Investoren – und wohl bald auch die Mieter
Die neuen Eigenkapitalregeln «Basel III» schränken das Kreditangebot ein. Die höheren Finanzierungskosten verstärken die Krise im Wohnungsbau.
Tiefer als aktuell lag die Inflation zuletzt vor knapp vier Jahren
Die Jahresteuerung in der Schweiz ist im Januar weiter gesunken. Der Rückgang hielt sich aber in Grenzen, was für die Nationalbank eine gute Nachricht ist.
Konsumentenstimmung auf dem höchsten Stand seit dem zweiten Quartal 2022
Im Januar 2025 lag der vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) berechnet Index bei minus 29 Punkten, was rund 12 Punkte mehr sind als im entsprechenden Vorjahresmonat.
Schweizer Unternehmen pessimistischer gestimmt als Rest der Welt
Im Vergleich zum Rest der Welt sehen die Schweizer Unternehmen etwas weniger optimistisch in die Zukunft. Vor allem für die nächsten zwölf Monate sehen die hiesigen Firmen laut dem ersten "UBS Global Entrepreneur Report" weniger…
Weil Amerika den Zugang zu Chips einschränkt, erwägt das Schweizer Startup Anybotics, die Produktion ins Ausland zu verlagern
«Wir bereiten uns auf den Ernstfall vor»: Die USA wollen der Schweiz künftig weniger KI-Hochleistungschips liefern. Das trifft Schweizer Startups und Hochschulen wie die ETH – und hat möglicherweise Auswirkungen auf den Technologiestandort.
Die Geschäftslage für Schweizer Firmen verschlechtert sich wieder
Vor allem über der Industrie ziehen dunkle Wolken auf. Auch im Baugewerbe sowie im Finanzsektor trübt sich die Lage ein. Besser ist die Geschäftslage dagegen im Detailhandel, Grosshandel und Gastgewerbe.
Unternehmensinsolvenzen steigen um 19 Prozent
Im vergangenen Jahr sind in der Schweiz deutlich mehr Betriebe in Konkurs gegangen. Demgegenüber haben die Firmengründungen zugenommen. Auf beiden Seiten zeigten sich je nach Region und Branche grosse Unterschiede.
Schweizer Wirtschaft schwankt wegen Trumps Zöllen zwischen Beobachtung und Besorgnis
Die Wirtschaftsverbände äussern sich zu den von US-Präsident Donald Trump verhängten oder aufgeschobenen Zöllen. Die Schweiz habe zwar gewisse Trümpfe in der Hand, doch die Politiker müssten proaktiv handeln, so die Erkenntnis.
Global Business Optimism Index: Schweizer Firmen weniger optimistisch
Wirtschaftliche Unsicherheiten, geopolitische Spannungen und hohe Kapitalkosten belasten Unternehmen. Auch in der Schweiz sinken die Erwartungen in Bereichen wie Finanzen, Lieferketten und Investitionen.
Schweizer Ökonomen haben einen Linksdrall – und das prägt ihre Arbeit
Schulden, Wettbewerb, Verteilung: Schweizer Ökonomen beurteilen zentrale Themen je nach politischer Gesinnung unterschiedlich. Eine Umfrage der Konjunkturforschungsstelle (KOF) und der NZZ zeigt, dass linke Ansichten häufiger vertreten sind als rechte.
Covid-Kredite: Die Firmen haben 12 Milliarden Franken zurückbezahlt
Nur knapp 30 Prozent der vom Bund 2020 gewährten Pandemiekredite sind noch ausstehend. Der Bund rechnet zurzeit mit Rückstellungen von 1,7 Milliarden Franken für mögliche Verluste.
Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und dem Kosovo
Auf dem Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos wurde am Mittwoch ein Freihandelsabkommen zwischen den EFTA-Staaten und dem Kosovo unterzeichnet.