Detailhandel wächst im Januar nur dank höheren Preisen Der Schweizer Detailhandel hat im Januar 2023 mehr verkauft als im gleichen Monat vor einem Jahr. Zu "verdanken" ist dies allerdings lediglich der Inflation. Denn bereinigt man die Umsätze um die Teuerung, so ergab sich ein Minus.
Der Schweizer Detailhandel hat im Januar 2023 mehr verkauft als im gleichen…Die Inflation macht aus Schweizern Rappenspalter Auf den Bio- folgt der Billig-Boom. Preiserhöhungen beschäftigen die Konsumenten stark. Sie greifen zum Günstig-Sortiment und probieren, mit Apps Geld zu sparen.
Auf den Bio- folgt der Billig-Boom. Preiserhöhungen beschäftigen die Konsumenten stark. Sie…Wirtschaft

Der CO2-Preis erreicht in der EU die 100-Euro-Marke und drängt damit Emittenten zu mehr Klimaschutz
Die Europäische Union setzt auf den Emissionshandel als wichtigstes Instrument im Kampf gegen die Erderwärmung. Das dürfte einen grossen Teil des jüngsten Preisanstiegs von CO2-Zertifikaten erklären. Doch auch das Wetter spielt möglicherweise eine Rolle.
Moderate Gewerbler befürchten «Krawallkurs»: Henrique Schneider will Hans-Ulrich Bigler ablösen – und ist mindestens so umstritten
Die Schlagkraft des Gewerbeverbandes leidet seit Jahren unter Flügelkämpfen. Der künftige Direktor dürfte dem Hardliner-Lager angehören. Mitglieder des Verbandes zweifeln an seiner Eignung für das Amt.
Schweizer KMU setzen auf Zweitsitze in Asien
Auf den asiatischen Markt ausgerichtete Schweizer KMU verlagern ihre Produktion nach Vietnam, Thailand oder Indien. Mit einem solchen zweiten Standort könnten sich Firmen auf eine möglich Eskalation in China vorbereiten.
Steigende Baukosten: Was tun, wenn das Bauprojekt plötzlich zu teuer ist?
Hohe Baukosten und steigende Hypothekarzinsen belasten Bauherren. Manche müssen ihre gesamte Lebensplanung umstellen, weil sie ihr Haus nicht bauen können. Die Baukosten bleiben auch im Jahr 2023 unberechenbar.
Einfamilienhäuser rutschen schon ins Minus: Der Preisanstieg bei Eigenheimen schwächt sich deutlich ab
Erstmals seit langem gibt es Anzeichen, dass die Preise für Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser in der Schweiz nicht mehr weiter steigen.
Raiffeisen: Schweizer Wirtschaft gebremst
Die Schweizer Wirtschaft verliert an Schwung. Sie kann sich in diesem Jahr nach Ansicht von Ökonomen der weltweiten Abkühlung der Konjunktur nicht entziehen, rutscht aber nicht in die Rezession. Im nächsten Jahr dürfte es dann…
Die AHV schröpft Erwerbstätige über 65
Der Mangel an Fachkräften spitzt sich zu. Ein Grund ist die AHV: Sie vertreibt Ältere aus dem Arbeitsmarkt.
Gesundheits-Gütesiegel für Lebensmittel: wozu der Nutri-Score taugt – und wozu er nicht taugt
Die Konsumenten sollen auf einen Blick die Ernährungsqualität von Lebensmitteln im Vergleich zu ähnlichen Produkten einschätzen können: Das ist der Zweck des Nutri-Scores auf Verpackungen. Der Bundesrat hat nun eine Informationskampagne dazu angekündigt. Der Gewerbeverband…
Europäer halten Bargeld die Treue, aber mit grossen Unterschieden von Land zu Land
Die Deutschen haben weiter eine grosse Präferenz für Bargeld. Noch viel höher ist sie in Malta und Österreich. Zugleich gewinnt die Bezahlung mit Debit- oder Kreditkarte aber weiter an Bedeutung. Handy-Apps dagegen spielen nur in…
Der Lohnanstieg 2023 reicht nicht zum vollen Teuerungsausgleich – doch mittelfristig dürfte die Kaufkraft weiter steigen
Die Lohnrunde 2023 hat laut Gewerkschaftern ungewohnt hohe nominale Erhöhungen von durchschnittlich etwa 2,5 Prozent gebracht. Das reicht aber nicht für einen vollen Teuerungsausgleich. Wie schlimm ist das?
Lego, Skibrillen, Parfums: O du inflationäre Weihnachtszeit
Viele typische Geschenke für unter den Tannenbaum sind massiv teurer geworden.
Die Schweizer Wirtschaft ist bis im Herbst gewachsen – doch nun beginnt eine Phase der Stagnation
Das Bruttoinlandprodukt der Schweiz hat im Sommerquartal um 0,2 Prozent zugenommen. Im kommenden Winter dürfte das Land an einer Rezession vorbeischrammen.
Gefallene Börsenstars Beyond Meat und Oatly: Dem Hype um vegane Burger und Hafermilch folgt die Ernüchterung
Den Aushängeschildern der Branche läuft es geschäftlich katastrophal schlecht. Deswegen pflanzliche Ersatzprodukte für Fleisch und Milch totzusagen, wäre jedoch falsch.
Der Schreinermeister Markus Bosshard hat Hunderte von Lehrlingen ausgebildet. Nun droht seinem Betrieb das Aus – mitten im Fachkräftemangel
Der grösste Ausbildungsbetrieb von Zürich hat finanzielle Probleme. Helfen soll der Kanton, doch er will nicht. Ein Besuch in der Werkhalle.
Schweizer KMU fürchten steigende Energiekosten im Winter
Zwar sehe ein grosser Teil der Unternehmen den Herausforderungen des "Krisen-Winters" gelassen entgegen, immerhin über ein Drittel erachte aber die Wahrscheinlichkeit von Betriebseinschränkungen als hoch ein.
Wer Waren auf der Schiene transportiert, soll einen Bonus erhalten – der Bundesrat warnt vor den finanziellen Folgen der eigenen Idee
Der Güterverkehr soll mit einem Sammelsurium an Instrumenten subventioniert werden. Das Schicksal des umstrittenen Einzelwagenladungsverkehrs, der aufwendigsten Form des Transports per Bahn, bleibt offen.
Die sterbenden Herzen der Innenstädte: Was die Insolvenz von Galeria Karstadt Kaufhof über die Vergangenheit und die Zukunft von Warenhäusern verrät
Mehr als vierzig Filialen und Tausenden Mitarbeitern droht durch die neuerliche Pleite der Warenhauskette das Aus. Doch die Pandemie und der Ukraine-Krieg verschärfen nur die Probleme einer Branche, die sich seit Jahrzehnten unaufhaltsam im Niedergang…