Branchenreport: Das Gewerbe spürt Gegenwind Der Knick kam überraschend und deutlich. Nach einem noch günstigen Auftakt für die KMU im laufenden Jahr sind in den Sommermonaten dunklere Wolken aufgezogen. Doch die Zuversicht bleibt.
Der Knick kam überraschend und deutlich. Nach einem noch günstigen Auftakt für…Arbeitszeit-Studie abgelehnt: Zürichs Kantonsrat gegen 35-Stunden-Woche Die Grünen wollten im Kantonsparlament eine Studie über die Kürzung der Arbeitszeit veranlassen. Doch während die Stadt Zürich die 35-Stunden-Woche testet, will man beim Kanton nicht einmal theoretisch darüber nachdenken.
Die Grünen wollten im Kantonsparlament eine Studie über die Kürzung der Arbeitszeit…Wirtschaft

Erwartungen für Schweizer Konjunktur wird pessimistischer
Finanzanalysten und Ökonomen bewerten die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft negativer als noch vor einigen Monaten. Im August ist ein entsprechender Index erstmals seit Januar wieder in den Minusbereich gerutscht.
Die Schweizer Maschinenbauindustrie steckt seit zwei Jahren im Abschwung – jetzt geht es an die Substanz
Industrieunternehmen in der Schweiz leben zunehmend von der Hand in den Mund. Es fehlt an Aufträgen. In der Branche stellt man sich auf eine Welle von Entlassungen ein.
Nationalratskommission will Rechte von Mietenden einschränken
Mietende sollen künftig höhere Hürden erhalten, um sich gegen Anfangsmietzinse zu wehren. Die zuständige Nationalratskommission hat zwei entsprechende Vorlagen verabschiedet. Diese dürften im Parlament eine neue Debatte über das Mietrecht auslösen.
Rezessionsängste haben an den Finanzmärkten für Turbulenzen gesorgt. Aber die Schweizer Wirtschaft hält sich wacker
Das Schweizer Bruttoinlandprodukt ist im zweiten Quartal wohl überdurchschnittlich stark gewachsen. Kein Grund für Panik also – auch wenn die konjunkturellen Aussichten verhalten sind.
Deutlich mehr Unternehmenskonkurse im Juli
In der Schweiz sind die Firmenpleiten in die Höhe geschnellt. Insgesamt wurde im Juli über 469 Unternehmen ein Konkursverfahren eröffnet, wie der Wirtschaftsinformationsdienst Dun & Bradstreet am Donnerstag mitteilte. Das ist ein Drittel mehr als…
Das Drei-Säulen-System lässt nur wenige individuelle Gestaltungsmöglichkeiten – wie Sie Ihre Altersvorsorge dennoch optimieren
Versicherte können ihre Vorsorge ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen.
Weltweit viele junge Leute ohne Arbeit, Aus- oder Weiterbildung
Jeder fünfte junge Mensch weltweit ist nach einem Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) weder in Beschäftigung noch Aus- oder Weiterbildung. Der Anteil sei zu hoch, berichtet die UN-Organisation in Genf. Zwei Drittel der Betroffenen seien…
Bundesrätin Amherd regt in Japan moderneres Freihandelsabkommen an
Bundespräsidentin Viola Amherd hat bei ihrem Präsidialbesuch in Japan am Mittwoch den Wunsch der Schweiz nach einer Modernisierung des Freihandels zwischen den beiden Staaten bekräftigt. Trotz ausgezeichneter Handelsbeziehungen fehle die Dynamik im Warenhandel.
Der starke Franken ist zurück: Internationale Anleger suchen Schutz vor dem Börsenchaos – und stürzen Schweizer Firmen in Probleme
Mit dem Aktieneinbruch hat sich der Franken deutlich verteuert. Bleibt er so stark, würde das die schwierige Lage der Industrie verschlimmern.
Einfamilienhäuser und Mieten im Juli etwas günstiger
Die Preise für Einfamilienhäuser in der Schweiz sind im Juli etwas günstiger geworden, ebenso die Angebotsmieten. Eigentumswohnungen hingegen haben sich weiter verteuert.
AHV steht nach Berechnungsfehler deutlich besser da als bisher
Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) muss seine Berechnungen der Finanzperspektiven der AHV deutlich korrigieren. Die Ausgaben für die Alters- und Hinterlassenenversicherung dürften 2033 rund 4 Milliarden Franken oder rund 6 Prozent tiefer ausfallen als bisher…
Stalking nimmt zu: Firmen wollen ihre Mitarbeiter nicht mehr mit vollem Namen anschreiben
Migros, Coop, Swiss – Schweizer Unternehmen überdenken die Namensschilder ihrer Mitarbeiter. Für den eidgenössischen Datenschützer steht die Sicherheit der Mitarbeitenden über den Marketinginteressen der Firmen.
KOF-Umfrage zeigt leichte Erholung der Geschäftslage
Die Geschäftslage für Schweizer Unternehmen hat sich laut einer Umfrage zuletzt leicht verbessert. Allerdings sorgt das schlechte Wetter für Sorgenfalten.
Pensionskassen: Der wirkliche «Rentenbschiss» – von dem aber niemand spricht
Die BVG-Reform führt zu neuen Ungerechtigkeiten: 400 000 Personen erhalten Zuschüsse, obwohl ihre Rente gar nicht sinkt. Das kostet Milliarden.
Acht Wirtschaftsverbände wehren sich gegen Reform der zweiten Säule
Das Rennen um die Pensionskassenreform wird neu lanciert: Die Linke erhält im Kampf gegen die Vorlage Unterstützung von acht Wirtschaftsverbänden. Diese stellen sich gegen die Parole der Wirtschaftsdachverbände, welche die Reform befürworten.
Die Nachfrage nach Schweizer Uhren schwächelt: «Die Schnelligkeit des Rückgangs war extrem überraschend»
Rapide Abnahme der Nachfrage bei Uhren der mittleren und unteren Preisklasse: Die Zulieferer im Jurabogen müssen den Sommer mit Kurzarbeit überbrücken.
Ein Viertel aller Preise steuert der Staat – niemand nimmt in Europa so stark Einfluss auf den Markt wie die Schweiz
Hochpreisinsel Schweiz: Den Bundesrat stört dieser Spitzenplatz. Das Interesse, daran etwas zu ändern, ist aber klein.