WTO senkt Welthandels-Prognose nach Abschwung im Vorjahr Der globale Warenhandel ist nach Angaben der Welthandelsorganisation (WTO) 2023 um 1,2 Prozent geschrumpft und dürfte dieses Jahr voraussichtlich um 2,6 Prozent wachsen. Damit zeichnete die Organisation in ihrer jüngsten Prognose am Mittwoch in Genf ein pessimistischeres Bild als noch im Oktober. Damals war sie von plus 0,8 Prozent für 2023 und plus 3,3 Prozent für 2024 ausgegangen.
Der globale Warenhandel ist nach Angaben der Welthandelsorganisation (WTO) 2023 um 1,2…Probleme hin oder her, viele Unternehmer finden immer einen Ausweg Die Covid-Pandemie und die Lieferkettenprobleme waren gestern. Heute sind es die Konjunktursorgen, der Fachkräftemangel, die Nachfolgesorgen. Die Probleme für die KMU folgen sich immer rascher. Doch diese zeigen sich sturmerprobt.
Die Covid-Pandemie und die Lieferkettenprobleme waren gestern. Heute sind es die Konjunktursorgen,…Wirtschaft

Tourismusbranche zieht positive Winterbilanz
Die Schweizer Tourismusbranche zieht nach dem Ende der Wintersaison 2023/24 eine positiv Bilanz. Dank des frühen Wintereinbruchs im November und der hohen Auslastung über die Festtage konnten die meisten befragten Destinationen einen erfolgreichen Winter verbuchen.
Schweiz exportiert am meisten Schokolade in die EU
Die Schweiz hat im letzten Jahr 62'000 Tonnen Schokolade in die EU exportiert. Sie war somit die grösste Exporteurin von Schokolade in die Europäische Union, die nicht Mitglied des Staatenbunds ist. Im Gegenzug importierte die…
«Wer erfolgreich sein will, muss ehrlich zu sich sein. Das gilt auch beim Scheitern», sagt der Startup-Gründer Manoj Harasgama
100 Ideen für ein besseres Leben: Viele fürchten das Versagen, doch für junge Unternehmer gehört es dazu. Warum es sich lohnt, auch einmal am Boden zu liegen.
Schweiz will Zusammenarbeit mit afrikanischen Ländern ausbauen
Die Schweiz strebt eine stärkere Zusammenarbeit mit ihren afrikanischen Partnern an. Dies betonte das Aussendepartement nach einer Ostafrika-Reise von Bundesrat Ignazio Cassis.
Bundesrat Parmelin erachtet Schweizer Stahlindustrie nicht als systemrelevant
Der Bund arbeitet laut Wirtschaftsminister Guy Parmelin mit Hochdruck an Lösungen zugunsten der in Schwierigkeiten steckenden Schweizer Stahlindustrie. Doch für systemrelevant hält Parmelin diese Industrie nicht, wie der Bundesrat am Samstag in der Sendung "Samstagsrundschau"…
Schweizer Konsumausgaben im Februar über Vorjahresniveau
Nach einem verhaltenen Start ins Jahr 2024 bewegt sich der Konsum in der Schweiz nun wieder auf einem soliden Niveau. Im Februar sind die Konsumausgaben laut den Berechnungen der Postfinance gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat um…
Das Unternehmen NZZ steigert 2023 den Umsatz und erreicht einen Höchststand bei den Abonnenten
In einem herausfordernden Umfeld erzielt das Unternehmen NZZ im Kerngeschäft Publizistik wie im Vorjahr ein operatives Ergebnis von 16,8 Millionen Franken. Der Verwaltungsrat schlägt der Generalversammlung eine Dividende von 200 Franken je Aktie vor.
Rund um den Flughafen Zürich steht ein Drittel aller Büros leer
Die Mietzinsausfälle bei Schweizer Gewerbe- und Büroimmobilien sind so hoch wie noch nie. Selbst Top-Immobilien am Flughafen Zürich und teils auch in Innenstädten sind menschenleer.
Detailhandelsumsätze steigen im Januar
Der Schweizer Detailhandel hat zum Jahresstart mehr umgesetzt als noch vor einem Jahr. Sowohl nominal als auch unter Berücksichtigung der Teuerung legten die Umsätze zu.
Schweizer Wirtschaft im vierten Quartal moderat gewachsen
Die Schweizer Wirtschaft ist im vierten Quartal 2023 nur leicht gewachsen. Damit setzte sich das unterdurchschnittliche Wachstum des Vorquartals fort.
Buchhandel hat sich 2023 mit Preissteigerungen über Wasser gehalten
Im Buchhandel der Deutschschweiz sind die Preise im Jahr 2023 um durchschnittlich 3,1 Prozent gestiegen. Vor diesem Hintergrund sind die Umsätze nur leicht gesunken. Denn es wurden deutlich weniger Bücher verkauft.
Die Nachfrage auf dem Büromarkt kühlt ab
In der Schweiz stehen zwar immer mehr Gewerbeflächen leer. Trotzdem dürften die Preise nur wenig sinken, denn noch gibt es viele kaufkräftige Interessenten.
Globale Mindeststeuer für Grossfirmen: Die Schweizer Wirtschaft ist beim Bundesrat abgeblitzt
Der Bundesrat setzt die globale Mindeststeuer auf Anfang 2024 um. Wirtschaftsvertreter hatten vergeblich eine Verschiebung gefordert. Laut Bundesrat setzt auch die Mehrheit der EU-Länder die Mindeststeuer um.
Das Schreckgespenst der Rezession geht um – Firmen, die frühzeitig handeln, haben bessere Karten
Die schwache Konjunktur zwingt Unternehmen zunehmend, Kostensenkungsmassnahmen zu ergreifen. Auf dem Papier sind Restrukturierungen schnell geplant, aber bei der Umsetzung gibt es zahlreiche Fallstricke.
Budget für Weihnachtsgeschenke laut Umfrage deutlich kleiner
Die Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten dürften in diesem Jahr deutlich weniger für Weihnachtsgeschenke ausgeben als im Vorjahr. Gekürzt werde das Budget laut dem Beratungsunternehmen EY vor allem wegen der Inflation und den höheren Energiepreisen.
Dem Kanton Zürich laufen die Firmen davon, jetzt sollen die Steuern gesenkt werden – doch es gibt bereits Widerstand
Die Städte Zürich und Winterthur befürchten Ausfälle. Die Grünen haben ernsthaft Angst davor, dass neue Unternehmen angelockt werden könnten, die rentabel sind und gute Löhne bezahlen.
Woran Unternehmen leiden: Der Fachkräftemangel bleibt in Zürich ihr grösstes Problem, vor Energiepreisen und Inflation
Laut dem dritten KMU-Monitoring der Zürcher Kantonalbank ist die Rekrutierung von Arbeitskräften je nach Branche unterschiedlich schwierig.