Trotz Touristenboom sinkt die Auslastung der Hotelzimmer in der Schweiz Es kommen so viele Touristen wie noch nie in die Schweiz. Aber bei vielen Hotels sinkt die Auslastung – was steckt hinter dieser paradoxen Entwicklung?
Es kommen so viele Touristen wie noch nie in die Schweiz. Aber…«Für fast jede*n»? Gendersterne stossen auf viel Ablehnung. Das bekommen auch Marketingabteilungen zu spüren Die Zürcher Stadtverwaltung setzt aufs Gendern. In den Marketingabteilungen grosser Unternehmen setzt derweil ein Umdenken ein.
Die Zürcher Stadtverwaltung setzt aufs Gendern. In den Marketingabteilungen grosser Unternehmen setzt…Wirtschaft

Geringere Kauflaune zum Black Friday erwartet
Die Schnäppchenjagd rund um den Black Friday könnte dieses Jahr geringere Umsätze abwerfen. Denn laut einer Umfrage von Salesforce Schweiz planen 40 Prozent der Konsumenten, über die Rabatt-Tage weniger auszugeben als im Vorjahr.
Schweizer Reallöhne dürften 2025 laut UBS steigen
Höhere Löhne und eine gleichzeitig sinkende Inflation dürften die Kaufkraft der Schweizer Bevölkerung im kommenden Jahr ansteigen lassen. Angesichts höherer Krankenkassenprämien könnten viele Haushalte am Ende des Monats dennoch weniger im Portemonnaie haben.
Über 400’000 Grenzgänger arbeiten nun in der Schweiz
Die Zahl der in der Schweiz tätigen Grenzgängerinnen und Grenzgänger ist innert Jahresfrist um 2,4 Prozent gestiegen. Per Ende September waren laut Bundesamt für Statistik rund 403'000 Personen mit Ausweis G in der Schweiz tätig.
Der Bund will die Klimaziele für Firmen verschärfen – nun schlägt die Wirtschaft Alarm
Unternehmen, die am freiwilligen Klimaschutzsystem des Bundes teilnehmen, sollen neu zu einer jährlichen, fixen CO2-Reduktion verpflichtet werden. Economiesuisse warnt vor drastischen Folgen.
Löhne in der Schweiz sind in diesem Jahr gestiegen
Schweizer Löhne steigen 2024 um 2,1 Prozent: Doch der Reallohnzuwachs wird durch die Inflation gedämpft.
Wie Vereine, Stiftungen und Genossenschaften die Schweizer Gesellschaft stärken
Von Rütli und Reduit zu Kraftwerk1 und Klimajugend: was eine Willensnation zusammenhält – ein Gastbeitrag von Markus Gmür, Professor für NPO-Management und Direktor des Verbandsmanagement Instituts (VMI) der Universität Freiburg.
Die Wirtschaft aller Schweizer Kantone ist im Jahr 2022 gewachsen
Die Unterschiede waren aber recht deutlich: Am stärksten hat sich das Bruttoinlandprodukt in den Kantonen Jura und Neuenburg entwickelt, am Schluss lag der Kanton Waadt – lediglich im Mittelfeld der Kanton Zürich.
Schweizer Exporte entwickeln sich im dritten Quartal rückläufig
Nach einem schwächeren September sind die Ausfuhren auch im gesamten dritten Quartal 2024 tiefer ausgefallen als noch in der Vorjahresperiode. Im zweiten Quartal 2024 hatte der Aussenhandel noch ein klares Wachstum gezeigt.
Schweizer Konzerne müssen erstmals Nachhaltigkeitsberichte veröffentlichen – doch erfüllen viele die Anforderungen nicht
Seit 2024 müssen die grössten Schweizer Konzerne offenlegen, wie viel CO2 sie ausstossen, wie sie Korruption bekämpfen, wie viele Frauen in der Chefetage sitzen. Doch das Resultat ist laut einer Studie ernüchternd.
Der Zürcher Kantonsrat senkt die Gewinnsteuern für Unternehmen – ohne Gegenfinanzierung
Die rot-grüne Minderheit kündigt wie erwartet das Referendum an, vor dem der Finanzdirektor Ernst Stocker «Respekt» hat.
Die Linke spricht von einem «Steuergeschenk». Doch geschenkt würde in Zürich gar nichts, nur weniger abgeknöpft
Die Senkung der Gewinnsteuern im Kanton Zürich ist überfällig.
Für 13. AHV-Rente soll Mehrwertsteuer um 0,7 Prozentpunkte steigen
Für die Finanzierung der 13. AHV-Rente soll die Mehrwertsteuer um 0,7 Prozentpunkte steigen. Darüber hat sich der Bundesrat am Freitag vom zuständigen Innendepartement informieren lassen. Eingeführt wird die 13. AHV-Rente 2026.
Wird bald die Mindestfranchise für die Hälfte der Krankenversicherten erhöht? Eine Studie zeigt: So liessen sich 1,2 Milliarden Franken sparen
Die Krankenkassenprämien werden auch im kommenden Jahr steigen. Ein Gegenmittel wäre, wenn die Versicherten mehr selbst bezahlen müssten. In Bundesbern wird bald über einen solchen Vorstoss entschieden.
Rentenreform – was nach einem Nein passieren würde
Die Pensionskassen könnten ein Scheitern der Reform der beruflichen Vorsorge an der Urne finanziell verkraften. Eine rasche neue Reform wäre unwahrscheinlich. Die gesetzliche Mindestvorgabe für die Renten würde zunehmend irrelevant.
Die Schweizer Reisebranche hat in diesem Sommer stagniert
Umsätze und Passagierzahlen seien auf dem Niveau des Vorjahres geblieben, teilte der Schweizer Reise-Verband (SRV) in einem Communiqué mit. Für den Winter lieben vor allem die Malediven, Thailand sowie die Karibik im Trend.
Der Schweiz ist die Einkaufslaune vergangen
Die Konsumentenstimmung steckt weiterhin im Tief. Besonders betroffen ist der Non-Food-Bereich in den Bereichen Garten und Freizeit. Das zeigt eine Studie der UBS.
Branchenreport: Das Gewerbe spürt Gegenwind
Der Knick kam überraschend und deutlich. Nach einem noch günstigen Auftakt für die KMU im laufenden Jahr sind in den Sommermonaten dunklere Wolken aufgezogen. Doch die Zuversicht bleibt.